„Battery-News“ präsentiert einen aktuellen Auszug der europäischen Testing-Center für Batterien und Batteriesysteme....
Top-Story
- All Post
- Top Story
Partner
Nachrichten
- All Post
- Batterieentwicklung
- Batteriekomponenten
- Batterieproduktion
- Batterierecycling
- Top Story
- Unsere Partner informieren
„Battery-News“ präsentiert einen aktuellen Auszug der europäischen Testing-Center für Batterien und Batteriesysteme.
SVOLT hat die dritte Generation seiner „Short Blade“-Zellen vorgestellt. Die „Fengxing Short Blade Battery“ soll sich innerhalb von 8,5 Minuten von zehn auf 80 Prozent laden lassen.
Einer Abstimmung der Anteilseigner in Stockholm zufolge wird der schwedische Batteriehersteller Northvolt seinen Betrieb trotz erheblicher finanzieller Schwierigkeiten fortsetzen.
„Pure Lithium“ hat Fortschritte im Bereich der Lithium-Metall-Batterie erzielt. Die Zellen sollen bei einem Lade-Entlade-Rhythmus von einer Stunde 2.200 Ladezyklen erreicht haben.
Mazda plant den Bau einer Fabrik für Batteriemodule und -packs in Iwakuni. Die benötigten Batteriezellen sollen von „Panasonic Energy“ bezogen werden.
Der chinesische Batteriehersteller SVOLT hat die komplette Geschäftsführung seiner europäischen Tochter übernommen. Ob das Unternehmen seine ursprünglichen Pläne im Saarland umsetzen wird, ist derzeit unklar.
Weshalb die europäische Batterie-Industrie derzeit erst noch zu sich selbst findet, beschreibt Dr. Philipp Seidel von der Unternehmensberatung „Arthur D. Little“ im Exklusiv-Interview mit den Battery-News.
Das Team der Battery-News bedankt sich herzlich bei allen Lesenden und Partnern für das große Interesse. Am 3. Januar 2025 sind die Battery-News zurück. Bis dahin allen eine harmonische Zeit!
„Innovation Norway“ hat „Morrow Batteries“ eine Kreditlinie von rund 126 Millionen Euro zur Skalierung und Weiterentwicklung der Batterieherstellung in Norwegen gewährt.
Volkswagen und die Konzerntochter PowerCo haben eine Partnerschaft mit dem kanadischen Lithium-Unternehmen „Patriot Battery Metals“ für langfristige Lieferverträge geschlossen.
Das US-Energieministerium hat BlueOval als Joint Venture von Ford und SK On einen Kredit von bis zu 9,63 Milliarden Dollar für drei Batterie-Fabriken in Tennessee und Kentucky zugesagt.
Stellantis und Mercedes-Benz sichern mit rund einer Milliarde Euro die Finanzierung der zweiten Produktionslinie der „Automotive Cells Company“ (ACC)-Gigafactory in Nordfrankreich.
EVE Energy hat in China die angeblich weltweit größte Fabrik zur Herstellung von Batteriezellen für Energiespeicher mit einem Jahresvolumen von 60 Gigawattstunden in Betrieb genommen.
Die neueste „Battery News“-Karte zur Entwicklung der Batteriezellproduktion offenbart: Europa verliert im globalen Wettbewerb insgesamt an Boden, und Deutschland befindet sich im Abschwung.
Das US-Batterie-Unternehmen „Ascend Elements“ will jährlich bis zu 3.000 Tonnen recycelten Lithiumcarbonats mit deutlich geringeren CO₂-Emissionen produzieren.
Sionic Energy hat eine neue Batteriezelle vorgestellt, die erstmals vollständig auf einer Siliziumanode basiere und eine um bis zu 42 Prozent höhere Energiedichte aufweise.
Stellantis und CATL haben ein Joint Venture zum Bau einer Vier-Milliarden-Euro-Fabrik für Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batterien in der spanischen Stadt Saragossa vereinbart.
Vom 21. bis 23. Januar 2025 diskutieren Fachleute aus Wissenschaft, Industrie und Politik beim 13. „Batterieforum Deutschland“ online und in Berlin über aktuelle Fragen.
QuantumScape hat seine neue Wärmebehandlungsanlage „Cobra“ für die Produktion keramischer Separatoren von Festkörperbatterien in Betrieb genommen.
Lead Intelligent Equipment will mit Effizienz, sauberer Energie, Elektrifizierung und digitalem Energiemanagement bis 2035 im Kerngeschäft klimaneutral werden.
Wie es um die Zellproduktion in Europa bestellt ist und was die Industrie an einer Kreislaufwirtschaft hindert, erklärt Dr. Alexander Timmer von „Berylls by AlixPartners“ im Exklusiv-Interview.
Stellantis und Zeta Energy entwickeln künftig gemeinsam Lithium-Schwefel-Akkus mit geringerer Masse als bei aktuellen Lithium-Ionen-Batterien.
Das US-Energieministerium erteilt „StarPlus Energy“ unter Vorbehalt einen Kredit von bis zu 7,54 Milliarden Dollar für zwei Fabriken zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen.
LG Energy Solution und General Motors (GM) entwickeln künftig gemeinsam prismatische Batteriezellen. LG übernimmt zudem die GM-Anteile an einer Batteriefabrik von „Ultium Cells“.
Das portugiesische Energie-Unternehmen Galp hat sein 2021 gestartetes Aurora-Projekt zum Bau einer Lithium-Konversionsanlage aufgegeben.