Battery-News

Batteriekomponente

CATL pausiert Lithiumproduktion in Yichun

Contemporary Amperex Technology hat den Betrieb in einer seiner wichtigsten Lithiumminen in der chinesischen Provinz Jiangxi eingestellt. Das Unternehmen teilte mit, dass die Förderlizenz für das Yichun-Projekt am 9. August abgelaufen sei und derzeit eine Verlängerung beantragt werde. Eine Wiederaufnahme der Produktion soll unmittelbar nach Genehmigung erfolgen. Laut einem Bericht von Bloomberg News wird dies jedoch frühestens in drei Monaten möglich sein. Die Mine in Yichun verfügt über eine jährliche Kapazität von rund 46.000 Tonnen Lithiumkarbonat-Äquivalent. Dies entspricht etwa drei Prozent der prognostizierten weltweiten Produktion für 2025, wie aus Daten der australischen Regierung hervorgeht. Nach der Ankündigung stiegen die Lithiumkarbonat-Futures an der Guangzhou Futures Exchange um acht Prozent. Aktien mehrerer Lithiumförderer in China und Australien legten zweistellig zu. Der Schritt erfolgt vor dem Hintergrund verstärkter regulatorischer Maßnahmen in China, die auf Überkapazitäten im Rohstoffsektor abzielen. Bereits zuvor hatten lokale Behörden dem Produzenten Zangge Mining die Stilllegung einer Mine in Qinghai angeordnet. Die weltweite Lithiumindustrie kämpft seit Monaten mit einem Überangebot und einem schwächeren Wachstum bei Elektrofahrzeugen. Nach einem Rekordhoch im Jahr 2022 sind die Preise um fast 90 Prozent gefallen. Quelle:https://www.reuters.com/business/energy/chinas-catl-suspends-operations-major-lithium-mine-seeks-new-license-2025-08-11/

CATL pausiert Lithiumproduktion in Yichun Weiterlesen »

Rock Tech Lithium erhält Fördermittel für Forschungsprojekt mit RWTH Aachen

Das kanadische Lithium-Unternehmen Rock Tech Lithium hat vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt eine Förderung von rund 250.000 Euro erhalten. Mit dem Projekt „ELiSePro“ soll die Lithiumausbeute im Konverterprozess am Standort Guben gesteigert werden. Dazu ist eine Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen University geplant, um verschiedene Methoden der Ionentrennung wie Nanofiltration, kapazitive Deionisation und Lithium-Ionen-Siebe systematisch zu vergleichen. Die Verfahren werden unter wirtschaftlichen und technologischen Gesichtspunkten bewertet, mit dem Ziel einer direkten industriellen Anwendung. Die Ergebnisse sollen sowohl veröffentlicht als auch patentrechtlich gesichert werden. Die geplante Lithiumhydroxid-Raffinerie von Rock Tech in Guben soll jährlich etwa 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid produzieren. Diese Menge reiche aus, um mehr als 500.000 Elektrofahrzeuge pro Jahr zu versorgen. Die Produktion soll 2026 beginnen. Dritte öffentliche Förderung innerhalb weniger Monate Das Vorhaben folgt auf Förderungen durch EIT RawMaterials in Höhe von 800.000 Euro und den Critical Minerals Innovation Fund von Ontario in Höhe von 388.000 CAD. Beide Programme unterstützen Projekte in den Bereichen Lithiumverarbeitung und Erzsortierung. Mit dem aktuellen Zuschuss ist dies die dritte öffentliche Unterstützung für Rock Tech innerhalb weniger Monate. Das Unternehmen sieht sich dadurch in einer strategischen Rolle für die Versorgungssicherheit mit kritischen Rohstoffen, insbesondere im Rahmen des EU Critical Raw Materials Act. Quelle:https://www.prnewswire.com/news-releases/rock-tech-receives-further-research-funding-from-german-government-302527578.html

Rock Tech Lithium erhält Fördermittel für Forschungsprojekt mit RWTH Aachen Weiterlesen »

Posco Future M und CNGR kooperieren bei LFP-Kathodenmaterialien

Der südkoreanische Chemiekonzern Posco Future M hat mit dem chinesischen Batteriematerialhersteller CNGR und dessen südkoreanischer Tochter FINO eine Absichtserklärung unterzeichnet. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung des Geschäfts mit Kathodenmaterialien für Lithium-Eisenphosphat-Batterien, zunächst für den Markt der Energiespeichersysteme. Geplant sind der Aufbau von Produktionsanlagen für LFP-Kathodenmaterialien sowie gemeinsame Marketingaktivitäten. Konkrete Angaben zu möglichen Produktionskapazitäten oder Zeitplänen machten die Unternehmen nicht öffentlich. Die Umsetzung soll über das im Jahr 2024 gegründete Gemeinschaftsunternehmen C&P New Material Technology erfolgen, an dem CNGR 51 Prozent, FINO 29 Prozent und Posco Future M 20 Prozent halten. Das Joint Venture wurde ursprünglich für die Produktion von Vorprodukten für Batteriekathoden gegründet und errichtet derzeit in Pohang in der Provinz Nord-Gyeongsang eine Fabrik. Die Serienproduktion ist dort für 2026 vorgesehen. Quelle:https://www.koreaherald.com/article/10551517

Posco Future M und CNGR kooperieren bei LFP-Kathodenmaterialien Weiterlesen »

LiCAP Technologies nimmt Trockenbeschichtungslinie für Batteriekathoden in Betrieb

Der US-amerikanische Batterieentwickler LiCAP Technologies hat eigenen Angaben zufolge eine neue Produktionslinie für Trockenbeschichtungen in Betrieb genommen. Die Produktionslinie soll eine jährliche Kapazität von 300 MWh erreichen. Die kalifornische Energiekommission (CEC) unterstützt das Vorhaben finanziell. Der erste über 500 Meter lange Kathodenfilm wurde laut Unternehmensangaben mithilfe der unternehmenseigenen „Activated Dry Electrode“-Technologie hergestellt. Dieses Verfahren verzichtet auf toxische Lösungsmittel und soll sowohl den Energieverbrauch als auch die Herstellungskosten reduzieren. Es soll mit verschiedenen Batterietypen kompatibel sein, darunter Lithium-Ionen-, Festkörper- und Natrium-Ionen-Batterien. Das Unternehmen betrachtet diesen Schritt als Übergang von der Technologieentwicklung zur industriellen Produktion. Ab August 2025 plant LiCAP, erste Produktmuster aus der neuen Linie an Kunden zu liefern. Quelle:https://www.newswire.com/news/licap-technologies-and-california-energy-commission-celebrate-major-22610676

LiCAP Technologies nimmt Trockenbeschichtungslinie für Batteriekathoden in Betrieb Weiterlesen »

Nach oben scrollen