
Die Battery-News präsentieren einen weltweiten Überblick zu geplanten und bereits umgesetzten Projekten im Bereich der Produktion von Batterien der nächsten Generation....
Die Battery-News präsentieren einen weltweiten Überblick zu geplanten und bereits umgesetzten Projekten im Bereich der Produktion von Batterien der nächsten Generation....
RWTH Aachen, Fraunhofer FFB und der Mischtechnik-Spezialist „HS Tumbler“ arbeiten an einer schnelleren Industrialisierung neuartiger Produktions- und Batterietechnologien.
Die Europäische Kommission fördert sechs Projekte für Elektrofahrzeug-Batterien aus Frankreich, Deutschland, Schweden und Polen mit 852 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds.
„LEAD Intelligent Equipment“ aus China hat eine speziell für die Massenproduktion ausgelegte Anlage zur Trockenbeschichtung von Anoden und Kathoden für Lithium-Batterien vorgestellt.
„Morrow Batteries“ aus Norwegen und das schwedische Testlabor SEEL kooperieren künftig bei der Entwicklung von Lithium-Nickel-Manganoxid (LNMO)-Batteriezellen.
Die Battery-News präsentieren einen weltweiten Überblick zu geplanten und bereits umgesetzten Projekten im Bereich der Produktion von Batterien der nächsten Generation.
Nach der Übernahme der insolventen CustomCells-Gruppe soll der Betrieb am Hauptstandort Itzehoe weitgehend bestehen bleiben, während das Werk in Tübringen aufgegeben wird.
Der chinesische Batteriehersteller EVE Energy will umgerechnet eine Milliarde Euro in ein neues Werk für Energiespeicher-Batterien auf 484.000 Quadratmetern in Malaysia investieren.
Lyten aus den USA wird die Kontrolle über Europas größte Produktions- und Forschungsanlage für Batterie-Energiespeichersysteme von Northvolt in Danzig übernehmen.
CATL hat in einem Sechs-Milliarden-Dollar-Gemeinschaftsprojekt auf West-Java mit dem Bau einer Batteriefabrik begonnen, die Ende 2026 die Produktion aufnehmen soll.
„Rock Tech Lithium“ aus Kanada soll Lithiumhydroxid aus der geplanten Anlage in Guben an die europäische Kathodenproduktion von „Ronbay Technology“ aus China liefern.
Eine Batterie aus 100 Prozent Recycling-Material? Woran das britische Unternehmen Altilium arbeitet, erzählt Mitgründer Dr. Christian Marston im Exklusiv-Interview mit den Battery-News.
COBCO hat als Ergebnis eines Joint Ventures zwischen dem Investmentfonds Al Mada und „CNGR Advanced Material“ aus China mit der Herstellung von Batteriekomponenten begonnen.
Die von der Insolvenzverwaltung betreuten Geschäftsbereiche des schwedischen Batterieherstellers Northvolt haben laut Masseverwaltern ein vorläufiges Kaufangebot erhalten.
Das Team der Battery-News hat in eigener Sache das beste internationale Interview gewählt und ein umfangreiches Gespräch mit dem LEAD-Vorsitzenden Yanqing Wang gewürdigt.
„Euro Manganese“ aus Kanada und „Integrals Power“ aus Großbritannien erwägen eine Vereinbarung zur Lieferung von hochreinem Mangan-Sulfat aus Tschechien.
Comau aus Italien arbeitet künftig mit Intecells aus den USA zusammen, um den Einsatz von Kaltplasma in der Produktion von Batterie-Elektroden weiterzuentwickeln.
Die Battery-News präsentieren einen Auszug der mit Stand von Juni 2025 in Europa ansässigen Testcenter für Batterien und Batteriesysteme.
LG Energy Solution und Toyota Tsusho haben die Gründung des Joint Ventures „Green Metals Battery Innovations“ für das Recycling von Batterien in den USA angekündigt.
An der RWTH Aachen entsteht im Zuge des neuen Projekts „CellLab“ eine Infrastruktur zur datenbasierten Erforschung der Batterieproduktion und ihrer Auswirkungen auf die Zellqualität.
LG Energy Solution aus Südkorea liefert an den chinesischen Autohersteller Chery künftig sechs Jahre lang 46er-Batteriezellen mit einer Gesamtkapazität von acht Gigawattstunden.
CATL hat mit der Serienproduktion einer Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Zelle mit höherer Energiedichte und weniger Komponenten für stationäre Energiespeicher begonnen.
Mechanische Batterie-Prüfung: aufwendig und kostenintensiv. Weshalb sie trotzdem unverzichtbar ist, erklärt Dr. Simon Vitzthum von ZwickRoell im Exklusiv-Interview.
Ford hat in Köln ein Werk in Betrieb genommen, das mit 180 Robotern eine standardisierte und fehlerarme Montage von Antriebsbatterien sicherstellen soll.
Das britische „Battery Industrialisation Centre“ (UKBIC) hat eine 800 Quadratmeter große „Clean and Dry Zone“ zur industriellen Forschung und Entwicklung sowie für Testreihen eröffnet.
AESC hat mit einer geplanten Jahreskapazität von zehn Gigawattstunden die Serienproduktion von Batterien für Renault im nordfranzösischen Douai aufgenommen.