
Die Battery-News präsentieren eine aktualisierte Übersicht zu geplanten und bereits umgesetzten Projekten im Bereich der Batteriezellen-Produktion in Europa....
Die Battery-News präsentieren eine aktualisierte Übersicht zu geplanten und bereits umgesetzten Projekten im Bereich der Batteriezellen-Produktion in Europa....
Die Renault-Tochter Ampere hat nahe Paris das „Battery Cell Innovation Laboratory“ mit mehr als 120 Anlagen und einem 600-Quadratmeter-Trockenraum in Betrieb genommen.
„LS-L&F Battery Solution“ (LLBS) hat in einem 600-Millionen-Euro-Werk in Südkorea mit der Testproduktion von Batterie-Vormaterialien begonnen.
Der südkoreanische Batteriechemikalien-Hersteller Enchem hat seine Pläne für ein 143 Millionen Dollar teures Elektrolyt-Werk im US-Bundesstaat Tennessee aufgegeben.
Der Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen arbeitet im EXIST-Projekt „LIMA“ an einem industriell umsetzbaren Verfahren zur Flüssigbeschichtung von Lithium-Metall-Anoden.
Die Battery-News präsentieren eine aktualisierte Übersicht zu geplanten und bereits umgesetzten Projekten im Bereich der Batteriezellen-Produktion in Europa.
„Siemens Mobility“ will in einem 35-Millionen-Euro-Werk in der Oberpfalz im Oktober 2027 mit der Serienproduktion von Batteriesystemen für Schienenfahrzeuge beginnen.
Porsche hat mit dem neuen Cayenne E4 eine überarbeitete Batterie-Architektur auf Basis eines „Module-to-Car“-Ansatzes für reduziertes Gewicht und weitere Vorteile eingeführt.
Die „BMW Group“ fertigt an ihrem neuen Standort in Ungarn erstmals Batterien der sechsten Generation (Gen6) für die „Neue Klasse“ – direkt am Fahrzeug-Werk.
Die Remarketing-Plattform „Ayvens Carmarket“ hat ein Zertifikat zum „State of Health“ (SoH) von Antriebsbatterien für den europäischen Markt für gebrauchte E-Autos eingeführt.
Die Battery-News präsentieren eine Übersicht zu branchenbezogenen Messen und Veranstaltungen 2025/2026 in Europa – wie etwa das „Future Battery Forum“.
Stellantis hat gemeinsam mit der TotalEnergies-Tochter Saft das weltweit erste Fahrzeug mit dem neuartigen „Intelligent Battery Integrated System“ (IBIS) vorgestellt.
Die Regierung Schwedens hat der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt durch den US-Konzern Lyten zugestimmt. Alle Standorte sollen erhalten bleiben.
Die US-Regierung unter Donald Trump will sich offenbar mit bis zu zehn Prozent am landesweit größten Minenbetreiber „Lithium Americas“ beteiligen.
Voltfang und „Palladio Partners“ wollen bis 2029 gemeinsam rund 250 Millionen Euro in den Aufbau von Großbatteriespeichern in Deutschland investieren.
Panasonic plant für die Zeit bis 2027 die Entwicklung von Elektrofahrzeug-Batterien, deren Anode sich beim ersten Laden selbstständig aus Lithium-Metall bildet.
Qualitätssicherung ist entscheidend für den Erfolg der Batterieproduktion. Prüfprozess-Experte Dr. Philipp Jatzkowski erklärt im Interview, worauf es jetzt ankommt.
„Ascend Elements“ aus den USA und GEM aus China wollen hinsichtlich Batterieverordnung und Batteriepass beim Recycling in Europa zusammenarbeiten.
Der DEKRA hat am Lausitzring in Brandenburg ein neues Batterie-Testcenter in Betrieb genommen, für das ein zweistelliger Millionenbetrag investiert worden sei.
SK On hat eine Pilotanlage für Festkörperbatterien in Betrieb genommen, die für die Entwicklung sulfidbasierter Zellen sowie für Lithium-Metall-Batterien genutzt werden soll.
Der Umweltdienstleister PreZero hat das Unternehmen „Re.Lion.Bat. Circular“ mit der größten europäischen Recycling-Anlage für Lithium-Ionen-Batterien erworben.
Das spanische Industrieministerium hat dem slowakischen Batterie-Entwickler InoBat eine staatliche Unterstützung von 53,8 Millionen Euro gewährt.
Die neuen „Battery Production Days“ informieren am 21. und 22. Oktober in der #BatteryCityMünster mit sechs großen Themen-Sessions zu unterschiedlichen Aspekten der Batterieproduktion.
ExxonMobil hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Technologie, US-Standorten und ausgewählten internationalen Büros von „Superior Graphite“ bekanntgegeben.
Toyota steigt mit einem 25-Prozent-Anteil in die Kathodenmaterial-Produktion von LG Chem in Gumi ein und erfüllt damit künftig die Kriterien des US-„Inflation Reduction Act“.
Volkswagen und PowerCo haben die Serienversion ihrer neuen prismatischen Einheitszelle vorgestellt. Gleichzeitig erprobt VW eine Feststoffbatterie.