
Das Münchener Unternehmen „tozero“ hat eigenen Angaben zufolge erfolgreich erstmals in Europa industriell recyceltes Graphit in einer Batteriezelle getestet.
Das Münchener Unternehmen „tozero“ hat eigenen Angaben zufolge erfolgreich erstmals in Europa industriell recyceltes Graphit in einer Batteriezelle getestet.
„Toyota Chemical Engineering“ arbeitet derzeit an einem alternativen Verfahren zum Recycling von Hochvoltbatterien, das ohne den bisher üblichen Verbrennungsprozess auskommt.
Das bisher auf Nickel-Mangan-Kobalt (NMC)-Batterien fokussierte britische Unternehmen Altilium hat mit dem Recycling von Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Akkus begonnen.
Eine neue Partnerschaft von Li-Cycle aus Kanada mit einem „führenden Premium-Automobilhersteller“ in der EU soll die Versorgung der deutschen Recycling-Anlage…
Das US-amerikanische Unternehmen „Ace Green Recycling“ und der heimische Elektromobilitätsanbieter Spiro haben eine Zusammenarbeit in Afrika angekündigt.
Die BMW Group hat mit „SK tes“ eine europäische Recycling-Partnerschaft geschlossen, um Rohstoffe wie Nickel, Kobalt und Lithium aus Altbatterien…
Das US-Batterie-Unternehmen „Ascend Elements“ will jährlich bis zu 3.000 Tonnen recycelten Lithiumcarbonats mit deutlich geringeren CO₂-Emissionen produzieren.
Die BMW Group beginnt in der zweiten Jahreshälfte 2025 für rund zehn Millionen Euro in Niederbayern den Bau eines Zentrums…
Das US-Energieministerium hat dem kanadischen Unternehmen Li-Cycle einen Kredit von bis zu 475 Millionen US-Dollar zur Entwicklung des ersten kommerziellen…
Ein Team der TU Bergakademie Freiberg forscht an einer neuen Schredderanlage dazu, wie sich wertvolle Batterie-Rohstoffe wie Nickel, Kobalt und…