Battery-News

Batterieentwicklung

GM Ventures investiert 10 Millionen US-Dollar in Forge Nano

General Motors Ventures hat eine Investition in Höhe von 10 Millionen US-Dollar in das Materialwissenschaft-Unternehmen Forge Nano bekannt gegeben. Forge Nano hat sich auf die Atomlagenabscheidung (Atomic Layer Deposition) spezialisiert und wird gemeinsam mit GM mögliche Anwendungen dieser Technologie für Batterien erforschen. Beschichtungstechnologie soll Batteriekosten senken Atomic Layer Deposition, von Forge Nano als “Atomic Armor” vertrieben, ist eine Oberflächentechnik, die extrem dünne Schichten auf Batteriematerialien aufbringt, um deren chemische Eigenschaften und Struktur auf atomarer Ebene zu kontrollieren. Im Rahmen der Partnerschaft entwickelt Forge Nano Beschichtungen für GM, die sowohl die Batterieleistung verbessern als auch die Kosten senken sollen. Insbesondere Beschichtungen von Kathodenmaterialien stehen im Fokus der Zusammenarbeit. Am Hauptsitz in Thornton, Colorado, wird Forge Nano Prototypen von Lithium-Ionen-Batteriezellen bauen, um das Potenzial der Technologie zu demonstrieren. Quelle:https://www.forgenano.com/forge-nano-receives-10m-investment-from-gm-ventures-to-pursue-gm-battery-material-enhancements-for-future-electric-vehicles/

GM Ventures investiert 10 Millionen US-Dollar in Forge Nano Weiterlesen »

Leclanché präsentiert Lithium-Ionen-Zelle mit Niob-Anodenmaterial

Der Schweizer Batterieentwickler Leclanché SA hat die XN50, die weltweit erste Lithium-Ionen-Zelle mit dem niobbasierten Anodenmaterial XNO von Echion Technologies, vorgestellt. Diese innovative Zelle wurde speziell für Schwerlastanwendungen im Schienenverkehr, in der Schifffahrt und im Bergbau entwickelt. Die Entwicklung erfolgte im Rahmen einer Kooperation zwischen Leclanché und Echion Technologies. Höhere Energiedichte und längere Lebensdauer Im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Titanat-Oxid-Technologien bietet die XN50 eine um 50 % höhere Energiedichte. Zudem überzeugt sie mit einer extrem langen Lebensdauer von über 10.000 Ladezyklen. Nach 1.000 Lade-/Entladezyklen bei 45 °C beträgt der Kapazitätsverlust weniger als 3 %, und der Widerstand steigt um weniger als 15 %. Laut Leclanché könnte die XN50 eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung sein, um herkömmliche LTO-Technologien in Energiespeicherlösungen zu ersetzen. Umweltfreundliche Herstellung der XN50 Ein weiterer Vorteil der XN50-Zelle ist die umweltfreundliche Produktion. Sie wird mit einer wasserbasierten Kathodenformulierung hergestellt, die PFAS-frei ist und damit eine geringere Umweltbelastung verursacht. Quelle:https://www.leclanche.com/de/leclanche-bringt-mit-xn50-die-weltweit-erste-kommerzielle-li-ion-zelle-mit-xno-von-echion-technologies-auf-den-markt/

Leclanché präsentiert Lithium-Ionen-Zelle mit Niob-Anodenmaterial Weiterlesen »

Nach oben scrollen