„Battery-News.de“ präsentiert einen aktuellen Auszug europäischer Maschinen- und Anlagenhersteller, die auf sämtlichen Skalierungsstufen in der Batterieproduktion vertreten sind. Die Übersicht nimmt eine Einteilung in die Bereiche der Batterieproduktion von der Elektrodenfertigung bis hin zur Modul- und Packfertigung vor. Die Karte zeigt erstmals auch Anlagenbauer, die in der Atmosphärenkontrolle innerhalb der Zellfertigung aktiv sind.

Albermarle

USA: Albemarle plant Lithiumhydroxid-Werk

Der US-amerikanische Chemiekonzern Albemarle hat Pläne für die Ansiedlung seiner angekündigten Lithiumhydroxid-Anlage bekanntgegeben. Das Werk soll in Chester County im US-Bundesstaat South Carolina entstehen. Das Unternehmen will mindestens 1,3 Milliarden Dollar in die Anlage investieren, deren Bau voraussichtlich Ende 2024 beginnt.
TWAICE

Partner eröffnen „Munich Battery Lab“

Das Batterieanalytik-Software-Unternehmen TWAICE Technologies und der Forschungs- und Entwicklungsdienstleister VISPIRON SYSTEMS haben das „Munich Battery Lab“ eröffnet. Innerhalb von sechs Monaten hatten die Münchener Partner die gesamte Prüfinfrastruktur auf einer Fläche von 100 Quadratmetern aufgebaut.
Varta AG

Varta erhält 51 Millionen Euro

Der Batteriekonzern Varta hat sich am Kapitalmarkt rund 51 Millionen Euro beschafft. Insgesamt seien 2,22 Millionen neue Aktien zum Preis von jeweils 22,85 Euro ausgegeben worden. Bedingung für die Kapitalerhöhung sei eine Einigung mit den Banken, die einem Sparprogramm des Un­ternehmens zustimmen müssen.
Lithiumfdecomite | Wunderstock

44 Millionen Euro für Lithium de France

Das 2020 gegründete Unternehmen „Lithium de France“ hat den Abschluss einer Serie-B-Finanzierungsrunde über 44 Millionen Euro bekanntgegeben. Das Unternehmen möchte geothermisches Lithium gewinnen. Eigenen Angaben zufolge hatte „Lithium de France“ erste Explorationsarbeiten im zweiten Halbjahr 2022 abgeschlossen.
Volkswagen AG

PowerCo beginnt mit Gigafactory-Bau in Spanien

Volkswagen hat den Startschuss für den Bau der zweiten Batteriezellenfabrik des Tochterunternehmens PowerCo in Spanien gegeben. Die jährliche Produktionskapazität soll zunächst bei 40 Gigawattstunden liegen, mittelfristig aber auf 60 Gigawattstunden ausgebaut werden können.
Fortum Battery Recycling

Fortum darf mit Batterierecycling starten

Fortum Battery Recycling hat vom Landratsamt Heilbronn die umweltrechtliche Genehmigung erhalten, um im süddeutschen Kirchardt mit dem Recycling von EV-Batterien zu beginnen. Für den Recyclingprozess kombiniert Fortum mechanische und hydrometallurgische Technologien.
Volkswagen

VW investiert 15 Milliarden in Batterien und Rohstoffe

Volkswagen hat berichtet, in den nächsten fünf Jahren 180 Milliarden Euro in die Bereiche Batterieproduktion und Rohstoffbeschaffung zu investieren, um die Kosten für Elektrofahrzeuge zu senken. Im Fünf-Jahres-Investitionsbudgets sind bis zu 15 Milliarden Euro für Batterien und Rohstoffe vorgesehen.
Adobe Stock Lizenz

Cabot errichtet Batterie-Zentrum in Münster

Das US-amerikanische Chemieunternehmen Cabot hat Pläne bekannt gegeben, ein Technologiezentrum in Münster errichten zu wollen. Das Zentrum soll sich auf das Beschleunigen von Anwendungsinnovationen für Batteriematerialien fokussieren und die Zusammenarbeit mit Kunden optimieren.
Volkswagen AG

PowerCo baut Gigafabrik in Kanada

Der Volkswagen Konzern wird eine Gigafabrik im kanadischen St. Thomas in Ontario errichten. Die Zellfabrik soll ab 2027 die prismatischen Einheitszellen von Volkswagen produzieren. Nach Salzgitter und Valencia wird es die dritte Gigafabrik des Konzerns auf der Welt und die erste Zellfabrik der PowerCo in Nordamerika.
Schöning Fotodesign

Re.Lion.Bat. Circular plant Recyclinganlage

Der deutsche Mobilitätsdienstleister Fahrzeug-Werke Lueg und das Entsorgungs- und Recyclingunternehmen Deppe haben ein Joint Venture für das Batterierecycling gegründet. Ab 2024 sollen etwa 20.000 Tonnen Batterien pro Jahr in Meppen recycelt werden. Perspektivisch soll die Kapazität auf 60.000 Tonnen pro Jahr erweitert werden.
Volkswagen

Batteriefabrik: VW priorisiert USA

Der Volkswagen-Konzern pausiert seine Pläne für eine Batteriezellenfabrik in Osteuropa. Laut „Financial Times“ zieht VW es vor, ein Werk in Nordamerika zu errichten, um vom dortigen „Inflation Reduction Act“ zu profitieren. Gegenüber EU-Beamten sollen VW-Vertreter eine Fördersumme der US-Regierung von bis zu zehn Milliarden Dollar genannt haben.
Rock Tech Lithium

Guben: Rock Tech mit Teilgenehmigung

Das deutsch-kanadische Unternehmen Rock Tech Lithium hat die erste Teilgenehmigung für seinen Lithiumhydroxid-Konverter im brandenburgischen Guben erhalten. Der offizielle Spatenstich ist für Ende März 2023 geplant. Die Genehmigung erlaubt die Errichtung aller „nicht-prozessrelevanten Gebäude“ und der Infrastruktur am Standort.
Amprius

Amprius plant Gigafactory in den USA

Der US-amerikanische Batteriezellen-Entwickler Amprius Technologies will eine Gigafactory für die unternehmenseigene Siliziumanoden-Technologie errichten. Die Fabrik soll in Colorado entstehen, 2025 eine Jahreskapazität von bis zu 500 Megawattstunden produzieren und später auf bis zu fünf Gigawattstunden erweitert werden.
KORE

KORE wählt Siemens als Technologiepartner

Der US-amerikanische Batterieentwickler KORE Power hat sich für Siemens als Technologiepartner für seine geplante Zwölf-Gigawattstunden-Produktionsanlage für Lithium-Ionen-Batteriezellen entschieden. Das Werk soll in der Nähe von Buckeye im US-Bundesstaat Arizona entstehen und bis Anfang 2025 fertiggestellt sein.
Mercedes-Benz

Mercedes startet Bau eines Recycling-Werks

Mercedes-Benz hat den Grundstein für eine Recycling-Anlage am bestehenden Werk in Kuppenheim gelegt. Auf 7.000 Quadratmetern sollen dort künftig sämtliche Schritte von der Zerlegung auf Modul-Level über das Zerkleinern und Trocknen bis hin zur Aufbereitung der Materialien in Batteriequalität abgedeckt werden.

Abonnieren Sie den
Battery-News.de Newsletter!

Albermarle

USA: Albemarle plant Lithiumhydroxid-Werk

Der US-amerikanische Chemiekonzern Albemarle hat Pläne für die Ansiedlung seiner angekündigten Lithiumhydroxid-Anlage bekanntgegeben. Das Werk soll in Chester County im US-Bundesstaat South Carolina entstehen. Das Unternehmen will mindestens 1,3 Milliarden Dollar in die Anlage investieren, deren Bau voraussichtlich Ende 2024 beginnt.
TWAICE

Partner eröffnen „Munich Battery Lab“

Das Batterieanalytik-Software-Unternehmen TWAICE Technologies und der Forschungs- und Entwicklungsdienstleister VISPIRON SYSTEMS haben das „Munich Battery Lab“ eröffnet. Innerhalb von sechs Monaten hatten die Münchener Partner die gesamte Prüfinfrastruktur auf einer Fläche von 100 Quadratmetern aufgebaut.
Varta AG

Varta erhält 51 Millionen Euro

Der Batteriekonzern Varta hat sich am Kapitalmarkt rund 51 Millionen Euro beschafft. Insgesamt seien 2,22 Millionen neue Aktien zum Preis von jeweils 22,85 Euro ausgegeben worden. Bedingung für die Kapitalerhöhung sei eine Einigung mit den Banken, die einem Sparprogramm des Un­ternehmens zustimmen müssen.
Lithiumfdecomite | Wunderstock

44 Millionen Euro für Lithium de France

Das 2020 gegründete Unternehmen „Lithium de France“ hat den Abschluss einer Serie-B-Finanzierungsrunde über 44 Millionen Euro bekanntgegeben. Das Unternehmen möchte geothermisches Lithium gewinnen. Eigenen Angaben zufolge hatte „Lithium de France“ erste Explorationsarbeiten im zweiten Halbjahr 2022 abgeschlossen.
Volkswagen AG

PowerCo beginnt mit Gigafactory-Bau in Spanien

Volkswagen hat den Startschuss für den Bau der zweiten Batteriezellenfabrik des Tochterunternehmens PowerCo in Spanien gegeben. Die jährliche Produktionskapazität soll zunächst bei 40 Gigawattstunden liegen, mittelfristig aber auf 60 Gigawattstunden ausgebaut werden können.
Volkswagen

VW investiert 15 Milliarden in Batterien und Rohstoffe

Volkswagen hat berichtet, in den nächsten fünf Jahren 180 Milliarden Euro in die Bereiche Batterieproduktion und Rohstoffbeschaffung zu investieren, um die Kosten für Elektrofahrzeuge zu senken. Im Fünf-Jahres-Investitionsbudgets sind bis zu 15 Milliarden Euro für Batterien und Rohstoffe vorgesehen.
Adobe Stock Lizenz

Cabot errichtet Batterie-Zentrum in Münster

Das US-amerikanische Chemieunternehmen Cabot hat Pläne bekannt gegeben, ein Technologiezentrum in Münster errichten zu wollen. Das Zentrum soll sich auf das Beschleunigen von Anwendungsinnovationen für Batteriematerialien fokussieren und die Zusammenarbeit mit Kunden optimieren.
Volkswagen AG

PowerCo baut Gigafabrik in Kanada

Der Volkswagen Konzern wird eine Gigafabrik im kanadischen St. Thomas in Ontario errichten. Die Zellfabrik soll ab 2027 die prismatischen Einheitszellen von Volkswagen produzieren. Nach Salzgitter und Valencia wird es die dritte Gigafabrik des Konzerns auf der Welt und die erste Zellfabrik der PowerCo in Nordamerika.
Volkswagen

Batteriefabrik: VW priorisiert USA

Der Volkswagen-Konzern pausiert seine Pläne für eine Batteriezellenfabrik in Osteuropa. Laut „Financial Times“ zieht VW es vor, ein Werk in Nordamerika zu errichten, um vom dortigen „Inflation Reduction Act“ zu profitieren. Gegenüber EU-Beamten sollen VW-Vertreter eine Fördersumme der US-Regierung von bis zu zehn Milliarden Dollar genannt haben.
Rock Tech Lithium

Guben: Rock Tech mit Teilgenehmigung

Das deutsch-kanadische Unternehmen Rock Tech Lithium hat die erste Teilgenehmigung für seinen Lithiumhydroxid-Konverter im brandenburgischen Guben erhalten. Der offizielle Spatenstich ist für Ende März 2023 geplant. Die Genehmigung erlaubt die Errichtung aller „nicht-prozessrelevanten Gebäude“ und der Infrastruktur am Standort.
Amprius

Amprius plant Gigafactory in den USA

Der US-amerikanische Batteriezellen-Entwickler Amprius Technologies will eine Gigafactory für die unternehmenseigene Siliziumanoden-Technologie errichten. Die Fabrik soll in Colorado entstehen, 2025 eine Jahreskapazität von bis zu 500 Megawattstunden produzieren und später auf bis zu fünf Gigawattstunden erweitert werden.
KORE

KORE wählt Siemens als Technologiepartner

Der US-amerikanische Batterieentwickler KORE Power hat sich für Siemens als Technologiepartner für seine geplante Zwölf-Gigawattstunden-Produktionsanlage für Lithium-Ionen-Batteriezellen entschieden. Das Werk soll in der Nähe von Buckeye im US-Bundesstaat Arizona entstehen und bis Anfang 2025 fertiggestellt sein.
Honda

Honda und LG starten Gigafactory-Bau in Ohio

Honda und LG Energy Solution haben den ersten Spatenstich für ihr gemeinschaftliches Batteriewerk im US-Bundesstaat Ohio gesetzt. Die Anlage soll bis Ende 2024 fertiggestellt werden, rund 2.200 Arbeitsplätze schaffen und eine jährliche Produktionskapazität von etwa 40 Gigawattstunden erreichen.
VW

VW plant Batterie-Testzentrum

Die Volkswagen Group hat den Bau eines Batterie-Analysezentrums bekanntgegeben. Unter dem Namen „Powerhall7“ soll in der Halle 7 des Braunschweiger VW-Werks künftig ein Großteil der Analysen und Tests für Batteriesysteme erfolgen. Die Prüfungen umfassen unter anderem die Simulation verschiedener klimatischer Bedingungen.
Britishvolt

Kauf von Britishvolt ist abgeschlossen

Der Kauf des insolventen Batterieproduzenten Britishvolt durch das US-australische Unternehmen Recharge Industries ist bestätigt. Ein entsprechendes Abkommen, das sich Anfang Februar angekündigt hatte, wurde nun offiziell unterzeichnet. Mit dem Erwerb von Britishvolt gilt die geplante Zellfertigung in Northumberland als gesichert.