
Die BMW Group und Rimac Technology haben offiziell eine langfristige Partnerschaft angekündigt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die gemeinsame Entwicklung und...
Die BMW Group und Rimac Technology haben offiziell eine langfristige Partnerschaft angekündigt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die gemeinsame Entwicklung und...
Ferrari verstärkt seinen Fokus auf das Thema Batteriezellen, da das Unternehmen deren kritische Rolle beim Übergang zu elektrifizierten Fahrzeugen erkannt...
SK On will mit Ferrari künftig auch bei der Weiterentwicklung von Zelltechnologien zusammenarbeiten. Das südkoreanische Unternehmen ist seit 2019 bereits...
Farasis Energy und der Nutzfahrzeughersteller FAW arbeiten künftig bei der Entwicklung und Anwendung von Semi-Solid-State- und Solid-State-Batterietechnologien zusammen.
Die Renault-Tochter Ampere hat mit dem Bau eines Batteriezellenlabors in seinem Technikzentrum in Lardy begonnen. 2025 soll das Forschungslabor in...
Das EU-finanzierte Konsortialprojekt HELENA zur Entwicklung von Festkörperbatterien hat nach 20-monatiger Forschung eine Zelle mit Halogenid-Elektrolyt hervorgebracht.
Nio und CATL kooperieren bei der Entwicklung langlebiger Akkus für Elektrofahrzeuge, um die Betriebskosten der Autos zu senken und die...
Mitra Chem und Saint-Gobain Ceramics arbeiten zur Produktion von Lithium-Eisen-Mangan-Phosphat (LMFP)-Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien zusammen, die ab 2026 Marktreife erlangen soll.
Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) in Münster ist in das vierte Teilprojekt zum Auf- und Ausbau der Anlage gestartet. Das...
„IBU-tec advanced materials“ hat Fortschritte bei der Entwicklung und Produktion von Kathoden-Aktivmaterialien für Natrium-Ionen-Batterien erzielt.