
RWTH Aachen, Fraunhofer FFB und der Mischtechnik-Spezialist „HS Tumbler“ arbeiten an einer schnelleren Industrialisierung neuartiger Produktions- und Batterietechnologien.
RWTH Aachen, Fraunhofer FFB und der Mischtechnik-Spezialist „HS Tumbler“ arbeiten an einer schnelleren Industrialisierung neuartiger Produktions- und Batterietechnologien.
„Morrow Batteries“ aus Norwegen und das schwedische Testlabor SEEL kooperieren künftig bei der Entwicklung von Lithium-Nickel-Manganoxid (LNMO)-Batteriezellen.
„Euro Manganese“ aus Kanada und „Integrals Power“ aus Großbritannien erwägen eine Vereinbarung zur Lieferung von hochreinem Mangan-Sulfat aus Tschechien.
Comau aus Italien arbeitet künftig mit Intecells aus den USA zusammen, um den Einsatz von Kaltplasma in der Produktion von Batterie-Elektroden weiterzuentwickeln.
An der RWTH Aachen entsteht im Zuge des neuen Projekts „CellLab“ eine Infrastruktur zur datenbasierten Erforschung der Batterieproduktion und ihrer Auswirkungen auf die Zellqualität.
Das britische „Battery Industrialisation Centre“ (UKBIC) hat eine 800 Quadratmeter große „Clean and Dry Zone“ zur industriellen Forschung und Entwicklung sowie für Testreihen eröffnet.
Der chinesische Batteriehersteller CATL hat bedeutsame Fortschritte in der Forschung zu Lithium-Metall-Batterien (LMB) und deren Haltbarkeit erzielt.
„POSCO Future M“ aus Südkorea hat die Pilotproduktion seiner Lithium-Mangan-reichen (LMR) Kathodenmaterialien abgeschlossen und bereitet nun die Massenherstellung vor.
Der chinesische Batteriehersteller Gotion High-Tech hat mit der Pilotproduktion seiner Festkörperbatterie „GEMSTONE” begonnen. Die Anlage erreiche eine Ausbeute von 90 Prozent.
UL Solutions aus den USA hat in Aachen sein EU-weit erstes Batterie-Testlabor zur Prüfung von Akkus für Elektrofahrzeuge und stationäre Energiespeicher eröffnet.