Einträge von

Gigafactory: Tata bevorzugt England

Tata plant den Bau einer mehrere Milliarden Euro teuren Fabrik für Elektroauto-Batterien im britischen Somerset. Die Gigafactory des indischen Mutterkonzerns von „Jaguar Land Rover“ soll im „Gravity Business Park“ bei Bridgwater im Südwesten Englands errichtet werden und bis zu 9.000 Arbeitsplätze schaffen.

Bund unterstützt Northvolt in Heide

Das Gigafactory-Projekt von Northvolt in Heide schreitet mit Unterstützung des Bundes und des Landes Schleswig-Holstein voran. Eine Genehmigung entsprechender Anträge seitens der EU-Kommission würde eine private Investition in Höhe von mehreren Milliarden Euro freigeben. Der Bau soll noch im laufenden Jahr ermöglicht werden.

EVE plant Batterie-Werk in Ungarn

Das chinesische Unternehmen EVE Energy plant den Bau einer Batteriefabrik für Elektrofahrzeuge im ostungarischen Debrecen. Der weltweit neuntgrößte Hersteller von Batteriezellen will 1,19 Milliarden US-Dollar in das Projekt investieren. Die Regierung Ungarns unterstützt das Projekt mit 42 Millionen Dollar.

VDMA liefert Update zu Batterie-Roadmap 2030

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) hat seine Roadmap „Batterieproduktionsmittel 2030“ aktualisiert. Das Dokument erfasst die künftigen technologischen Anforderungen an den Maschinen- und Anlagenbau, die auf den Bedürfnissen von Batteriezellen- und Batterieherstellern basieren.

Fortum eröffnet Recycling-Werk

„Fortum Battery Recycling“ hat in Finnland eine hydrometallurgische Recycling-Anlage für Batteriematerialien in Betrieb genommen. An der Kapazität gemessen, handele es sich dabei um die größte Anlage ihrer Art in Europa. Die Fortum-Technologie ermögliche es, 95 Prozent der Metalle aus der schwarzen Batteriemasse wiederzugewinnen.

PowerCo baut Gigafactory in Kanada

Das VW-Batterie-Unternehmen PowerCo SE will seine größte Gigafactory für 4,8 Milliarden Euro im kanadischen Ontario errichten. Bis 2030 soll die Anlage bei vollem Ausbau über eine jährliche Produktionskapazität von 90 Gigawattstunden verfügen. Der erste Spatenstich ist für 2024 und der Produktionsbeginn für 2027 vorgesehen.

Europa: SVOLT plant fünf Batteriewerke

Der chinesische Batteriehersteller „SVOLT Energy Technology“ will seine europäische Präsenz bis zum Ende des Jahrzehnts um bis zu fünf Fabriken erweitern. Das Unternehmen verfügt derzeit über zwei Standorte in Deutschland und will bis 2030 eine Produktionskapazität von mindestens 50 Gigawattstunden in Europa erreichen.

Finnish Minerals plant Gigafactory in Kotka

Die „Finnish Minerals Group“ plant den Bau einer Batteriezellenfabrik in der heimischen Stadt Kotka. Das Unternehmen hat eine Absichtserklärung mit einem potenziellen Partner für das Projekt unterzeichnet und beginnt nun mit den Vorbereitungen zur Umweltverträglichkeitsprüfung für die Gigafactory.

Tesla plant Batterie-Werk mit CATL in USA

Tesla prüft derzeit offenbar den Bau einer Batteriefabrik in den USA. Laut einem Bloomberg-Bericht würde Tesla das Werk betreiben und Batterie-Gigant CATL die Technologie beisteuern. Es heißt, Tesla ziehe Texas als Standort in Betracht, um sein Montagewerk für Elektrofahrzeuge in dem US-Bundesstaat zu beliefern.

Batterie-Branche: LEAD und Siemens kooperieren

Der chinesische Automatisierungsanbieter LEAD Intelligent Equipment und Siemens haben ein Rahmenabkommen über eine globale Zusammenarbeit unterzeichnet. Siemens soll künftig digitale Industrieprodukte, Dienstleistungen und Lösungen an LEAD liefern, das einen höheren Grad der Digitalisierung und Automatisierung in seiner Fertigung erreichen und seine betriebliche Effizienz verbessern will.

Li-Cycle und KION sind Recycling-Partner

Li-Cycle hat eine Partnerschaft für das weltweite Batterie-Recycling mit der KION Group, weltweiter Anbieter von Flurförderzeugen und Supply-Chain-Lösungen, geschlossen. Zunächst bis 2030 befristet, soll Li-Cycle die Lithium-Ionen-Batterien der globalen KION-Marken mit einer firmeneigenen Technologie recyceln.