
Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS hat in Dresden seine „DRYplatform“ für die industrielle Batterieforschung in Betrieb genommen.

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS hat in Dresden seine „DRYplatform“ für die industrielle Batterieforschung in Betrieb genommen.

Samsung SDI, BMW Group und Solid Power kooperieren bei der Bewertung der Leistung und Sicherheit von Festkörperbatterien für den Einsatz...

Sunwoda aus China hat eine neue Generation polymerbasierter Festkörperbatterien mit einer Energiedichte von 400 Wattstunden je Kilogramm präsentiert.

QuantumScape aus den USA hat mit der Auslieferung seiner QSE-5-Festkörperzelle begonnen, die auf einer anodenfreien Architektur basiert.

BENNING CMS und PEM Motion haben ein Softwaremodell zur Simulation ihres ETA-Leveling-Algorithmus für Batteriemanagementsysteme entwickelt.

Ein Team der Chung-Ang-Universität in Seoul hat ein Zwischenlagenmaterial für Lithium-Schwefel-Batterien entwickelt, das deren Leistungsfähigkeit deutlich verbessern soll.

Eine neue Elektrolyt-Technologie von „LG Energy Solution“ und universitären Partnern soll die Leistung und die Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien deutlich verbessern.

Toyota und Sumitomo Metal Mining arbeiten künftig bei der Entwicklung und späteren Massenproduktion von Kathodenmaterialien für Feststoffbatterien zusammen.

Das französische Unternehmen „SERMA Technologies“ hat auf 5.000 Quadratmetern südlich von Paris eines der modernsten Batterie-Prüfzentren Europas primär für Abuse-Tests...

Die Renault-Tochter Ampere hat nahe Paris das „Battery Cell Innovation Laboratory“ mit mehr als 120 Anlagen und einem 600-Quadratmeter-Trockenraum in...










