
Die Battery-News präsentieren einen Auszug der mit Stand von Juni 2025 in Europa ansässigen Testcenter für Batterien und Batteriesysteme....
Die Battery-News präsentieren einen Auszug der mit Stand von Juni 2025 in Europa ansässigen Testcenter für Batterien und Batteriesysteme....
LG Energy Solution und Samsung SDI planen auf Wunsch von General Motors offenbar den Aufbau von Produktionslinien für Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Zellen in den USA.
Eine aktuelle EDAG-Analyse zeigt, wie Europas Batterieproduktion nach milliardenschweren Investitionen und hohen Ausschussraten in den Wettberwerb zurückfinden kann.
Der chinesische Batteriehersteller CATL hat bedeutsame Fortschritte in der Forschung zu Lithium-Metall-Batterien (LMB) und deren Haltbarkeit erzielt.
„POSCO Future M“ aus Südkorea hat die Pilotproduktion seiner Lithium-Mangan-reichen (LMR) Kathodenmaterialien abgeschlossen und bereitet nun die Massenherstellung vor.
Vianode und „Fortum Battery Recycling“ wollen künftig gemeinsam eine Lieferkette für recycelte Graphitmaterialien in der Elektromobilität etablieren.
Rio Tinto erwartet für 2030 ein Angebotsdefizit und baut daher seine Präsenz in der chilenischen Lithium-Förderung mit zwei neuen Projekten aus.
Immer mehr Batterien in höherer Qualität: Der Maschinenbauer INOMETA reagiert auf diesen Trend mit integrierter Messtechnik und anderen Neuerungen zur Walzenproduktion.
Der schwedische Batteriehersteller Northvolt stellt die Batteriezellenproduktion in Skellefteå bis Ende Juni 2025 ein. Der Bau der geplanten Fabrik in Heide sei nicht gefährdet.
Der chinesische Batteriehersteller Gotion High-Tech hat mit der Pilotproduktion seiner Festkörperbatterie „GEMSTONE” begonnen. Die Anlage erreiche eine Ausbeute von 90 Prozent.
Der chinesische Anlagenhersteller LEAD liefert eine End-of-Line-Lösung für das neue Werk des Batterieproduzenten FAAM bei Neapel zur Fertigung von LFP-Zellen.
CATL hat in einem neuen Werk in Nordchina mit der Produktion von Lithium-Ionen-Batterien begonnen. Die Jahreskapazität soll zunächst 60 Gigawattstunden erreichen.
UL Solutions aus den USA hat in Aachen sein EU-weit erstes Batterie-Testlabor zur Prüfung von Akkus für Elektrofahrzeuge und stationäre Energiespeicher eröffnet.
In der Massenproduktion von Batteriezellen sind präzise Fertigungsprozesse entscheidend. Ein neues Transportsystem von „Beckhoff Automation“ könnte die Effizienz deutlich erhöhen.
Li-Cycle hat Gläubigerschutz nach dem kanadischen Insolvenzgesetz CCAA beantragt. Parallel dazu wurden in den USA Verfahren nach Kapitel 15 der Insolvenzordnung eingeleitet.
Die britische Regierung beteiligt sich mit öffentlichen Finanzgarantien am Bau einer 1,2-Milliarden-Euro-Batteriefabrik des japanischen Unternehmens AESC in Sunderland.
General Motors und LG Energy Solution haben angekündigt, prismatische lithium-mangan-reiche (LMR) Batteriezellen mit gesteigerter Energiedichte bis 2028 serienreif zu machen.
Ascend Elements aus den USA soll für den Bau einer Produktionsanlage für Kathoden-Vorläufermaterialien (pCAM) in Polen eine Förderung von bis zu 320 Millionen US-Dollar erhalten.
Nissan hat den Bau einer 980-Millionen-Euro-Batteriefabrik in Japan aufgrund einer „Überprüfung der Investitionseffizienz“ gestoppt.
Welche Vorteile bietet die Bipolarbatterie-Technologie für künftige Fahrzeug-Architekturen? Das erklärt „Tech Sales Manager“ Michael Clauß von IAV im Exklusiv-Interview.
Das chinesische Technologie-Unternehmen Horizon und der deutsche Dünnschicht-Spezialist Leonhard Kurz kooperieren als Horizon-Kurz New Material Technology GmbH mit Sitz in Fürth.
Der südkoreanische Batteriehersteller SK On hat neue Forschungsergebnisse zu Festkörperbatterien auf Basis von Polymeroxid und von Sulfid veröffentlicht.
Altech Advanced Materials hat seine Pilotanlage in Sachsen in Betrieb genommen und die ersten Chargen des neuartigen Silumina-Anodenmaterials produziert.
Die schwedische „Volvo Cars“-Batterietochter „Novo Energy“ streicht aufgrund der Insolvenz des ehemaligen Miteigentümers Northvolt rund 150 weitere Stellen und reduziert damit seine Belegschaft um etwa 50 Prozent.
Das deutsche Batterie-Unternehmen CustomCells hat wegen ausbleibender Zahlungen des insolventen Hauptkunden Lilium für seine operativen Gesellschaften in Itzehoe und Tübingen ein Insolvenzverfahren beantragt.
LG Energy Solution plant gemeinsam mit dem französischen Recyclingunternehmen Derichebourg den Bau einer Batterierecyclinganlage in Nordfrankreich. Die Anlage soll ab 2026 in Bruyères-sur-Oise gebaut werden und 2027 in Betrieb gehen....