
Die Battery-News wünschen eine friedliche Osterzeit! Allen Interessierten sei zudem das Medienpaket 2025 für eine Partnerschaft empfohlen....
Die Battery-News wünschen eine friedliche Osterzeit! Allen Interessierten sei zudem das Medienpaket 2025 für eine Partnerschaft empfohlen....
Die Battery-News wünschen eine friedliche Osterzeit! Allen Interessierten sei zudem das Medienpaket 2025 für eine Partnerschaft empfohlen.
Der Batterieentwickler Sila hat mit dem Hochlauf seiner Anoden-Anlage im US-Bundesstaat Washington begonnen. Der Regelbetrieb ist noch für 2025 geplant.
Vianode hat von der staatlichen Förderagentur eine Darlehenszusage für rund 33 Millionen Euro zum Ausbau von Forschung, Entwicklung und Produktion erhalten.
MAN Truck & Bus hat nach einer Investition von rund 250 Millionen Euro in Nürnberg mit der Produktion von Batteriepacks für elektrische Nutzfahrzeuge begonnen.
„SK ie technology“ (SKIET) hat für rund 75,7 Millionen US-Dollar mit der Lieferung von Batteriezellen-Separatorfolien an LG Energy Solution in Nordamerika begonnen.
Am 21. und 22. Oktober finden in der „BatteryCityMünster“ erstmals die „Battery Production Days“ statt. Aussteller und Sponsoren können sich noch bewerben.
Die Bühler Group soll die Produktion von Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batteriezellen von FIB bei Neapel mit der Installation von vier kontinuierlichen Mischlinien unterstützen.
Redwood Materials will auf 1.400 Quadratmetern in San Francisco ein Zentrum für Forschung und Entwicklung (F&E) unter anderem für die Herstellung von Kathodenmaterialien eröffnen.
Am Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen ist das vom Bund geförderte Forschungsprojekt TRAICELL zur KI-gestützten Effizienzsteigerung der Batteriezellen-Produktion gestartet.
Der Bau einer geplanten Batteriefabrik von Gotion in Michigan ist wegen eines Rechtsstreits um Umweltauswirkungen und Verbindungen nach China gestoppt worden.
H.C. Starck Tungsten erhält mehr als 60 Millionen Euro Fördermittel für den Bau einer 340 Millionen Euro teuren Batterie-Recycling-Anlage in Goslar.
Northvolt hat im Zuge des laufenden Insolvenzverfahrens einen großen Teil seiner Mitarbeitenden entlassen. Etwa 1.700 Menschen sollen in Schweden weiter beschäftigt werden.
Der chinesische Batteriehersteller „HiNa Battery“ hat Natrium-Ionen-Batteriezellen für Nutzfahrzeuge vorgestellt, die in bis zu 25 Minuten vollständig aufgeladen sein sollen.
Panasonic Energy plant gemeinsam mit „Sumitomo Metal Mining“ ein neues Verfahren zur Rückgewinnung von Nickel aus Produktionsabfällen von Lithium-Ionen-Batterien.
Samsung SDI hat eigenen Angaben zufolge mehr als ein Jahr früher als geplant mit der Serienfertigung von Rundzellen im 46er-Format begonnen.
Porsche will in einem mehrstufigen Pilotprojekt die Rückgewinnung von Rohstoffen aus gebrauchten Hochvoltbatterien untersuchen.
Battery-News präsentiert eine aktuelle Übersicht zu geplanten und bereits umgesetzten Projekten im Bereich des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien.
In der finnischen Stadt Kotka hat der Bau eines Kathodenmaterial-Werks von „Easpring Finland New Materials Oy“ begonnen, das 2027 mit der Produktion starten soll.
Nissan hat mit SK On einen Liefervertrag zur Versorgung mit Lithium-Ionen-Batterien in Nordamerika für den Zeitraum von 2028 bis 2033 abgeschlossen.
Webasto und „cylib“ arbeiten künftig bei der Rückgewinnung von Rohstoffen aus Altbatterien und Produktionsabfällen von europäischen Webasto-Standorten zusammen.
LG Energy Solution und Doosan Bobcat planen die gemeinsame Entwicklung standardisierter Lithium-Ionen-Batterien für kleine Baumaschinen wie Kompaktlader und Mini-Bagger.
Der japanische Batteriehersteller Maxell will die Produktion prismatischer Lithium-Ionen-Akkus bis spätestens Mai 2025 einstellen und sich künftig auf Festkörperbatterien konzentrieren.
Battery-News präsentiert eine aktuelle Übersicht zu Unternehmen im Bereich der Produktion von Lithium-Ionen-Batterien in Nordamerika.
LG Chem beginnt in der ersten Jahreshälfte 2025 mit der Massenproduktion seiner Precursor-freien Kathodenmaterialien, bekannt als „LG Precursor Free“ (LPF).
Theion hat von Investoren 15 Millionen Euro zur Weiterentwicklung seiner Schwefel-Batterie-Technologie erhalten, die im Vergleich zu Lithium-Ionen-Akkus mit dreifacher Enegiedichte punkten soll.