Eine neue Studie liefert erstmals einen Überblick zu den Akteuren, Technologien und Trends im deutschen Maschinen- und Anlagenbau für die Batterieproduktion....
Platin- & Diamant-Partner










Nachrichten
- All Post
- Batterieentwicklung
- Batteriekomponenten
- Batterieproduktion
- Batterierecycling
- Gesponserter Beitrag
- Top Story
- Unsere Partner informieren
„SVolt Energy“ aus China will ab 2026 die erste Generation seiner Semi-Feststoffbatterien in Serie ausliefern. Eine 2,3-Gigawattstunden-Produktionslinie sei bereits eingerichtet.
Der südkoreanische Konzern LG Chem hat einen Liefervertrag für Kathodenmaterial im Wert von rund 2,57 Milliarden Dollar mit einem anonymen US-Kunden abgeschlossen.
Toyota hat die Batterieproduktion in seiner 13,9-Milliarden-Dollar-Gigafactory in North Carolina aufgenommen, wo die Jahreskapazität 2030 rund 30 Gigawattstunden betragen soll.
Eine neue Studie liefert erstmals einen Überblick zu den Akteuren, Technologien und Trends im deutschen Maschinen- und Anlagenbau für die Batterieproduktion.
Tracegrow aus Finnland hat eine Lösung zur Gewinnung von Mangan präsentiert, die auf vollständig aus der EU stammenden Recycling-Rohstoffen basiert.
„SolarPower Europe“ hat auf Basis eigener Marktuntersuchungen einen speziellen Aktionsplan für Batteriespeicher von der Europäischen Kommission gefordert.
Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS hat in Dresden seine „DRYplatform“ für die industrielle Batterieforschung in Betrieb genommen.
Das US-Unternehmen Redwood Materials hat am Standort Berkeley County in South Carolina mit der Rückgewinnung kritischer Rohstoffe begonnen.
Toyota hat die Errichtung eines Batteriewerks in Japan zum zweiten Mal verschoben, um das Projekt im Jahr 2026 neu zu bewerten und die Planung anzupassen.
Eine EDAG-Studie hat 35 Technologien in der Elektrodenfertigung sowie Zellassemblierung analysiert und deutliche Einsparpotenziale bei der Batterieproduktion offenbart.
Asahi Kasei aus Japan hat seine neue Elektrolyt-Technologie an EAS Batteries aus Deutschland für die Markteinführung einer Ultrahochleistungszelle lizenziert.
Sinopec aus China und LG Chem aus Südkorea kooperieren künftig bei der Erforschung und Herstellung von Kathoden- und Anodenmaterialien für Natrium-Ionen-Batterien.
„Wacker Chemie“ aus München hat einen Gap-Filler für die Leistungselektronik von E-Autos entwickelt, der bei Extremtemperaturen seine Wärmeleitfähigkeit behält.
Der norwegische Batteriematerial-Hersteller Vianode hat mit dem Bau einer großtechnischen Multi-Milliarden-Dollar-Anlage zur Produktion synthetischen Graphits in Kanada begonnen.
Samsung SDI, BMW Group und Solid Power kooperieren bei der Bewertung der Leistung und Sicherheit von Festkörperbatterien für den Einsatz in BMW-Fahrzeugen.
Im Exklusiv-Interview mit den Battery-News erklärt Bodo Herkle von MARPOSS, mit welchen Prüfmethoden Batteriehersteller auf der sicheren Seite sind.
Newsletter
Gold-Partner







