Battery-News

Autorenname: Mischa Wyboris

„Trockene Luft mit bis zu minus 80 Grad Taupunkt“

Schon ein geringer Wasseranteil in der Raumluft reicht, und Lithium setzt hochentzündlichen Wasserstoff frei. Welche Anforderungen müssen Trockenraumsysteme für eine stabile und sichere Batterieproduktion erfüllen? Battery-News.de sprach mit Arne Claussen, „Head of Technical Sales“ im Geschäftsbereich „Automotive Testing Solutions“ beim Maschinenbauer „Weiss Technik“.

„Trockene Luft mit bis zu minus 80 Grad Taupunkt“ Weiterlesen »

Porsche gründet JV mit Customcells

Die Porsche AG gründet mit dem deutschen Batterieproduzenten Customcells ein Joint Venture (JV) zur Herstellung von Hochleistungsbatterien. Laut Porsche sollen die Akkus die Ladezeiten deutlich reduzieren. Der Sportwagenbauer plant die Investition eines hohen zweistelligen Millionenbetrags in die neue Cellforce Group. Der Porsche-Anteil soll 80 Prozent betragen.

Porsche gründet JV mit Customcells Weiterlesen »

UK verhandelt zum Bau von Batteriewerken

Die Regierung Großbritanniens steht mit sechs Unternehmen für den Bau von Batteriefabriken für Elektro-Autos in Kontakt. Medienberichten zufolge handelt es sich dabei um Ford, LG und Samsung sowie Nissan, InoBat und Britishvolt. Unklar sei bislang, ob es sich um Werke zur Herstellung von Batteriezellen oder zur Montage von Batteriemodulen und -systemen handeln soll.

UK verhandelt zum Bau von Batteriewerken Weiterlesen »

Rennen ums Material: VW sucht Partner

Volkswagen steht in Gesprächen mit Zulieferern, um sich durch Partnerschaften den direkten Zugang zu Rohstoffen für E-Fahrzeug-Batterien zu sichern. Außerdem scheint VW kurz davor zu sein, einen Partner für sein geplantes Werk in Salzgitter zu finden. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf ein Vorstandsmitglied von Volkswagen.

Rennen ums Material: VW sucht Partner Weiterlesen »

Morrow plant Anlauf schon für Mitte 2022

Das 2020 gegründete Unternehmen „Morrow Batteries“ bereitet den Auftakt seiner Produktion offenbar bereits für die nächsten zwölf Monate vor. Laut einem norwegischen Medienbericht werden für die Pilotproduktion derzeit Allianzen gegründet und mit hohem Tempo Fachkräfte eingestellt. Ziel sei es, frühzeitig die geplante Gigafactory im Landkreis Agder zu etablieren.

Morrow plant Anlauf schon für Mitte 2022 Weiterlesen »

Nach oben scrollen