
Nio und CATL kooperieren bei der Entwicklung langlebiger Akkus für Elektrofahrzeuge, um die Betriebskosten der Autos zu senken und die…
Nio und CATL kooperieren bei der Entwicklung langlebiger Akkus für Elektrofahrzeuge, um die Betriebskosten der Autos zu senken und die…
Mitra Chem und Saint-Gobain Ceramics arbeiten zur Produktion von Lithium-Eisen-Mangan-Phosphat (LMFP)-Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien zusammen, die ab 2026 Marktreife erlangen soll.
Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) in Münster ist in das vierte Teilprojekt zum Auf- und Ausbau der Anlage gestartet. Das…
„IBU-tec advanced materials“ hat Fortschritte bei der Entwicklung und Produktion von Kathoden-Aktivmaterialien für Natrium-Ionen-Batterien erzielt.
Der US-amerikanische Batterieentwickler 24M Technologies hat einen neuen Elektrolyten für Lithium-Metall-Batterien vorgestellt, der die Lebensdauer und die Ladegeschwindigkeit verbessern soll.
Der israelische Batterieentwickler StoreDot hat die Fertigstellung seiner ersten prismatischen XFC-Batteriezellen bekanntgegeben. Sie verwenden eine Anodentechnologie auf Siliziumbasis und sind…
Der Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen und das Spin-off PEM Motion arbeiten zur Entwicklung fortschrittlicher Elektroden und Fertigungsprozesse für Batterien…
Die Volta Foundation hat den „Battery Report 2023“ zu Entwicklungen in den Bereichen Industrie, Investitionen, Fertigung, Lieferkette, Innovation, Forschung, Politik…
Die VARTA AG steht auf einer Fläche von 3.500 Quadratmetern in Graz kurz vor der Inbetriebnahme eines der modernsten Forschungszentren…
Das Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien (KLiB) hat seine Besorgnis über die jüngsten Kürzungen im Klima- und Transformationsfonds (KTF) durch die Bundesregierung geäußert.…