Battery-News

Batteriezellproduktion

Varta erhält 51 Millionen Euro

Der Batteriekonzern Varta hat sich am Kapitalmarkt rund 51 Millionen Euro beschafft. Insgesamt seien 2,22 Millionen neue Aktien zum Preis von jeweils 22,85 Euro ausgegeben worden. Bedingung für die Kapitalerhöhung sei eine Einigung mit den Banken, die einem Sparprogramm des Un­ternehmens zustimmen müssen.

Britishvolt meldet Insolvenz an

Das in finanzielle Schieflage geratene Batterie-Unternehmen Britishvolt hat einen Antrag auf Bestellung eines Insolvenzverwalters gestellt. Der Schritt gilt als Rückschlag für die britische Automobilindustrie, die Batteriewerke benötigt, um zu verhindern, dass ein Großteil der heimischen Automobilproduktion auf das europäische Festland verlagert wird.

Deutschland: CATL startet Zellfertigung

Die Contemporary Amperex Technology Thuringia GmbH (CATT) als erstes Werk von CATL außerhalb Chinas hat planmäßig mit der Serienproduktion von Lithium-Ionen-Batteriezellen begonnen. Die erste Charge lief von der neu installierten Produktionslinie in Thüringen bereits vom Band. Die übrigen Linien seien in Vorbereitung.

Eurocell baut Fabrik in den Niederlanden

Das britisch-koreanische Unternehmen Eurocell hat die Niederlande als Standort für seine geplante Gigafactory auserkoren. Im vergangenen Februar hatte der Konzern seinen Plan bekanntgegeben, eine Batteriefabrik in Europa zu errichten. Eurocell zufolge laufen derzeit die finalen Gespräche mit der niederländischen Regierung.

Manz erhält Auftrag von Daimler Truck

Der Maschinenbauer Manz AG hat im Rahmen der Ende Mai 2022 geschlossenen Kooperation mit der Daimler Truck AG einen Auftrag im niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich erhalten. Die Vereinbarung umfasse erste Anlagen für das „InnoLab Battery“ in Mannheim, das am Ende mehr als 60 Anlagen auf 10.000 Quadratmetern beheimaten soll.

Envision AESC plant Gigafactory in Spanien

Der chinesische Batteriezellen-Hersteller Envision AESC plant den Bau einer Gigafactory in Navalmoral de la Mata. Die Anlage soll 2025 den Betrieb aufnehmen und hochwertige, kohlenstoffarme sowie gleichzeitig kostengünstige Batteriezellen für die weltweit führenden Automobilhersteller produzieren.

Hyundai muss weltweit Batteriepacks zurückrufen

Hyundai Motors muss weltweit Batteriepacks in 82.000 seiner Elektrofahrzeuge austauschen aufgrund eines bestehenden Risikos der Brandentwicklung. Nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters kostet dieser Schritt Hyundai $900 Millionen und sicherlich auch wichtiges Kundenvertrauen in seine Elektrofahrzeuge. Es zeigt, wie wichtig die Aufgabe eines ausgiebigen Testens von Batteriesystem in der Zukunft noch sein wird.

SK Innovation mit Niederlage in den USA

Die US-amerikanische International Trade Commission (ITC) hat sich in einem Rechtsstreit zwischen LG Chem und SK Innovation auf die Seite von LG Chem gestellt und SK Innovation die Veruntreuung von Geschäftsgeheimnissen im Zusammenhang mit EV-Fahrzeugbatterietechnik zu lasten gelegt. SK Innovation trifft nun ein 10-jähriges Importverbot einiger LIB-Typen in die USA.

Nach oben scrollen