
Die Battery-News präsentieren einen Auszug der mit Stand von Juni 2025 in Europa ansässigen Testcenter für Batterien und Batteriesysteme....
Die Battery-News präsentieren einen Auszug der mit Stand von Juni 2025 in Europa ansässigen Testcenter für Batterien und Batteriesysteme....
Die Battery-News präsentieren einen Auszug der mit Stand von Juni 2025 in Europa ansässigen Testcenter für Batterien und Batteriesysteme.
LG Energy Solution und Toyota Tsusho haben die Gründung des Joint Ventures „Green Metals Battery Innovations“ für das Recycling von Batterien in den USA angekündigt.
An der RWTH Aachen entsteht im Zuge des neuen Projekts „CellLab“ eine Infrastruktur zur datenbasierten Erforschung der Batterieproduktion und ihrer Auswirkungen auf die Zellqualität.
LG Energy Solution aus Südkorea liefert an den chinesischen Autohersteller Chery künftig sechs Jahre lang 46er-Batteriezellen mit einer Gesamtkapazität von acht Gigawattstunden.
CATL hat mit der Serienproduktion einer Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Zelle mit höherer Energiedichte und weniger Komponenten für stationäre Energiespeicher begonnen.
Mechanische Batterie-Prüfung: aufwendig und kostenintensiv. Weshalb sie trotzdem unverzichtbar ist, erklärt Dr. Simon Vitzthum von ZwickRoell im Exklusiv-Interview.
Ford hat in Köln ein Werk in Betrieb genommen, das mit 180 Robotern eine standardisierte und fehlerarme Montage von Antriebsbatterien sicherstellen soll.
Das britische „Battery Industrialisation Centre“ (UKBIC) hat eine 800 Quadratmeter große „Clean and Dry Zone“ zur industriellen Forschung und Entwicklung sowie für Testreihen eröffnet.
AESC hat mit einer geplanten Jahreskapazität von zehn Gigawattstunden die Serienproduktion von Batterien für Renault im nordfranzösischen Douai aufgenommen.
Wegen hoher Zölle auf Maschinen, Stahl und Aluminium hat das chinesische Unternehmen AESC den Bau seiner Batteriefabrik im US-Bundesstaat South Carolina abgebrochen.
Battery-News präsentiert eine aktuelle Übersicht zu geplanten und bereits umgesetzten Projekten der europäischen Aktivmaterial-Produktion für Lithium-Ionen-Batterien.
Die „Lucid Group“ hat Abkommen mit „Graphite One“ aus Kanada und „Syrah Resources“ aus Australien zur mehrjährigen Belieferung mit Naturgraphit vereinbart.
Das Aachener Unternehmen „cylib“ und das australisch-deutsche Unternehmen „Pure Battery Technologies“ (PBT) wollen beim Batterie-Recycling enger zusammenarbeiten.
Der Chemiekonzern BASF hat im brandenburgischen Schwarzheide eine neue Anlage zur mechanischen Aufbereitung von Altbatterien in Betrieb genommen.
Samsung SDI investiert einen Teil der im Mai 2025 durch eine Kapitalerhöhung beschafften einer Milliarde Euro in den Um- und Ausbau des Batteriewerks im ungarischen Göd.
LG Energy Solution und Samsung SDI planen auf Wunsch von General Motors offenbar den Aufbau von Produktionslinien für Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Zellen in den USA.
Eine aktuelle EDAG-Analyse zeigt, wie Europas Batterieproduktion nach milliardenschweren Investitionen und hohen Ausschussraten in den Wettberwerb zurückfinden kann.
Der chinesische Batteriehersteller CATL hat bedeutsame Fortschritte in der Forschung zu Lithium-Metall-Batterien (LMB) und deren Haltbarkeit erzielt.
„POSCO Future M“ aus Südkorea hat die Pilotproduktion seiner Lithium-Mangan-reichen (LMR) Kathodenmaterialien abgeschlossen und bereitet nun die Massenherstellung vor.
Vianode und „Fortum Battery Recycling“ wollen künftig gemeinsam eine Lieferkette für recycelte Graphitmaterialien in der Elektromobilität etablieren.
Rio Tinto erwartet für 2030 ein Angebotsdefizit und baut daher seine Präsenz in der chilenischen Lithium-Förderung mit zwei neuen Projekten aus.
Immer mehr Batterien in höherer Qualität: Der Maschinenbauer INOMETA reagiert auf diesen Trend mit integrierter Messtechnik und anderen Neuerungen zur Walzenproduktion.
Der schwedische Batteriehersteller Northvolt stellt die Batteriezellenproduktion in Skellefteå bis Ende Juni 2025 ein. Der Bau der geplanten Fabrik in Heide sei nicht gefährdet.
Der chinesische Batteriehersteller Gotion High-Tech hat mit der Pilotproduktion seiner Festkörperbatterie „GEMSTONE” begonnen. Die Anlage erreiche eine Ausbeute von 90 Prozent.
Der chinesische Anlagenhersteller LEAD liefert eine End-of-Line-Lösung für das neue Werk des Batterieproduzenten FAAM bei Neapel zur Fertigung von LFP-Zellen.