Battery-News

Autorenname: Maximilian Terren

Li-Cycle startet Betrieb von Batterie-Recyclinganlage

Das Unternehmen Li-Cycle, Nordamerikas größtes Unternehmen für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien hat bekannt gegeben, dass seine Anlage Spoke 2 im Eastman Business Park (EBP) in Rochester, New York, nun voll funktionsfähig ist. 5.000 Tonnen an verbrauchten Lithium-Ionen-Batterien pro Jahr sollen am Standort recycelt werden.

Li-Cycle startet Betrieb von Batterie-Recyclinganlage Weiterlesen »

Battery-News.de im Gespräch mit dem IME der RWTH Aachen über die Bedeutung von Recycling in der Batterietechnik

Seit langen Jahren ist das IME der RWTH Aachen unter der Leitung von Prof. Bernd Friedrich, neben zahlreichen anderen metallurgischen Bereichen, fachkundiger Experte für das Recycling von Metallen aus diversen Abfallströmen. Seit vielen Jahren schon beschäftigt sich das IME in Forschung und Lehre auch mit dem Thema eines effektiven Recyclings von Batterien. Früher waren dies noch Blei-Säure oder auch Nickel-Cadmium-Batterien, in denen die Reststoff aufbereitet wurden. Heute blickt das IME unter anderen durch Experten wie Frau Lilian Schwich (ebenso im Interview), auf zahlreiche Erfahrungen bei der Aufbereitung verbrauchter Lithium-Ionen-Batterien.

Eine Zukunft der Elektromobilität ohne effektives Recycling? Undenkbar!

Battery-News.de im Gespräch mit dem IME der RWTH Aachen über die Bedeutung von Recycling in der Batterietechnik Weiterlesen »

LG Chem verzichtet auf Batteriemodule

Laut aktuellsten Medienberichten aus Süd-Korea, der Heimat von Batterieweltmarktgröße LG Chem, hat der Konzern wohl seine Entwicklungen zu einem batteriemodullosen System abgeschlossen. Damit soll künftig eine über die letzten Jahre vertraut gewordene Ebene der Batterieproduktion, das Batteriemodul, entfallen. Auch Tesla und Wettbewerber CATL sind bestrebt die Batterietechnik um die Ebene der Module zu reduzieren.

LG Chem verzichtet auf Batteriemodule Weiterlesen »

QuantumScape geht an die Börse

Das Festkörper Batterie-Start-Up, mit Sitz in Westbury, New York, QuantumScape ist seit Freitag an der New Yorker Börse gelistet und erlebt bereits am ersten Handelstag einen Kursanstieg von 50%. Die Festköperbatterie gilt aktuell als die Batterietechnik der Zukunft, welche jedoch im Gegensatz zu vielen anderen Ansätzen nicht mehr so weit von der Realität entfernt zu sein scheint.

QuantumScape geht an die Börse Weiterlesen »

Spartacus Projekt für intelligente Batteriesensoren

Um die europäische Batterietechnik in Konkurrenz mit vor allem dem asiatischen Markt konkurrenzfähig zu halten, hatte die europäische Union das Forschungsprojekt „Batterie 2030+“ ins Leben gerufen, welches die Entwicklung der Batterietechnik fördert. Nun startet das Projekt „Spartacus“, unter der Leitung des Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC, das Teil der Förderung ist und Batterie Ladetechnik optimieren will.

Spartacus Projekt für intelligente Batteriesensoren Weiterlesen »

Batterieforschungs-projekt ProZell stellt Ergebnisse vor

Das seit 2016 laufende Batterieforschungscluster ProZell, dass heute auf einer Partnerschaft von 15 verschiedenen forschenden Einrichtungen, darunter die RWTH Aachen, das KIT, die Hochschule Landshut und das DLR, beruht, hat in einem Ergebnisbericht die wichtigsten Forschungserkenntnisse aus der ersten Förderphase veröffentlicht.

Batterieforschungs-projekt ProZell stellt Ergebnisse vor Weiterlesen »

Moderne Testlösungen für die Mobilität von morgen. Battery-News.de im Gespräch mit Uwe Krummenoehler, Vorstand/COO der KRATZER AUTOMATION AG

Battery-News.de sprach mit Uwe Krummenoehler, Vorstand/COO der KRATZER AUTOMATION AG und Experte mit langjähriger Erfahrung im Bereich Testsysteme für die Automobilindustrie, über die Bedeutung und Anforderungen an die Batterieprüfung bei der Entwicklung moderner batterieelektrischer Fahrzeugkonzepte.

Moderne Testlösungen für die Mobilität von morgen. Battery-News.de im Gespräch mit Uwe Krummenoehler, Vorstand/COO der KRATZER AUTOMATION AG Weiterlesen »

LG Chem Batteriezellen für Model Y?

Tesla hat wohl LG Chem beauftragt die Batteriezellen für das neue Model Y bereitzustellen. Der Liefervertrag bezieht sich auf den chinesischen Markt, wo Tesla im Rahmen seiner Gigafactory 3 aktiv ist. Die belieferten Zellen basieren aller Vorrausicht nach auf der NMC-Technik. LG Chem könnte auch für die Gigafactory in Grünheide ein interessanter Partner für Tesla sein.

LG Chem Batteriezellen für Model Y? Weiterlesen »

Nach oben scrollen