
Volkswagen und PowerCo haben die Serienversion ihrer neuen prismatischen Einheitszelle vorgestellt. Gleichzeitig erprobt VW eine Feststoffbatterie.
Volkswagen und PowerCo haben die Serienversion ihrer neuen prismatischen Einheitszelle vorgestellt. Gleichzeitig erprobt VW eine Feststoffbatterie.
CATL hat auf den europäischen E-Mobil-Markt zugeschnittene LFP-Batterien präsentiert, die höhere Sicherheit, Lebensdauer, Reichweite und Ladegeschwindigkeit bringen sollen.
Der chinesische Automobilzulieferer HASCO übernimmt 49 Prozent an „Shanghai SAIC QingTao Energy Technology“ von „SAIC Motor“ für rund 29 Millionen US-Dollar.
Das deutsche Start-up-Unternehmen „Minerva Carbon“ erhält eine Bundesförderung von rund 1,8 Millionen Euro zur Erforschung mesoporöser Kohlenstoffe für Batterien.
Nissan kooperiert künftig mit LiCAP aus den USA bei der Entwicklung von Produktionstechnologien für Trockenelektroden von Festkörperbatterien.
An der TU Braunschweig sollen ab 2027 etwa 150 Forschende im „Center for Circular Production of Next Batteries and Fuel Cells“ an Recycling-Verfahren arbeiten.
Ein Team von Forschenden des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) hat erstmals Lithium-Schwefel-Pouchzellen mit reduziertem Elektrolytanteil unter praxisnahen Bedingungen untersucht.
Das EU-Projekt „HiQ-CARB“ hat nach Angaben des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC über einen Zeitraum von vier Jahren deutliche Fortschritte bei der Entwicklung nachhaltiger, leitfähiger Additive für Lithium-Ionen-Batterien erzielt. Durch die...
QuantumScape hat seine Partnerschaft zur Kommerzialisierung von Festkörperbatterien (SSB) mit der VW-Tochter PowerCo ausgebaut, die bis zu 131 Millionen US-Dollar bereitstellen will.
Der chinesische Batteriehersteller SVOLT Energy plant, im vierten Quartal mit der Testproduktion seiner ersten Generation von Semi-Feststoffbatterien mit einer Kapazität von 140 Amperestunden zu beginnen. Dies geht aus einem Bericht...