Einträge von

Glencore kooperiert mit Britishvolt

Glencore und Britishvolt haben ein Joint Venture zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien mit Sitz in England gegründet. Gemeinsam sei eine Anlage in Planung, die ab Mitte 2023 jährlich mindestens 10.000 Tonnen Batteriepacks aus Elektrofahrzeugen sowie die Produktionsabfälle der Zellfabrik aus Blyth verwerten soll.

Batterieprojekte in Europa (Stand: Februar 2022)

Zum Februar 2022 präsentiert „Battery-News.de“ eine aktualisierte Übersichtskarte zur Zellfertigung in Europa. Die entsprechenden Daten stammen dabei wie gewohnt aus offiziellen Mitteilungen der jeweiligen Akteure sowie aus Quellen zur Batterieproduktion.

Verbund arbeitet an neuer Lithium-Zelle

Neun deutsche Unternehmen haben sich im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Entwicklung einer neuen Lithium-Ionen-Zelle zusammengeschlossen. Ziel sei es, durch Optimierungen die flächendeckende Elektrifizierung des Verkehrs zu forcieren. Die verbesserten Zellen sollen hochkapazitiv, schnellladefähig und kostengünstig sein.

JV baut Recycling-Anlage in Norwegen

Der norwegische Zellhersteller „Morrow Batteries“ hat ein Joint Venture (JV) mit „Li-Cycle“ aus Kanada und „ECO STOR“ aus Oslo zum Bau einer Recycling-Anlage im Süden Norwegens gegründet. Das an der „Battery Coast“ geplante Werk soll 2023 den Betrieb aufnehmen – mit einer Jahreskapazität von 10.000 Tonnen Lithium-Ionen-Batterien.

„Drei oder zehn Rohstoffe: Das spielt keine Rolle“

Derzeit gibt es fast wöchentlich neue Ankündigungen zu weltweit entstehenden Gigafabriken. Damit ein solches Werk auch wirklich auf eine produzierte Jahreskapazität von mehreren Gigawattstunden kommt, gilt es, Lithium-Ionen-Batterien effizient herzustellen. Mit den üblichen Planetenmischern geraten Hersteller vermehrt in Platznot. Grund dafür sind die langen Mischzeiten und die sich dadurch ergebende erhöhte Anzahl von Batchmischern. Das deutsche Unternehmen „Maschinenfabrik Gustav Eirich“ besitzt eine Technologie, die dieses Problem lösen kann. Welche das ist, erklärt Verfahrensexperte Dr. Stefan Gerl, „Head of Process Technology Test Center“ des Unternehmens, im Interview.

Britishvolt erhält 100 Millionen Pfund

Der Batteriezellhersteller Britishvolt wird für seine in der englischen Küstenkleinstadt Blyth geplante Zellfertigung von der britischen Regierung unterstützt. Die Förderung soll durch den „Automotive Transformation Fund“ bereitgestellt werden und 100 Millionen Pfund betragen. Das Projekt sei Teil der „grünen industriellen Revolution“.

Digatron und Safion arbeiten zusammen

Die beiden Aachener Unternehmen Digatron und Safion bündeln künftig ihre Kompetenzen in Entwicklung und Produktion. Digatron als Anbieter von Batterietest- und Formationslösungen soll seinen Kooperationspartner zudem bei dessen weltweitem Vertrieb seiner Batteriediagnose-Technologie unterstützen.

Blackstone ebnet Weg für Zehnfach-Kapazität

Die Blackstone Resources AG mit Sitz in der Schweiz hat für die Erweiterung ihrer sächsischen Batteriezellfabrik eine neue Fläche erworben. Das 16.500 Quadratmeter große Areal am Standort der Tochterfirma Blackstone Technology in Döbeln diene der Produktionserhöhung von 500 Megawattstunden auf fünf Gigawattstunden.

Batterieprojekte in Nordamerika (Stand: Januar 2022)

Die vergangenen Monate haben zahlreichen Ankündigungen neuer Projekte zur Batterieproduktion mit sich gebracht. Aus diesem Grund veröffentlicht „Battery-News.de“ ein Update zu den aktuellen Zellproduktionen – diesmal mit Blick auf Nordamerika. Unterstützung bei der Erstellung der entsprechenden Karte gab es von Christoph Lienemann, Managing Director des Beratungs- und Ingenieursdienstleisters „PEM Motion North America“, der im Interview die Besonderheiten des US-Markts erklärt.

Battery Projects in North America (Status: January 2022)

The past months have brought numerous announcements of new battery production projects. For this reason, „Battery-News.de“ provides an update on current cell production – this time with a view to North America. Support for the creation of the corresponding map was provided by Christoph Lienemann, Managing Director of the consulting and engineering service provider „PEM Motion North America“, who explains the special features of the US market in an interview.

Cellforce nutzt neuen Kathoden-Binder

Die „Cellforce Group“ als deutsches Joint Venture von Customcells und Porsche AG hat eine Partnerschaft mit „PPG Industries“ geschlossen. Der Materialspezialist aus den USA beliefert Cellforce künftig mit einem innovativen Binder für Kathoden, der den Verzicht auf das umstrittene Lösungsmittel N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) erlaube.

Toshiba präsentiert Super-Charge-Batterie

Der japanische Technologiekonzern Toshiba hat eine neue Generation von 20-Amperestunden-Batteriezellen vorgestellt. Sie verfügt anodenseitig über Lithium-Titan-Oxid (LTO) und soll für ein breiteres Spektrum als sein Vorgängermodell geeignet sein – etwa für Bahnen, Hybridbusse, Lastkraftwagen und Hybrid- sowie Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge.

Batterie-Projekte in Europa (Stand: Januar 2022)

Zum Auftakt des Jahres 2022 präsentiert „Battery-News.de“ eine aktualisierte Übersichtskarte zur Zellfertigung in Europa. Die entsprechenden Daten stammen dabei wie gewohnt aus offiziellen Mitteilungen der jeweiligen Akteure sowie aus weitestgehend gesicherten Quellen zur Batterieproduktion.

Toyota plant für 2025 mit Festkörperbatterie

Toyota beabsichtigt, ab 2025 die ersten Festkörperbatterien in einem Serienfahrzeug zu installieren. Das verriet Gill Pratt, Toyotas leitender Wissenschaftler und Leiter des konzerneigenen Forschungsinstituts, in einem Inteview mit dem Branchennetzwerk „Autoline“ während der Elektronikmesse CES zum Auftakt des Jahres in Las Vegas.

SVOLT präsentiert neue Batterie-Kategorie

Der chinesische Batteriehersteller SVOLT hat vor kurzem neue Short-Blade-Zellen präsentiert. Bei einer internen Veranstaltung im Rahmen des zweiten „Battery Day“ machte das Unternehmen im Beisein von 400 Teilnehmenden in Changzhou die Zellen bekannt, die auf einer Lithium-Eisenphosphat-Chemie basieren.