Battery-News

Autorenname: Maximilian Terren

Test in Tesla: LFP-Akku lädt langsam bei Kälte

Der Elektroautotester Björn Nyland hat stark temperaturabhängige Ladeleistungen der im Tesla-„Model 3“ verbauten chinesischen Akku-Variante mit LFP-Batterien von CATL nachgewiesen. Der Norweger hatte den Akku herabgekühlt und an eine Schnellladestation angeschlossen. Die Ladegeschwindigkeit sei deutlich geringer als erwartbar ausgefallen.

„Hochdynamisch und kaum vergleichbar“

„Ingenieure können an einem hoch interessanten Themengebiet mitwirken, das in dieser Art einmalig in einer Berufslaufbahn ist“, sagt Klaus Hamacher, Director New Business Development der BST Group, eines Komplettanbieters von Qualitätssicherungssystemen für die „bahnverarbeitende Industrie“ mit Sitz in Bielefeld. Im Interview mit „Battery-News.de“ spricht Hamacher darüber, wie sich die Elektrodenproduktion und die Zellassemblierung perfektionieren lassen.

VW holt Experten von der Konkurrenz

Der deutsche Autobauer Volkswagen hat zwei führende Batterietechnik-Experten der Konkurrenz für sein Team gewonnen. Zur Erweiterung der eigenen Kompetenzen nahm VW Soonho Ahn von Apple und Jörg Hoffmann von BMW unter Vertrag. Beide hatten an ihren bisherigen Wirkungsstätten Führungspositionen inne.

Lithium

Studie: Lithium-Preis sinkt drastisch

Forschende des renommierten „Massachusetts Institute of Technology“ haben eine Studie zu den Ursachen für den starken Rückgang des Lithium-Preises veröffentlicht. Seit 1990 fielen die Kosten für das wertvolle Batteriematerial um 97 Prozent. Der größte Anteil davon sei auf die Forschung und Entwicklung zurückzuführen.

Vulcan Energy liefert weniger Lithium

Das Förderunternehmen Vulcan Energy hat mit dem Autohersteller Renault ein sechs Jahre geltendes Abkommen zur Lieferung von Lithium getroffen. Die darin vereinbarte Liefermenge weicht indes deutlich von dem vor Kurzem kommunizierten Umfang ab. Ab 2026 soll Renault bis zu 12.600 Tonnen weniger Lithium erhalten als angekündigt.

Daimler konkretisiert „Electric only“-Plan

Die Daimler AG forciert ihre Strategie „Electric only“. Im Mittelpunkt stünden künftig alleine die Batterie und eine Kreislaufwirtschaft des Speichersystems. Bis 2030 will der Konzern die gesamte Produktion auf batterieelektrische Fahrzeuge umstellen. Bereits bei der Entwicklung der Autos werde analysiert, ob sich die Materialien fürs Recycling eignen.

FFB

Karliczek nimmt FFB-Bereiche in Betrieb

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek hat die ersten Einrichtungen der Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) in Betrieb genommen. Seit mehr als zwei Jahren entsteht in Münster ein Forschungsprojekt zur Herstellung künftiger Batteriezellen. Die FFB soll wichtige Erkenntnisse für die deutsche Batterieproduktion hervorbringen.

Batterieprojekte in Europa (Stand: November 2021)

Während sich das Jahr 2021 allmählich dem Ende nähert, präsentiert „Battery-News.de“ eine aktualisierte Übersichtskarte zur Zellfertigung in Europa. Die entsprechenden Daten stammen dabei wie gewohnt aus offiziellen Mitteilungen der jeweiligen Akteure sowie aus weitestgehend gesicherten Quellen zur Batterieproduktion.

Laut Analyse werden die Rohstoffe knapp

Das Marktforschungsunternehmen Benchmark Mineral Intelligence hat die Umsetzbarkeit der aktuellen Mobilitätsziele untersucht. Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass bei dem zu erwartenden Anstieg der Zahl batterieelektrischer Fahrzeuge mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Ressourcenengpass auftritt.

Nach oben scrollen