
Capgemini Engineering und der Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen haben eine Analyse mit dem Titel „Beschleunigung der Batteriezellenentwicklung“ veröffentlicht.
Capgemini Engineering und der Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen haben eine Analyse mit dem Titel „Beschleunigung der Batteriezellenentwicklung“ veröffentlicht.
Unter der Leitung der Varta AG widmet sich das Forschungsprojekt ENTISE in Zusammenarbeit mit einem Konsortium aus 15 Unternehmen und…
CATL will bis zum Jahr 2027 erstmals Feststoffbatterien in kleinem Maßstab produziert haben. Der aktuelle Reifegrad der Technologie und Produktion…
LABCO, ein deutsches Prüflabor, das nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert ist, hat sich auf die Bewertung der Leistung von…
Die BMW Group und Rimac Technology haben offiziell eine langfristige Partnerschaft angekündigt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die gemeinsame Entwicklung und…
Ferrari verstärkt seinen Fokus auf das Thema Batteriezellen, da das Unternehmen deren kritische Rolle beim Übergang zu elektrifizierten Fahrzeugen erkannt…
SK On will mit Ferrari künftig auch bei der Weiterentwicklung von Zelltechnologien zusammenarbeiten. Das südkoreanische Unternehmen ist seit 2019 bereits…
Farasis Energy und der Nutzfahrzeughersteller FAW arbeiten künftig bei der Entwicklung und Anwendung von Semi-Solid-State- und Solid-State-Batterietechnologien zusammen.
Die Renault-Tochter Ampere hat mit dem Bau eines Batteriezellenlabors in seinem Technikzentrum in Lardy begonnen. 2025 soll das Forschungslabor in…
Das EU-finanzierte Konsortialprojekt HELENA zur Entwicklung von Festkörperbatterien hat nach 20-monatiger Forschung eine Zelle mit Halogenid-Elektrolyt hervorgebracht.