Einträge von

Wie kommt die Batterie ins Elektroauto?

Lithium-Ionen-Batterien sind eine Kerntechnologie zur Reduktion von Emissionen und für nachhaltige Mobilität. Mit dem zunehmenden Einstieg der Automobilindustrie in die Elektromobilität, hat sich die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien in den letzten Jahren gesteigert.

Im Rahmen einer ganzheitlichen Betrachtung der Lithium-Ionen-Batterie ist es erforderlich, die gesamte Wertschöpfungskette zu untersuchen, beginnend bei der Ressourcengewinnung über die Weiterverarbeitung bis hin zur finalen Montage der Batterie. Heute mit Teil I: Potenziale, Rohstoffgewinnung, Raffinerie und Elektrodenfertigung,

Energiespeicher aus Ziegelsteinen?

Seit Tausenden von Jahren dienen Ziegelsteine als Baumaterial und haben sich in unterschiedlichen Kulturen etabliert. Forscher von der Washington University in St. Louis haben den Ziegelstein auf seine Eignung als günstigen Baustoff für Energiespeicher hin untersucht.

Was kostet eine Lithium-Ionen-Batteriezelle?

Die Elektromobilität auf dem Vormarsch. Nahezu täglich gibt es neue Ankündigungen rund um die Batterien und deren Lieferkette. Das wichtige System ist ein zentraler Erfolgsfaktor und gleichzeitig ein wichtiger Kostenfaktor. Eine gute Gelegenheit, ein weiteren Blick auf die Marktentwicklung für Lithium-Ionen-Batterien zu werfen.

Battery-News.de Medizintechnik-Reihe: Medizinprodukte als Herausforderung für die Batterieentwicklung

Ein wichtiges Themenfeld, das ganz entscheidend auf leistungsstarke und zuverlässige Batterietechnik angewiesen ist, ist die Medizintechnik. Amerikanische und europäische Unternehmen investieren nach Angaben von Statista rund 16 Milliarden USD in den stetig wachsenden Sektor. Zunehmend mehr Funktionen des Körpers werden durch Gerätschaften unterstützt oder ersetzt.

Lithium-Ionen-Batterien: Battery-News.de-Updates für Freitag, 22.05.2020

+++ Magnesium-Batterien mit stark verbesserter Leistung +++ Panasonic verdient Geld mit der Gigafactory – und denkt über Erweiterung nach +++ GM – die EV-Batterie-Strategie: Überzeugung für die Pouch-Zelle, NCMA-Zellchemie, 1 Mio. Meilen Batterie +++ China nur noch viertgrößter ausländischer Investor +++ Was plant Tesla und was ist zu erwarten von den großen Ankündigungen? +++

VW baut für 450 Mio. € die Batteriezellfertigung in Salzgitter selbst

Im Gemeinschaftsprojekt zwischen Volkswagen und dem schwedischen Batteriehersteller Northvolt AB, einigen sich die Partner nun auf einen eigenständigen Bau der Batteriezellfertigung am Standort Salzgitter. Die Gesamtinvestition von 450 Mio. € soll im Folgenden durch das Gemeinschaftsunternehmen der Partner angemietet werden. Nach Angaben von VW sollen hierbei schon ab dem Jahr 2024 die ersten eigenen Batteriezellen in der neuen Fabrik hergestellt werden.

Weltweit größtes Entwicklungs- und Testzentrum für Hochvoltbatterien geht in Betrieb

Die FEV-Gruppe hat die Inbetriebnahme des nach eigenen Angaben weltweit größten Entwicklungs- und Testzentrums für Hochvoltbatterien für PKW und NFZ für die zweite Hälfte des Jahres angekündigt. Das Zentrum entsteht am Gruppenstandort Sandersdorf-Brehna in der Nähe von Leipzig. Alleinstellungsmerkmal sei ein Shaker mit 350 kN und integrierter Klimahaube.

Airbus schließt das „E-Fan X“-Projekt

Die Beendigung des herausfordernden Projektes verkündeten Airbus und der Projektpartner Siemens schon im Mai 2019. Nachdem Siemens in Zuge dessen alle Anteile an dem Projekt an Rolls-Royce verkauft hatte, waren ab da an nur noch Airbus und Rolls-Royce am Projekt beteiligt.

Ratgeber: Richtiger Umgang mit der Lithium-Ionen-Batterie

Reflektiert man den Umgang mit dem eigenen Handy, so ist man all zu oft dazu verleitet dieses bis zum letzten Prozent zu entladen und dann über Nacht am Strom zu lassen, um morgens 100% Ladeleistung zu haben. Für kleine, aber auch große Lithium-Ionen-Batterien gilt, dass der Betrieb der batterieelektrischen Anwendungen in Extrembereichen, entladen bis 0% und Laden bis 100% für die verbaute Batterie suboptimal ist.