

Autor: Die Redaktion
Veröffentlicht am: 22.02.2022
Das Land Schleswig-Holstein hat mit dem Aufbau des Forschungszentrums für angewandte Batterietechnologie Schleswig-Holstein (FAB-SH) begonnen. Die Forschungseinrichtung wird in direkter Nähe zum Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISÌT) in einem alten Logistik-Gebäude errichtet. Im kommenden Jahr sollen an der FAB-SH Batteriezellen für maritime, medizintechnische oder stationäre Anwendungen entwickelt werden. Das Fördervolumen des Vorhabens umfasst eine Summe von 3,2 Millionen Euro.
Weitere Fördersummen in Aussicht
Die Übergabe der Förderbescheid von Ministerpräsident Daniel Günther markiert den Beginn der Forschungseinrichtung. An der Finanzierung des Projektes wollen sich der Bund, der Kreis Steinburg, die Stadt Itzehoe und die Fraunhofer-Gesellschaft beteiligen. Das Land Schleswig-Holstein habe bereits ein weiteres Fördergeld von 2,3 Millionen Euro zugesichert. Geplant sei es mit dem Fördergeld die Logistikhalle umzurüsten und Anlagen und Forschungsausrüstung zu beschaffen.
Forschungsbeginn im Jahr 2023
Auf insgesamt 3.400 Quadratmetern werden ab 2023 die Mitarbeiter des Forschungszentrums an Lithium-Ionen-Batterien forschen. Dabei solle der Fokus auf neuartige Produktionstechnologien für Batteriespeicher gelegt werden. Mit der
Trockenbeschichtung von Elektroden und einer Separatortechnologie wurden bereits Produktionsprozesse entwickelt und patentiert, die eine Alleinstellung des ISIT darstellen.
Innovationspark Energiespeicher in Itzehoe
Ausgangslage für das Forschungszentrum sei die Bewerbung Schleswig-Holsteins um die Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB). 2019 erhielt die nordrhein-westfälische Stadt Münster den Zuschlag, aber das Land Schleswig-Holstein konnte zusammen mit dem Fraunhofer ISIT für sich werben und wurde nun das Projekt FAB-SH zugesprochen. Das langfristige Ziel sei es einen Innovationspark im Bereich der Energiespeichertechnik in Itzehoe zu errichten. Dies soll gemeinsam mit bestehenden lokalen Unternehmen aus dem Bereich der Batteriezellfertigung wie beispielsweise CUSTOMCELLS oder Alzner Battery geschehen.





























