ees Europe – Innovating Energy Storage: Unter diesem Motto versammelt Europas größte und internationalste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme jährlich Hersteller, Händler, Projektentwickler, Systemintegratoren, professionelle Anwender und Zulieferer aus aller Welt. Im Fokus stehen innovative Batterietechnologien und zukunftsfähige Lösungen für die Speicherung erneuerbarer Energien wie grüner Wasserstoff oder Power-to-Gas-Anwendungen. Die ees Europe deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Batterie- und Energiespeichertechnologien ab – von der einzelnen Komponente bis hin zu Komplettsystemen. Die ees Europe mit Green Hydrogen Forum & Expo findet vom 14.–16. Juni 2023 auf der Messe München statt.
Rund 500 Anbieter von Energiespeichertechnologien und Energiespeichersystemen werden 2023 auf der ees Europe und den parallel stattfindenden Fachmessen erwartet. Die insgesamt vier Energiemessen finden im Rahmen von The smarter E Europe statt, Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform. Begleitend zur Fachmesse finden die ees Europe Conference und das Green Hydrogen Forum statt. Führende Experten vertiefen und diskutieren hier aktuelle Branchenthemen. Veranstalter sind die Solar Promotion GmbH, Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM). www.ees-europe.com
BST Group: Weltweit zuverlässige Qualität. BST ist ein führender Komplettanbieter von Inline-Qualitätssicherungssystemen für die bahnverarbeitenden Industrien. BST Systeme stellen nicht nur gleichbleibend erstklassige Produktionsergebnisse sicher, sondern tragen auch wesentlich zur Gesamtanlageneffektivität und der nachhaltigen Minimierung von Produktionsausschuss bei. In der Batteriezellfertigung unterstützen wir unsere Kunden mit innovativen Lösungen, sowie Strategien zur Vermeidung von Qualitätsabweichungen, bevor sie erst entstehen. Unser Versprechen: 100% Qualität in den Prozessschritten Coating, Calendering, Slitting, Separating bis hin zum Laminating, Stacking und Winding.
Volkswagen AG: Im Batteriekompetenz-zentrum am Standort Salzgitter und Braunschweig setzt Volkswagen die Technologie-Roadmap konsequent um. Damit ist Volkswagen einer der wichtigsten Player in der Batterietechnologie weltweit.
Mit der Entwicklung, Erprobung und Serienfertigung der Batteriezelle und des Batteriesystems setzt Volkswagen bei der Weiterentwicklung der Schlüsselkomponente der Elektrifizierung eigene Standards und wird weltweit einer der führenden Hersteller von e-Komponenten werden.
Im Zentrum für Batteriesysteme in Braunschweig werden Hochvolt-Batteriesysteme entwickelt. Jährlich werden über 500.000 Batteriesysteme für vollelektrische Fahrzeuge wie zum Beispiel die der ID.-Familie und Systeme für Plug-In Hybride in Serie gefertigt. Dieser Ausbau der langjährigen Batteriekompetenz für Elektrofahrzeuge trägt maßgeblich zum Wandel des Konzerns in die e-Mobilität bei.
Werde Teil unseres Wandels
Das Batteriekompetenzzentrum in Salzgitter und Braunschweig spielt dabei eine Schlüsselrolle in der Batteriestrategie von Volkswagen.
Wir freuen uns auf Expert*innen, die mit Energie unsere Transformation mitgestalten – vom Autobauer hin zum innovativen Mobilitätsdienstleister.
Die Manz AG ist ein weltweit tätiges Hightech-Maschinenbauunternehmen.
Mit Fokus auf die Automobilindustrie und Elektromobilität, Batteriefertigung, Elektronik, Energie sowie Medizintechnik, entwickelt und baut Manz innovative und effiziente Produktionslösungen: Von der kundenspezifischen Einzelmaschine für die Laborfertigung oder die Pilot- und Kleinserienproduktion, über standardisierte Module und Anlagen, bis hin zu schlüsselfertigen Linien für die Massenproduktion.
Technologisch basieren die Produktionsanlagen von Manz auf der langjährigen Erfahrung in den Bereichen Automation, Laserbearbeitung, Nasschemie, Inspektionssystemen und Digitaldruck.
Die Manz AG bündelt ihre Aktivitäten in zwei Berichtssegmente: Mobility & Battery Solutions sowie Industry Solutions. Der Fokus im Segment Mobility & Battery Solutions liegt auf intelligenten Produktionslösungen für hocheffiziente Lithium-Ionen Batterien. Das Berichtssegment Industry Solutions zeichnet für Montage- und Produktionslösungen für elektronische Bauteile und Geräte, Leistungs- und Unterhaltungselektronik sowie Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs verantwortlich.
Mit aktuell rund 1.500 Beschäftigten entwickelt und produziert die Manz-Gruppe in Deutschland, der Slowakei, Ungarn, Italien, Festland China und Taiwan. Vertriebs- und Service-Niederlassungen bestehen darüber hinaus in den USA und Indien.
Die Manz AG wurde 1987 gegründet, seit 2006 ist sie an der Frankfurter Börse notiert.
Im Geschäftsjahr 2022 erwirtschaftete die Gruppe einen Umsatz von rund 250 Millionen Euro.
EDAG ist der weltweit größte unabhängige Entwicklungsdienstleister der globalen Mobilitätsindustrie. Wir verstehen Mobilität als ganzheitliches Eco-System und bieten unseren Kunden technologische Lösungen für eine nachhaltigere, emissionsfreie und intelligent vernetzte Mobilität. Mit einem globalen Netzwerk von rund 60 Standorten, bietet EDAG Dienstleistungen in den Segmenten Vehicle Engineering, Electrics/Electronics und Production Solutions.
Mit unserer fachübergreifenden Expertise in den Bereichen Software und Digitalisierung verfügen wir über die entscheidenden Kompetenzen, um den dynamischen Transformationsprozess der Mobilitätsbranche aktiv mitzugestalten. Digitale Features, autonomes Fahren, Künstliche Intelligenz, alternative Antriebe, neue Mobilitätskonzepte und die Vision einer vernetzten Smart City sind zum festen Bestandteil unseres Portfolios geworden. Eingebettet in den EDAG eigenen 360 Grad Ansatz für die Entwicklung von Gesamtfahrzeugen und Produktionsanlagen, sind wir ein kompetenter Partner für nachhaltige Mobilitätsprojekte.
Zu unseren Kunden zählen weltweit führende internationale OEMs, Tier1-Supplier und Start-up Unternehmen aus der Industrie, die wir mit unseren rund 8.000 Experten/-innen des 360 Grad Engineering global bedienen.
Weiss Technik GmbH: Test it. Heat it. Cool it. Mit unserer ausgereiften Prüftechnik werden Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit von elektrischen Energiespeichern unter allen thermischen, klimatischen und mechanischen Belastungen getestet. Eine große Auswahl an erprobten Standard-Prüfschränken gehört genauso zu unserem Angebot wie die Planung und Realisierung individueller Prüfkammern und -räume als Single-Source-Supplier sowie die Planung von Laboren und die Integration zentraler Kälteeinheiten. Wir statten komplette Batterieprüfzentren aus, bauen Reinräume für die Batterieproduktion, schweißen Zellen oder liefern Einzelgeräte – immer mit höchstem Qualitätsanspruch zu bezahlbaren Preisen. Eine starke Vertriebs- und Serviceorganisation mit 22 Gesellschaften in 15 Ländern an 40 Standorten betreut unsere Kunden und sichert den Betrieb der Systeme – rund um den Globus. Die Weiss Technik Unternehmen sind Teil der in Heuchelheim bei Gießen ansässigen Schunk Group.
Coperion ist der weltweite Markt- und Technologieführer bei Extrusions- und Compoundiersystemen, Dosiersystemen, Schüttgutanlagen und Services.
Im Bereich Batteriematerialien bieten Coperion und Coperion K-Tron erstklassige Technologien für die Herstellung von Batteriemassen. Als Systemlieferant umfassen unsere Lösungen dabei den gesamten Herstellungsprozess: Vom Schüttguthandling über die hochgenaue Dosierung bis hin zur Extrusion. Über alle Schritte wird zudem ein Containment-Konzept für die Anlage geplant und umgesetzt. Unsere Kunden profitieren von individuellen Gesamt-Lösungen aus einer Hand.
Unser Hauptaugenmerk liegt auf dem kontinuierlichen Herstellungsprozess für Elektrodenmassen. Mit der kontinuierlichen Produktion kann der Herstellungsprozess deutlich optimiert werden: Unsere Systeme bieten eine hohe Prozessstabilität und Genauigkeit zur Sicherung einer hohen und reproduzierbaren Endproduktqualität sowie eine lange Betriebsdauer. Weitere Vorteile der kontinuierlichen Produktion sind eine größere Materialeffizienz sowie eine kosteneffiziente und klimafreundliche Batteriezellenproduktion.
Beckhoff Automation: Beckhoff realisiert offene Automatisierungssysteme auf der Grundlage PC-basierter Steuerungstechnik. Das Produktspektrum umfasst die Hauptbereiche Industrie-PC, I/O- und Feldbuskomponenten, Antriebstechnik, Automatisierungssoftware, schaltschranklose Automatisierung sowie Hardware zur industriellen Bildverarbeitung. Für alle Bereiche stehen Produktlinien zur Verfügung, die als Einzelkomponenten oder im Verbund als ein vollständiges, aufeinander abgestimmtes Steuerungssystem fungieren. Unsere New Automation Technology steht für universelle und branchenunabhängige Steuerungs- und Automatisierungslösungen, die weltweit in den verschiedensten Anwendungen – von der CNC-gesteuerten Werkzeugmaschine bis zur intelligenten Gebäudesteuerung – zum Einsatz kommen.
In der Batterieproduktion ermöglicht PC-based Control die durchgängige Automatisierung aller Prozesse von der Elektrodenfertigung über die Zell-Assemblierung bis hin zum Finishing. Auch bei der Fertigung von Elektromotoren ist Beckhoff mit innovativer Automatisierung vertreten.
Schnelle Zykluszeiten und eine optimale Synchronisation der Steuerungsfunktionen garantieren dabei maximale Prozesseffizienz. Hohe Produktivität und reduzierte Kosten verschaffen den Herstellern Wettbewerbsvorteile und ebnen den Weg der Elektromobilität in den Massenmarkt.
Wuxi Lead Intelligent Equipment Co.,Ltd. (LEAD) wurde 2002 gegründet und ist ein weltweit führender Hersteller von Anlagen und Geräten für erneuerbare Energien mit Hauptsitz in Wuxi, China. 2021 wurde in Deutschland die Tochtergesellschaft Lead Intelligent Equipment (Deutschland) GmbH gegründet, die auch als europäische Zentrale fungiert.
Das Unternehmen bietet maßgeschneiderte, vollautomatisierte intelligente Lösungen für Hersteller von energiesparenden, umweltfreundlichen und neuen Energieprodukten wie Lithiumbatterien, Photovoltaikzellen/-module, 3C- und Folienkondensatoren sowie für die Entwicklung und Herstellung von Anlagen zur Energierückgewinnung, Lager- und Logistiksysteme, Brennstoffzellen und Lasertechnologien. Darüber hinaus bietet LEAD ein komplettes Angebot an maßgeschneiderten technischen Dienstleistungen, einschließlich Beratung, Konstruktion, Fertigung, Installation, Inbetriebnahme, Schulung sowie weitere Produktentwicklung.
Derzeit verfügt LEAD über 870.000 Quadratmeter Produktions- und F&E-Fläche und beschäftigt mehr als 17.000 Mitarbeiter weltweit.
Zaunergroup: Die Zaunergroup ist ein im Industrieanlagenbau tätiges Familienunternehmen. Mit über 1.250 Beschäftigten errichten wir Anlagen in der Industrie- und Umwelttechnik, bei denen es auf besonders hohe Qualitäts- und Sicherheitsansprüche ankommt. Von der ersten Konzeption und Planung über die Montage, Installation und Inbetriebnahme bis zu Service und Instandhaltungsarbeiten bieten wir unseren Kunden ein breites, vielfältiges Leistungsangebot.
Weil wir aktiv zur CO2-Reduktion beitragen möchten, engagieren wir uns für E-Mobilität, fahren selbst Elektroautos und bündeln unser technisches Know-how im Bau von Anlagen, die die E-Mobilität vorantreiben. Für Anlagen zur Batterieherstellung errichten wir die gesamte mechanische Ausrüstung und sorgen für maximale Leistungsfähigkeit und Sicherheit sowie hochprofessionelles Projektmanagement.
TRUMPF bietet Fertigungslösungen in den Bereichen Werkzeugmaschinen und Lasertechnik. Die digitale Vernetzung der fertigenden Industrie treibt das Hochtechnologieunternehmen durch Beratung, Plattform- und Softwareangebote voran. Mit rund 16.500 Mitarbeitern erwirtschaftete die TRUMPF Gruppe im Geschäftsjahr 2021/22 einen Umsatz von rund 4,2 Milliarden Euro.
Im Geschäftsbereich Lasertechnik bietet TRUMPF Hochleistungs-CO2-Laser, Scheiben- und Faserlaser, Diodendirektlaser, Ultrakurzpulslaser sowie Beschriftungslaser und -systeme. Insbesondere in der Automobilproduktion sind TRUMPF Laser erste Wahl. Scheibenlaser-Schweißsysteme beschleunigen zum Beispiel die Fertigung von Batteriezellen für Elektroautos. TRUMPF bietet dafür ein System bestehend aus dem sechs und mehr Kilowatt starken Scheibenlaser TruDisk, Bearbeitungsoptiken, Prozessensorik – zum Beispiel für die Kontrolle der Einschweißtiefe – sowie die entsprechende Software und Steuerung an. Das Zusammenspiel dieser Komponenten und das umfassende Anwendungswissen beschleunigt die Produktion der Batteriezellen und verringert den Ausschuss. So sorgen Laser von TRUMPF dafür, die Elektromobilität noch weiter zu etablieren und die Fertigungskosten von Batterien weiter zu drücken.
Saueressig Group:
Power your Ideas
Wenn ein Zylinder rotiert, verleiht er dem Material unter sich Form und Farbe, er macht aus einer Idee ein Produkt. Es sind die alltäglichen Gegenstände, die oft Raffinesse, Erfindergeist und technisches Know-how erfordern – und wo diese Produkte entstehen, sind die Werkzeuge von SAUERESSIG im Einsatz.
Mit der SAUERESSIG Group vereint die Matthews International Corporation die Geschäftsbereiche Packaging, Elastomers, Surfaces, Engineering, Rollers und e.GEN unter einer gemeinsamen Dachmarke.
Als ein international führender Anbieter von Dienstleistungen entlang der Druckvorstufe sowie von Rotationswerkzeugen für Tiefdruck- und Flexodruckverfahren, Prägewalzen und Schneid- und Rillwerkzeugen, verfügt die SAUERESSIG Group über eine umfassende Expertise. SAUERESSIG arbeitet an zukunftsweisenden Forschungsprojekten und investiert in die Entwicklung intelligenter Workflows und digitaler Lösungen. Als Innovationsführer für den Sondermaschinenbau im Bereich zukunftsweisender Batterie- und Energiespeichertechnik werden individuelle Lösungen für Pioniere von morgen entwickelt.
Markenhersteller, Drucker und Converter sowie namenhafte Hersteller moderner Energiespeichertechnologien profitieren von lösungsorientierten Innovationen, jahrzehntelanger Erfahrung und maximaler Flexibilität. Mit aktuell dreizehn Standorten verfügt die SAUERESSIG Group über ein starkes globales Netzwerk. Die weltweite Präsenz ermöglicht jederzeit eine optimale Entwicklung, Umsetzung und Betreuung internationaler Projekte.
Die SAUERESSIG Group ist Teil der Matthews International Corporation (NASDAQ GSM: MATW). Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: www.saueressig.com
BatterieIngenieure GmbH: Die BatterieIngenieure GmbH wurde 2015 als Zusammenschluss von erfahrenen Ingenieuren und Physikern aus der Batterieforschung und -fertigung gegründet. Wir arbeiten in den Bereichen Testing, Modellierung, Diagnostik, Batterieentwicklung und Kleinserienfertigung und beraten Unternehmen zu diesen Themen.
Dabei beschäftigen wir uns mit sämtlichen elektrochemischen Energiespeichern (Primär- und Sekundärbatterien) sowie SuperCaps. Thermische und mechanische Speicher werden zur ganzheitlichen Betrachtung im Rahmen systemischer und wirtschaftlicher Fragestellungen mit einbezogen.
VITRONIC Dr.-Ing. Stein Bildverarbeitungssysteme GmbH: VITRONIC ist ein weltweit führendes Unternehmen auf dem Gebiet der industriellen Bildverarbeitung. Seit seiner Gründung 1984 bietet das Privatunternehmen hochinnovative Lösungen in der Industrie- und Logistikautomation sowie in der Verkehrstechnik.
Kunden und Partner in der Automobilindustrie vertrauen auf das Know-how und setzen die automatischen, optischen Systeme von VITRONIC seit vielen Jahren für die Qualitätsprüfung ein. Das Know-how fließt nun auch in neue intelligente Prüflösungen für alle kritischen Bereiche der Zell- und Batterieproduktion ein.
Die Bildverarbeitungssysteme arbeiten Inline und unterstützen die EV/HEV-Batterieproduktion bei der Optimierung und Automatisierung von Prozessen. So erkennen die Prüfsysteme selbst kleinste Fehler auf Oberflächen und Schweißnähten. Kostenintensive Prozeßabweichungen können frühzeitig korrigiert werden. Empfindliche Speichertechnologien lassen sich so effizient und mit gleichbleibend hoher Qualität produzieren.
Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co KG: Innovative preparation technology for Lithium-Ion Batteries and Supercaps.
Your advantages:
- From powder to slurry in a few minutes
- Superior battery characteristics
- In-Line Rheometry
- Automatic cleaning systems
- Small system footprint
Solutions for the following process steps:
- Mixers/Blenders for cathode and anode raw material preparation
- MixSolver® units for preparation of coating slurries
- EVACMIX® single unit vacuum preparation process
- EIRICH CONTI FEEDER process for continuous slurry supply
- Smart system concepts
MBRAUN: Whether your work involves gloveboxes, inert gas purification, thin-film technology, isolators or custom system solutions in clean environments, MBRAUN has the right solution for you. With over 40 year’s experience, MBRAUN has the know-how to provide high quality customer specific controlled environment solutions. We continue to develop world-class core technologies and then adapt them to an application, yielding the most efficient clean environments based on our intimate knowledge of the many markets we serve
MBRAUN employees share in the vision of creating a world-class company that can be your trusted partner. Our team works closely with you to tailor products and services that meet your clean environment needs.
TÜV SÜD Battery Testing GmbH: Die TÜV SÜD Battery Testing GmbH mit Sitz in Garching bei München ist innerhalb der TÜV SÜD Gruppe verantwortlich für die Prüfung von Batterien und Zellen. Mehr als 60 erfahrene Experten widmen sich der Prüfung von Sicherheit, Zuverlässigkeit und Performance überwiegend von Lithium-Ionen-Speicher.
Zu den Hauptkunden zählen neben Batterieherstellern fast alle namhaften Automobilhersteller und Zulieferer sowie weitere Kundengruppen, wie z.B. Luftfahrt, Schiene, Marine, Maschinenbau.
Als akkreditiertes Batterie-Testlabor bieten das komplette Prüfspektrum wie Performance-Tests, Umweltsimulation, Missbrauchstests aus einer Hand an.
Darüber hinaus umfasst unser Service-Portfolio auch die Homologation von Traktionsbatterien sowie die CB-Zertifizierung von Batterien für den internationalen Marktzugang.
Festo: Für jede Anforderung die passende Lösung: Festo bietet weltweit vielfältige Lösungen, zahlreiche Produkte, Systeme und Services rund um elektrische und pneumatische Steuerungs- und Antriebstechnik für die Fabrik- und die Prozessautomatisierung. Mit mehr als 20.000 Mitarbeitern, 300.000 Kunden und 36.000 Bildungseinrichtungen rund um den Globus ist Festo einer der Innovationsführer in allen Bedarfen der industriellen Automation. Festo positioniert sich als Lösungsanbieter in nahezu allen Branchen wie z.B. Automotive und Batteriefertigung, Elektronikindustrie, Labor- und Medizintechnik, Werkzeugmaschinen uvm.! Darüber hinaus gestaltet Festo als Automatisierungspartner mit seinen Kunden gemeinsam die Digitalisierung mithilfe der vielfältigen Kompetenzen in der Künstlichen Intelligenz und Industrie 4.0.
Göhler Anlagentechnik GmbH: Die Göhler Anlagentechnik GmbH & Co. KG ist aus einer über 70-jährigen Tradition und Leidenschaft heraus ein handwerklich orientiertes, mittelständisches Familienunternehmen, das in der 3. Generation geführt wird.
Daher setzten wir von Anfang an auf Menschen, die etwas von ihrem Handwerk verstehen. Hand in Hand mit Planern und Anlagenbetreibern liefern wir unseren Kunden seither optimale Konzepte. Mit Planung, Bau und Instandhaltung von Anlagen, mitunter für gefährliche Medien, liefern wir optimale Gesamtlösungen für unsere Kunden.
Der Haupsitz der Göhler Anlagentechnik befindet sich in Hösbach. Verteilt in ganz Deutschland sind wir mit unseren 5 Standorten perfekt und zuverlässig mit unseren Kunden vernetzt.
Für die Batterie-Fertigung bieten wir Lösungen für die Versorgung mit NMP, Elektrolyte und allen weiteren flüssige Medien.
Dank unseren Spezialisten und ihrem Fachwissen bieten wir optimale Göhler-Qualität in folgenden Bereichen:
- Verfahrens- und Anlagentechnik
- Mess-, Steuer- & Regeltechnik
- Abfüllflächen & Abwassertechnik
- Tankschutz & Tanksanierung
- Rohrleitungsbau
Pfeiffer Vacuum: Pfeiffer Vacuum steht weltweit für innovative und individuelle Vakuumlösungen, für technologische Perfektion, Know-how, kompetente Beratung und zuverlässigen Service. Nachhaltigkeit spielt für Pfeiffer Vacuum eine große Rolle.
Pfeiffer Vacuum bietet Vakuumtechnik mit einem kompletten Produktportfolio an:
Von hybrid- und magnetgelagerten Turbopumpen, Vorvakuumpumpen, über Lecksucher und Mess- und Analysegeräte bis hin zu Vakuumkammern und -systemen.
Insbesondere die Anforderungen bei der Herstellung und Qualitätsprüfung von Lithium-Ionen-Batterien können optimal mit Vakuumtechnik abgedeckt werden:
- Trockene Pumpen mit hoher Beständigkeit gegen giftige und toxische Dämpfe in Trocknungs-, Abfüll- und Formationsprozessen
- Hochempfindliche Lecksuche an Batteriekomponenten und -zellen
- Integrale und quantitative Lecksuche an Batteriepaketen und Kühlkreisläufen
Produkte und Lösungen von Pfeiffer Vacuum finden weltweit Anwendung in den Märkten Analytik, Industrie, Forschung & Entwicklung sowie Halbleiter und Zukunftstechnologien. Die Hauptmärkte der Gesellschaft liegen in Europa, den USA und Asien. Pfeiffer Vacuum beschäftigt weltweit etwa 4000 Mitarbeiter und hat 10 Produktionsstandorte sowie über 20 Vertriebs- und Servicegesellschaften.
Mühlbauer: Die 1981 im Herzen Bayerns gegründete Mühlbauer Group ist zu einem führenden Weltunternehmen in den Bereichen der Präzisionsteilefertigung, Automatisierungslösungen für die Halbleiter- & Sicherheitsindustrie sowie innovative Technologien für die Elektromobilität herangewachsen. Mit rund 4.000 Mitarbeitern, Technologiezentren in Europa, Amerika und Asien, sowie 35 Vertriebs- und Servicestandorten weltweit verfügt Mühlbauer über ein starkes Kompetenznetzwerk rund um den Globus.
Unser jüngster und derzeit dynamischster Bereich NEW TECHNOLOGIES bringt einzigartige Maschinenanforderungen zur Serienproduktion. Für die Elektromobilität bieten wir seit 2022 hocheffiziente Produktionslinien zur Fertigung von Pouch-Zellen und prismatische Zellen für Lithium-Ionen-Batterien sowie MEAs & Stacks für Brennstoffzellen namhafter Automobilhersteller. Ein weiterer vielversprechender Bereich in diesem Geschäftsfeld ist unsere Expertise im präzisen Materialhandling, die es uns ermöglicht, innovative Produktionskonzepte für Solarzellen auf flexiblen Oberflächen anzubieten.
Bei Mühlbauer gibt es kein „geht nicht“. Wir schneidern Ihre Lösung!
WKM GmbH: Seit über 25 Jahren betreuen wir unsere Kunden mit fundiertem Know-how auf den Gebieten der Materialprüfung, Forschung und Entwicklung sowie in der industriellen Fertigungstechnologie. Insbesondere in den letzten 5 Jahren haben wir zahlreiche Projekte im Bereich der Elektromobilität und Brennstoffzellenforschung realisiert. Dabei wurden verschiedenste Prüfnormen und -anforderungen für
z.B. Leistungselektronik, Batterien oder auch Elektromotoren herangezogen und umgesetzt.
Wir zeigen Ihnen auf, welche Prüfgräte Sie für Ihre reproduzierbaren Funktions- und Dauerlaufprüfungen einsetzen können und unterstützen Sie bei der Projektierung und Auslegung Ihrer Prüfkonzepte, wenn es sich um die Produktgruppen
- Eiswasser-Schocktestanlagen
- IP-Schutzart Prüfstände
- Klimaprüfschränke
- Korrosionsprüfanlagen
- Schwallwassertestanlagen
- Temperaturprüfschränke
- Temperiergeräte Getriebeöl
- Temperiergeräte Wasser/Glykol
- Vakuumkammern
- Wärmeschränke
handelt.
Mit uns erreichen Sie Ihre Ziele zuverlässig und schnell.
Waters / TA Instruments: Die Reduktion von Treibhausgasemissionen wie Kohlendioxid ist ein wichtiger Punkt zum Einhalten des 1,5 °C Ziels nach dem Pariser Abkommens von 2015. Es gibt mehrere Strategien zur Verringerung der Kohlendioxidemissionen, darunter effizientere Verkehrsmittel, die Nutzung erneuerbarer Energien und eine höhere Energieeffizienz in Haushalten und Büros. Eine Möglichkeit, die Effizienz des Verkehrswesens zu verbessern und die Einführung erneuerbarer Energiequellen zu fördern, ist der Einsatz der Lithium-Ionen-Batterietechnologie. Lithium-Ionen-Batterien haben in den letzten Jahren eine enorme Verbreitung in Elektrofahrzeugen (EV) und Hybrid-Elektrofahrzeugen (HEV) erfahren, aber es kann noch mehr getan werden, um ihre Leistung und Sicherheit zu verbessern. Eine Möglichkeit, die Leistung und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien zu verbessern, ist die Optimierung der Materialien für die vier Hauptbestandteile einer Lithium-Ionen-Batterie: Kathode, Anode, Separator und Elektrolyt.
Waters / TA Instruments kennt die Anforderungen der Entwickler von Lithium-Ionen-Batterien an die Materialcharakterisierung und bietet Lösungen für die thermische Analyse, Mikrokalorimetrie und Rheologie, um Batterieforscher, Materiallieferanten und Produktionsspezialisten bei der Entwicklung leistungsfähigerer und sicherer Batterien zu unterstützen.
EAS Batteries GmbH: EAS has played an essential role in the transition to a world of high power electric equipment with its lithium ion cells and modules. The ultimate aim is to achieve innovative power-management perfection, crafted for the individual needs of industry clients coming from marine, space, defense, public transportation, construction and many others in Europe, Asia and North America where high quality and high safety are leading. On the road to success, EAS ensures its clients receive the best solutions through cell consulting, battery consulting, materials development, custom cell design, custom cell manufacturing and custom battery design. Since June 2017, EAS is fully owned by Monbat Economic Group, a leading manufacturer and distributor of lead-acid batteries with vertical integration and production and recycling facilities in 5 European countries.
Henkel: Henkel operates globally with a well-balanced and diversified portfolio. The company holds leading positions with its three business units in both industrial and consumer businesses thanks to strong brands, innovations and technologies. Founded in 1876, Henkel looks back on more than 140 years of success. The DAX-40 company has its headquarters in Düsseldorf, Germany. Henkel employs about 52,000 people worldwide, around 85 percent of whom work outside of Germany. As a recognized leader in sustainability, Henkel holds top positions in many international ratings and rankings. The business unit Adhesive Technologies is the global leader for adhesives, sealants and functional coatings and provides high-impact solutions across more than 800 industry segments including Automotive under well-known brands like Loctite, Teroson or Bergquist. Henkel’s E-Mobility division offers a wide variety of solutions which are specifically designed to optimize the design, assembly, performance and reliability of EV Battery Systems, such as: Thermal Interface Materials, Thermal Propagation Prevention Materials, Adhesives & Sealants, and Functional Coatings.
Ystral: Ystral ist seit mehr als 20 Jahren das führende Unternehmen für Dispergier- und Löseprozesse für zahlreiche Einzelkomponenten wie PVDF, CMC, Ruß und Graphit in verschiedenen Branchen. ystral-Lösungen können zur Verbesserung Ihrer bestehenden Prozesse eingesetzt werden, z. B. zur Reduzierung der Vorbereitungszeit für Binder oder Leitpasten, zur Qualitätssteigerung, zur Senkung der Energiekosten und zur Minimierung der Stellfläche von Anlagen.
Auf Grund des sprunghaften Anstiegs der Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien hat sich ystral entschlossen, etwas Besonderes für die Branche zu entwickeln. Das ystral-Entwicklungsteam beschränkte sich nicht auf die Beherrschung jedes einzelnen Prozesses im Rahmen einer Tätigkeit zur Anwendungsentwicklung, sondern nutzte seine umfangreiche Erfahrung, um alle erforderlichen Funktionen in eine einzige Plattform für die Slurryproduktion zu integrieren.
Dr. Schenk GmbH: Die Dr. Schenk GmbH ist ein weltweit führendes Unternehmen, das u.a. Systeme für die automatisierte Oberflächeninspektion von Bahnmaterialien entwickelt, produziert und vertreibt. In der Batteriezellfertigung werden die Dr. Schenk Systeme EasyInspect und EasyMeasure zum Beispiel in der Prozess- und Qualitätskontrolle von Basis-Elektrodenfolien, wie Aluminium- und Kupferfolien, sowie Separatorfolien eingesetzt. Sie werden sowohl nach der Beschichtung als auch nach dem Kalandrieren, sowie beim Slitting und Notching installiert, um die Qualität und so den Ertrag zu steigern. Insbesondere geht es im Bereich der End-of-Line auch darum, mittels Debris-Partikeldetektion auf Elektroden die langfristige Stabilität und Sicherheit von Lithiumbatterien zu gewährleisten. Dazu hat die Dr. Schenk GmbH ein spezielles Inspektionsverfahren entwickelt, um lokale Coating-Fehler und Partikel >10 µm zu detektieren.
GF Piping Systems ist der weltweite Experte für die sichere und zuverlässige Handhabung und Verteilung von Medien. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Kunststoff-Rohrleitungssysteme und Systemlösungen inklusive Dienstleistungen in allen Projektphasen.
Die Rohrleitungssysteme von GF sind wartungsfrei, leicht und sehr langlebig. Mit mehr als 60.000 Produkten kann GF Piping Systems komplette Systemlösungen anbieten, die Rohre, Fittings, Ventile und Automatisierungslösungen mit den dazugehörigen Verbindungstechniken und Werkzeugen umfassen.
Im Batterie-Segment verfügt GF Piping Systems über Referenzen in:
- großen Wasserversorgungsanlagen
- Prozess- und Gebäudekühlung, einschließlich HVAC, Trockenraum und Reinraum
- Mischanwendungen, bei denen Chemikalien sicher gehandhabt werden müssen
- Gasverteilungsleitungen
- Verteilung von Schleifmittelschlämmen
- Handhabung von Chemikalien für das Batterierecycling
- Anwendungen für reines und destilliertes Wasser und
- alle Stufen der Abwasserbehandlung.
GF Piping Systems unterstützt die gesamte Wertschöpfungskette der Batterieproduktion und verfügt über Fachwissen im Bereich Medienhandling und -verteilung im Bergbau und in der Metallverarbeitung, in Lithiumraffinerien, in der Elektrolytproduktion, in der Chemikalienverarbeitung, in der Produktion von Aktivkathoden sowie in der Batterieproduktion und in Recyclinganlagen.
GF ist mit eigenen Vertriebsgesellschaften und Repräsentanzen in über 100 Ländern aktiv. Mit 30 Produktionsstandorten in Europa, Asien und Nord- und Südamerika ist GF der perfekte Partner für Großprojekte – überall auf der Welt.
Leadec unterstützt Hersteller entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von Batteriezellen und Batteriepacksystemen bis hin zur Endmontage von batteriebetriebenen Fahrzeugen. Dienstleistungen wie Engineering, Wartung von Montagelinien, Ressourcen für die Vormontage und Lieferlogistik sind unsere Schwerpunkte.
Als global führender Servicespezialist unterstützt Leadec seine Kunden seit 60 Jahren entlang des gesamten Lebenszyklus der Fabrik und ihrer Infrastruktur. Wir sind an mehr als 300 Standorten weltweit ansässig, oft direkt in den Werken der Kunden.
PEM Motion: Wir realisieren Mobilitätsträume!
PEM Motion entstand aus der Idee, die Elektromobilität nachhaltig und bezahlbar zu machen. Diese Idee von „Mit weniger mehr erreichen” ist nach wie vor das Credo von allem, was wir bei PEM Motion tun.
Durch die Fokussierung auf den Return on Engineering steigern wir die Effizienz des Prozesses dramatisch, um innovative Ergebnisse im weiten Feld der zukünftigen Mobilität zu liefern.
Mit unserem frischen Geist, unserem einzigartigen Ansatz und unserer hochmodernen Infrastruktur sind wir die ersten, die Entwicklung und Industrialisierung wirklich integrieren
Partner Gold
TÜV Rheinland: Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 20.241 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,091 Milliarden Euro zählt das vor 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption.
Digatron GmbH: Digatron ist eine internationale Firmengruppe mit Fertigungsstandorten in Deutschland, den Vereinigten Staaten, China und Indien. Seit mehr als einem halben Jahrhundert entwickeln und produzieren wir Test- und Formationssysteme für alle Arten von Batterien: von der Handybatterie über die E-Fahrzeug-Batterie bis zur U-Bootbatterie. Auch für andere Arten der elektrischen Energiespeicherung, wie z.B. Brennstoffzellen, Superkondensatoren oder Hybridantriebe liefert Digatron hochdynamische Test- und Simulationssysteme. Als Weltmarktführer findet man Digatron heute überall dort, wo Batterien hergestellt oder als Energiespeicher eingesetzt werden.
FUTAVIS GmbH: Die FUTAVIS GmbH beschäftigt sich seit ihrer Gründung im Jahr 2013 mit dem Aufbau modular erweiterbarer Batteriesysteme.
Das Hauptaugenmerk liegt auf der Entwicklung von Battery Management Systemen, kurz BMS. Unsere BMS werden mittlerweile serienmäßig entwickelt, produziert und verbaut.
Weitere Geschäftsfelder sind Test- und Prüfsysteme. Als Entwicklungspartner für Elektronik bis hin zu ganzen Batteriesystemen können wir somit den gesamten Product-Lifecycle abbilden und überwachen:
Enpower: Enpower is a solid-state battery company dedicated to the commercialization of the next-gen batteries including the Lithium Metal Batteries and All-Solid-State Batteries, and along with their Key Materials. Enpower has operations in China, Japan, USA and Germany, drawing from the top talent and regional advantages of all four to execute on breakthrough innovations. Enpower works closely with Nobel Laureate Dr. John Goodenough, one of the inventors of the lithium-ion battery, and his lab at the University of Texas at Austin, as well as Dr. Ryoji Kanno, the inventor of the sulfide-based super-ionic conductor, with Tokyo Institute of Technology. Backed by Softbank and Sequoia, Enpower also maintained strategic partnerships with more than 30 established companies up and down the supply chain. Verified a record-breaking Lithium Metal Battery with an ultra-high energy density of 520 Wh/kg , Enpower’s mission is to realize a carbon neutral future through the promotion of next-generation batteries.
VDMA Batterieproduktion: Die Fachabteilung des Fachverbands EMINT thematisiert die Produktionstechnik von Batterien aller Technologien, mit derzeitigem Fokus auf die Lithium-Ionen-Technologie. Mitgliedsunternehmen der Fachabteilung liefern Maschinen, Anlagen, Maschinenkomponenten, Werkzeuge und Dienstleistungen in der gesamten Prozesskette der Batteriefertigung: Von der Rohstoffaufbereitung, Elektrodenproduktion und Zellassemblierung bis hin zur Modul- und Packfertigung.