Battery-News

Batterierecycling

Volvo Cars und CATL kooperieren bei Batterie-Recycling

Volvo Cars hat eine strategische Absichtserklärung mit dem chinesischen Batteriehersteller CATL unterzeichnet, um eine intensive Zusammenarbeit im Bereich des Batterie-Recyclings einzugehen. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Volvo Cars Altbatterien seiner verkauften Fahrzeuge und der in der Produktion verschrotteten Fahrzeuge zurückgewinnen. Ziel ist es, über 90 Prozent der Metalle wie Nickel, Kobalt und Lithium zurückzugewinnen, um diese für die Herstellung neuer Batterien zu verwenden, die in neuen Volvo-Fahrzeugen zum Einsatz kommen werden. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, das Recycling von Batteriematerialien zu fördern und den Kohlenstoff-Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus von Elektrofahrzeugen zu reduzieren. Volvo Cars hat seine Strategie für nachhaltige Entwicklung vorgestellt, in der die Kreislaufwirtschaft einen Schwerpunkt bildet. Das Unternehmen strebt bis 2030 eine durchschnittliche Recyclingquote von 30 Prozent für alle seine Modelle an und will sicherstellen, dass neue Modelle, die ab 2030 produziert werden, mindestens 35 Prozent recycelte Materialien enthalten. Die jüngste Partnerschaft mit CATL stellt einen weiteren bedeutenden Durchbruch dar, nachdem sie gemeinsam die Blockchain-Technologie nutzen, um die Rückverfolgbarkeit von Batterierohstoffen sicherzustellen. Die Zusammenarbeit von Volvo Cars und CATL konzentriert sich auf das geschlossene Management von Batteriematerialien, das die Demontage, das Recycling und die Wiederverwendung von Altbatterien umfasst, um die Kohlenstoffemissionen während des gesamten Lebenszyklus zu senken und die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Diese Initiative steht im Einklang mit Volvos langfristiger Vision, Elektrofahrzeuge umweltfreundlicher zu gestalten und einen nachhaltigen Wandel in der Automobilindustrie voranzutreiben. Quelle: https://autonews.gasgoo.com/video/70032550.html

Volvo Cars und CATL kooperieren bei Batterie-Recycling Weiterlesen »

BASF nimmt Metallraffinerie für Batterierecycling in Betrieb

BASF hat erfolgreich ihre Prototyp-Metallraffinerie für das Batterierecycling in Schwarzheide in Betrieb genommen. Die Anlage ermöglicht die Entwicklung von Betriebsabläufen und die Optimierung der Batterierecyclingtechnologie. Der Einsatz dieser Technologie im größeren Maßstab zu einem späteren Zeitpunkt soll eine optimale Rückgewinnung von wertvollen Metallen wie Lithium, Nickel, Kobalt, Mangan und Kupfer ermöglichen. Die neue Prototyp-Metallraffinerie ist ein weiterer Meilenstein im Aufbau des europaweit ersten gemeinsamen Zentrums für Batteriematerialproduktion und ‑recycling in Schwarzheide. Sie ergänzt die bereits vorhandene BASF-Anlage für Kathodenmaterialien und die Batterierecyclinganlage zur Herstellung von Schwarzer Masse, die später im Jahr in Betrieb genommen werden soll. „Das Recycling von Batterien bietet angesichts des erwarteten schnellen Wachstums des Marktes für Elektrofahrzeuge einen wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Zugang zu wichtigen Metallen“, sagt Dr. Daniel Schönfelder, President des Unternehmensbereichs Catalysts bei BASF und für das Batteriematerial- und Batterierecyclinggeschäft des Unternehmens verantwortlich. „Die von uns wiedergewonnenen Metalle werden eine echte lokale Kreislaufwirtschaft für die Batterie-Wertschöpfungskette möglich machen.“ BASF möchte ihre Metallraffinationstechnologie weiterentwickeln und ausweiten, um in den nächsten Jahren eine Raffinerie im kommerziellen Maßstab in Europa zu errichten. Dies wird die Präsenz der BASF in Europa stärken und ein starkes Sammelnetzwerk für ausgediente Batterien und Abfälle aus der Batterieproduktion sowie die Produktion von Schwarzer Masse und Batteriematerialien ergänzen. Auf diese Weise soll der Übergang zu einer zirkulären Elektromobilität in Europa beschleunigt und die Entwicklung eines nachhaltigen Ökosystems für Batteriematerialien unterstützt werden. Quelle: https://www.basf.com/global/de/media/news-releases/2024/04/p-24-122.html

BASF nimmt Metallraffinerie für Batterierecycling in Betrieb Weiterlesen »

Green Li-Ion eröffnet erste Recyclinganlage in Nordamerika

Das Recyclingunternehmen Green Li-ion hat den Start seiner neuen kommerziellen Anlage zur Herstellung nachhaltiger, batteriegerechter Materialien bekannt gegeben – die erste ihrer Art in Nordamerika. Diese Anlage, integriert in eine bestehende Recyclinganlage, wird Kathoden- und Anodenmaterialien in Batteriequalität aus konzentrierten Bestandteilen von Altbatterien produzieren.

Green Li-Ion eröffnet erste Recyclinganlage in Nordamerika Weiterlesen »

VinFast und Marubeni recyceln EV-Batterien für stationäre Energiespeicherung

Der vietnamesische Elektrofahrzeughersteller VinFast und die japanische Handels- und Investmentgruppe Marubeni haben ein Memorandum of Understanding zur Erforschung der Wiederverwendung von Batterien aus Elektrofahrzeugen unterzeichnet. Ziel ist es, ein Modell für die Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Wiederverwendung ohne Demontage der Batteriepacks Die Unternehmen wollen bei der Entwicklung und Herstellung von Batteriespeichersystemen zusammenarbeiten. Dazu sollen Batterien verwendet werden, die zuvor in Elektrofahrzeugen eingesetzt wurden. VinFast stellt die Batterien zur Verfügung, während Marubeni Machbarkeitsstudien durchführt, technische Beratung leistet und den Bau der stationären Energiespeichersysteme übernimmt. Ziel ist es, die Batterien aus den Elektrofahrzeugen von VinFast als ganze Batteriepakete zu recyceln. Dadurch erhoffen sich die Unternehmen kostengünstige und einfach zu produzierende BESS, da die Demontage, Aufbereitung und Neuverpackung der Batterie entfällt. Quelle: https://www.vingroup.net/en/news/detail/2953/vinfast-and-marubeni-collaborate-to-repurpose-ev-batteries

VinFast und Marubeni recyceln EV-Batterien für stationäre Energiespeicherung Weiterlesen »

Nach oben scrollen