
Die Reparatur und Zweitverwertung von Elektrofahrzeug-Batterien kann in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten. Wie das gelingt, zeigt ein neues Whitepaper von „Leadec“....
Die Reparatur und Zweitverwertung von Elektrofahrzeug-Batterien kann in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten. Wie das gelingt, zeigt ein neues Whitepaper von „Leadec“....
ISRA VISION – Part of Atlas Copco Group ISRA VISION ist ein führender Anbieter von industrieller Bildverarbeitung (Machine Vision). Um die Produktion für Kunden weltweit sowohl nachhaltiger als auch kostengünstiger zu…
Die Reparatur und Zweitverwertung von Elektrofahrzeug-Batterien kann in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten. Wie das gelingt, zeigt ein neues Whitepaper von „Leadec“.
Das Batteriematerial-Unternehmen Sila hat im US-Bundesstaat Washington mit dem Ausbau seiner ersten Produktionsanlage im Automobilmaßstab begonnen. Ab 2025 soll dort die „Titan Silicon“-Anode hergestellt werden.
NIO und der chinesische Automobiltechnologe Geely haben eine Partnerschaft zum Tauschverfahren von Elektrofahrzeug-Batterien unterzeichnet. NIOs „Aufladbar, austauschbar, aufrüstbar“-Service sei derzeit die beste Lösung in der Branche.
Gotion InoBat Batteries hat mit der slowakischen Regierung eine Absichtserklärung zur Errichtung einer Batteriefabrik unterzeichnet. Die Partner waren zuletzt auf der Suche nach einem Gigafactory-Standort in Mitteleuropa.
Stellantis hat in seinem Werk in Turin den „Sustainera Circular Economy Hub“ eingeweiht. Das Zentrum für Kreislaufwirtschaft starte mit der Wiederaufbereitung, Überholung und Demontage von E-Autos und ihren Komponenten.
Ford hat die Dimensionen für den Produktionsstart von Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batterien 2026 im „BlueOval Battery Park Michigan“ nach unten korrigiert. Statt 35 sollen es jährlich 20 Gigawattstunden werden.
Der europäische Automobilkonzern Stellantis und der chinesische Batteriehersteller CATL haben eine Absichtserklärung über die lokale Lieferung und Nutzung von LFP-Batteriezellen und -modulen unterzeichnet.
Northvolt hat einen Natrium-Ionen-Akku mit einer Energiedichte von mehr als 160 Wattstunden pro Kilogramm vorgestellt, der zunächst für den Einsatz in Energiespeichersystemen vorgesehen ist.
Toyota und Redwood Materials haben eine Erweiterung ihrer Zusammenarbeit bekanntgegeben. Demnach wird Toyota Kathodenmaterial und Anoden-Kupferfolie von Redwood für eine Batteriefertigungsanlage in North Carolina beziehen.
Das US-Unternehmen Forge Nano plant eine Produktionsstätte für Lithium-Ionen-Batterien in North Carolina. Die Gigafactory der neuen Firma „Forge Battery“ soll 2026 den Betrieb aufnehmen.
Der multinationale Chemiekonzern BASF und der südkoreanische Batteriehersteller SK On haben eine Zusammenarbeit vor allem auf dem nordamerikanischen und dem asiatisch-pazifischen Markt für Lithium-Ionen-Batterien vereinbart.
Der US-amerikanische Ölkonzern ExxonMobil will unter der neuen Firmierung „Mobil Lithium“ bis 2030 zu einem führenden Lithium-Lieferanten für die Elektrofahrzeugindustrie werden.
Die türkische Koc Holding hat ihre frühere Vereinbarung mit Ford und dem südkoreanischen Batteriehersteller LG Energy Solution über ein Joint Venture zur Herstellung von Batteriezellen für Elektrofahrzeuge widerrufen.
Die Volvo Group hat für 210 Millionen US-Dollar das Batteriegeschäft von Proterra erworben. Die Übernahme erfolgte kurz nachdem der US-amerikanische Elektrobus- und Batteriehersteller Insolvenzschutz beantragt hatte.
Der Preisdruck auf Batteriehersteller wird mit der zunehmenden Zahl der Anbieter immer größer. Leistungsfähige optische Prüfsysteme ermöglichen ein großes Einsparpotenzial, wie unser Interview mit Jochen Sander zeigt.
Das Beratungsunternehmen Capgemini hat ein „Technologie-Cluster Batteriezelle“ ins Leben gerufen, um die Potenziale innovativer Technologien für die Produktion zu erschließen.
BMW hat von Solid Power die ersten Festkörper-Silizium-Batteriezellen für sein Demonstrationsfahrzeug-Programm zur Steigerung der Reichweite und zur Reduktion des Batteriegewichts erhalten.
Die Universität Braunschweig hat das „CircularLab“ eröffnet, wo auf 1.250 Quadratmetern ein geschlossener Kreislauf für Batteriematerialien entstehen soll.
Our Next Energy Inc. (ONE), ein in Michigan ansässiges Unternehmen für Energiespeichertechnologie, hat den Beginn der Produktion von Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen (LFP) bekannt gegeben. Die Aufnahme der Zellproduktion erfolgt ein Jahr nach…
LG Energy Solution hat seine Pläne für die 1,4 Millionen Quadratmeter große Batterieproduktionsanlage in Queen Creek im US-Bundesstaat Arizona angepasst.
Der deutsche Sondermaschinen- und Anlagenbauer Aumann hat den Geschäftsbetrieb und das Technologieportfolio der in Lauchheim ansässigen LACOM GmbH übernommen.
Ola Electric hat eine Finanzierungsrunde von rund 385 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Die Mittel sollen größtenteils für die Fertigstellung einer Batteriezellenfabrik in Indien verwendet werden.
LG Chem hat mit LX Hausys ein Material entwickelt, das das thermische Durchgehen von Batterien verzögert und einer Flamme von 1.500 Grad Celsius für die Dauer von 20 Minuten standhält.
Ein wesentlicher Faktor bei der Verlangsamung der Erderwärmung ist das weltweite Ziel, die CO₂-Emissionen drastisch zu senken. Die Netto-Null-Initiative baut dafür auf den Ausbau neuer ressourcenschonenderer Technologien.
Circu Li-ion, ein europäisches Start-up im Bereich des Batterierecycling, hat den erfolgreichen Abschluss einer Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 8,5 Millionen Euro bekannt gegeben. Die Finanzierung umfasst 4,5 Millionen Euro an…