
Battery-News präsentiert eine aktuelle Übersicht zu geplanten und bereits umgesetzten Projekten im Bereich des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien....
Battery-News präsentiert eine aktuelle Übersicht zu geplanten und bereits umgesetzten Projekten im Bereich des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien....
Panasonic Energy plant gemeinsam mit „Sumitomo Metal Mining“ ein neues Verfahren zur Rückgewinnung von Nickel aus Produktionsabfällen von Lithium-Ionen-Batterien.
Samsung SDI hat eigenen Angaben zufolge mehr als ein Jahr früher als geplant mit der Serienfertigung von Rundzellen im 46er-Format begonnen.
Porsche will in einem mehrstufigen Pilotprojekt die Rückgewinnung von Rohstoffen aus gebrauchten Hochvoltbatterien untersuchen.
Battery-News präsentiert eine aktuelle Übersicht zu geplanten und bereits umgesetzten Projekten im Bereich des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien.
In der finnischen Stadt Kotka hat der Bau eines Kathodenmaterial-Werks von „Easpring Finland New Materials Oy“ begonnen, das 2027 mit der Produktion starten soll.
Nissan hat mit SK On einen Liefervertrag zur Versorgung mit Lithium-Ionen-Batterien in Nordamerika für den Zeitraum von 2028 bis 2033 abgeschlossen.
Webasto und „cylib“ arbeiten künftig bei der Rückgewinnung von Rohstoffen aus Altbatterien und Produktionsabfällen von europäischen Webasto-Standorten zusammen.
LG Energy Solution und Doosan Bobcat planen die gemeinsame Entwicklung standardisierter Lithium-Ionen-Batterien für kleine Baumaschinen wie Kompaktlader und Mini-Bagger.
Der japanische Batteriehersteller Maxell will die Produktion prismatischer Lithium-Ionen-Akkus bis spätestens Mai 2025 einstellen und sich künftig auf Festkörperbatterien konzentrieren.
Battery-News präsentiert eine aktuelle Übersicht zu Unternehmen im Bereich der Produktion von Lithium-Ionen-Batterien in Nordamerika.
LG Chem beginnt in der ersten Jahreshälfte 2025 mit der Massenproduktion seiner Precursor-freien Kathodenmaterialien, bekannt als „LG Precursor Free“ (LPF).
Theion hat von Investoren 15 Millionen Euro zur Weiterentwicklung seiner Schwefel-Batterie-Technologie erhalten, die im Vergleich zu Lithium-Ionen-Akkus mit dreifacher Enegiedichte punkten soll.
Der in London börsennotierte Rohstoffkonzern Glencore plant die Übernahme des kanadischen Recycling-Unternehmens Li-Cycle, um seine Position im Markt für Batterieentsorgung zu stärken.
CATL hat die zweite Generation seiner Natrium-Ionen-Batterie angekündigt. Sie soll 2025 auf den Markt kommen und voraussichtlich 2027 in Serie produziert werden.
Samsung SDI hat eine Kapitalerhöhung in Höhe von umgerechnet rund 1,27 Milliarden Euro angekündigt, mit der mehrere Batterie-Vorhaben realisiert werden sollen.
Wie Europa sich im Wettbewerb mit Asien behaupten kann, erklärt Professor Simon Lux, Leiter der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB im Exklusiv-Interview.
CustomCells beteiligt sich an einem mit acht Millionen Euro geförderten Forschungsprojekt in Baden-Württemberg für eine Pilotfertigung großformatiger Rundzellen.
„Farasis Energy“ hat eine Weiterentwicklung seiner Technologie vorgestellt, die eine 6C-Schnellladung und damit eine Ladezeit des Batteriesystems von rund zehn Minuten ermöglichen soll.
Der schwedische Batteriehersteller Northvolt hat in seinem Heimatland Insolvenz angemeldet. Ein Gericht in Stockholm soll das Verfahren übernehmen.
StoreDot hat ein Lizenzabkommen mit Kumyang zur Massenproduktion zylindrischer Batteriezellen mit StoreDots „Extreme Fast Charging“ (XFC)-Technologie geschlossen.
„Shanghai Putailai“ (PTL) hat den Bau einer 1,3-Milliarden-Dollar-Anodenfabrik mit einer Jahreskapazität von 100.000 Tonnen in Schweden verworfen.
Eine Analyse aktueller Tesla- und BYD-Batterien durch Forschende deutscher Institute gewährt Einblicke in zentrale Unterschiede und deren Auswirkungen auf die Elektrofahrzeug-Industrie.
Ein „Technologie-Radar“ der Battery-News bietet Einblicke in geschätzte Markteinführungszeiten von Batteriematerialien, die vor allem für Elektrofahrzeuge bedeutsam sind.
Die Porsche AG hat die Mehrheit an der V4Drive GmbH von der VARTA AG übernommen. Das Unternehmen soll künftig unter dem Namen „V4Smart“ agieren.
Der US-Batteriematerialhersteller „Ascend Elements“ und das US-Energieministerium haben sich auf die Streichung einer Millionen-Förderung für die CAM-Produktion in Kentucky geeinigt.