
Wie TRUMPF neue Möglichkeiten beim Akku-Recycling und bei der Elektrodentrocknung eröffnet, verrät Johannes Bührle im Exklusiv-Interview....
Wie TRUMPF neue Möglichkeiten beim Akku-Recycling und bei der Elektrodentrocknung eröffnet, verrät Johannes Bührle im Exklusiv-Interview....
Der chinesische Batteriehersteller EVE Energy hat in seinem ersten Überseewerk in Malaysia mit der Produktion von Akkus unter anderem für elektrische Zweiräder begonnen.
Northvolt hat den Verkauf seines Geschäftsbereichs „Batteriesysteme für die Schwerindustrie“ an den ebenfalls aus Schweden stammenden Lkw-Produzenten Scania vereinbart.
Der chinesische Autohersteller BYD will Festkörperbatterien mit sulfidbasierten Elektrolyten ab 2027 in Fahrzeugen einsetzen und ab 2030 damit den Massenmarkt bedienen.
Tesla hat in seiner 200-Millionen-Dollar-Fabrik auf einer Fläche von 200.000 Quadratmetern in Shanghai die Produktion von Megapack-Energiespeichern aufgenommen.
Wie TRUMPF neue Möglichkeiten beim Akku-Recycling und bei der Elektrodentrocknung eröffnet, verrät Johannes Bührle im Exklusiv-Interview.
Das Münchener Unternehmen „tozero“ hat eigenen Angaben zufolge erfolgreich erstmals in Europa industriell recyceltes Graphit in einer Batteriezelle getestet.
Die kanadische „Investment Management Corporation of Ontario“ (IMCO) hat ihre Investition in Northvolt abgeschrieben. Ähnliches gilt für weitere Pensionfonds aus Kanada und Europa.
„Toyota Chemical Engineering“ arbeitet derzeit an einem alternativen Verfahren zum Recycling von Hochvoltbatterien, das ohne den bisher üblichen Verbrennungsprozess auskommt.
Toyota beginnt mit der Produktion von Elektrofahrzeug-Batterien in seinem neuen Werk im US-Bundesstaat North Carolina. Das Werk ist die erste Batteriefabrik des Konzerns außerhalb von Japan.
Das norwegische Unternehmen „FREYR Battery“ hat seine Pläne zum Bau einer 2,6 Milliarden Dollar teuren Batteriefabrik in den USA aufgegeben – unter anderem wegen Marktentwicklungen.
Der Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen und die Strategieberatung Roland Berger haben den „Battery Monitor 2025“ mit Einblicken in die Herausforderungen des Weltmarkts veröffentlicht.
Volvo Cars wird die vollständige Kontrolle über das Batterie-Joint-Venture „NOVO Energy“ übernehmen, ohne einen Kaufpreis an Northvolt zu zahlen. Dies sei Teil einer umfassenden Vereinbarung.
Das bisher auf Nickel-Mangan-Kobalt (NMC)-Batterien fokussierte britische Unternehmen Altilium hat mit dem Recycling von Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Akkus begonnen.
Eine neue Partnerschaft von Li-Cycle aus Kanada mit einem „führenden Premium-Automobilhersteller“ in der EU soll die Versorgung der deutschen Recycling-Anlage von Li-Cycle sichern.
Der südkalifornische E-Auto-Hersteller „Mullen Automotive“ hat Produktionsanlagen von Nikola erworben und plant für die zweite Jahreshälfte 2025 den Start der Batteriefertigung.
Die Europäische Kommission fördert den Bau einer Gigafactory der französischen Tochtergesellschaft von AESC in Douai mit 48 Millionen Euro.
„Battery-News“ präsentiert eine aktuelle Übersicht zu geplanten und bereits umgesetzten Projekten im Bereich der Zellkomponenten von Lithium-Ionen-Batterien.
„Octillion Power Systems“ hat in den USA eine Produktionsstätte für Batteriesysteme eröffnet, die 3.700 Quadratmeter umfasst und eine Jahreskapazität von bis zu einer Gigawattstunde erreiche.
Volvo Cars hat die vollständige Kontrolle über das Batterie-Joint-Venture NOVO Energy durch den Erwerb der Anteile von Northvolt übernommen.
Das US-amerikanische Unternehmen „Ace Green Recycling“ und der heimische Elektromobilitätsanbieter Spiro haben eine Zusammenarbeit in Afrika angekündigt.
ProLogium aus Taiwan hat die Genehmigungen für seine geplante Gigafactory in Dunkirk erhalten, wo ab 2027 die Massenproduktion von Lithium-Keramik-Batterien beginnen soll.
Neben der Kapazität großer Batterie-Energiespeichersysteme steigt auch ihr Bedarf massiv. Einblicke in den Markt von und mit EDAG PS.
Nissan will seine Produktion in den USA ausbauen und dafür vom südkoreanischen Unternehmen SK On ab dem Jahr 2028 Batterien für rund 300.000 Elektrofahrzeuge beziehen.
„Forge Battery“ erhält vom US-Energieministerium eine Förderung von 100 Millionen US-Dollar, um damit den Ausbau der bestehenden Gigafactory in North Carolina zu finanzieren.
Der israelische Rohstoffkonzern ICL baut mit „Shenzhen Dynanonic“ in Spanien für 285 Millionen Euro ein Werk für Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Kathodenmaterial.