
Der chinesische Elektromobil-Hersteller Nio will in seinen Batteriezellen künftig zwei unterschiedliche Zellchemien verbauen. Das Unternehmen setzt dabei auf eine Mischung…
Der chinesische Elektromobil-Hersteller Nio will in seinen Batteriezellen künftig zwei unterschiedliche Zellchemien verbauen. Das Unternehmen setzt dabei auf eine Mischung…
General Motors (GM) hat verkündet, dass die Probleme mit den Batterien des „Chevrolet Bolt“-Modells nun gelöst seien. Die Produktion der…
Der deutsche Batteriesysteme-Produzent BMZ kooperiert mit dem Schweizer Kleinstwagenhersteller Micro Mobility Systems. BMZ hatte speziell für das Serienmodell Microlino 2.0…
Der Automobilzulieferer Mahle hat ein neuartiges Kühlsystem für Batterien entwickelt. Der Schutz vor Überhitzung von Lithium-Akkus für Elektrofahrzeuge stelle beim…
Volkswagen Group Components hat in Salzgitter ein Labor für Zellforschung und -entwicklung eröffnet. Für die perspektivisch konzerneigene Batterieproduktion sollen künftig…
Toyota will bis zum Jahr 2030 insgesamt rund 11,5 Milliarden Euro für die Entwicklung und Herstellung von Batterien aufwenden. Eigenen…
Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff und Strahltechnik (IWS) in Dresden hat ein neuartiges Verfahren zur Trockenbeschichtung von Elektrodenfolien entwickelt. Die Methode…
Der 5,4 Milliarden US-Dollar schwere Klimafonds „TPG Rise Climate“ hat sich neben Stahlhersteller ArcelorMittal an der Kapitalbeschaffung des Unternehmens „Form…
Die derzeit in Münster entstehende Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) unter der Leitung des Fraunhofer-IPT hat ihre Arbeit aufgenommen. Im „FFB Workspace“…
InoBat aus der Slowakei und das US-amerikanische Unternehmen Group14 Technologies haben sich zu einer Kooperation zusammengeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit sei…