
Battery-News.de Live
Battery-News.de war live bei der electrive.net LIVE Online-Konferenz zum Thema Batterie am 01. Juli 2020 von 10 bis 14 Uhr
Als deutschsprachige Batterieexperten referierten:
- Dr. Tim Schulze, BMWi, IPCEI Batteriezellfertigung
- Uwe Seidel, VDI/VDE-IT, IPCEI Batteriezellfertigung
- Dr. Heiner Heimes, PEM der RWTH Aachen, Globaler Wettbewerb in der Batterieproduktion
- Leopold König, CUSTOMCELLS®, Customizing lithium-ion cells – From the first material tests to series production
- Sven Schulz, AKASOL, Batterietechnologien für kommerzielle Anwendungen der Zukunft
- Nico Münch, Webasto Battery Systems, Future-Proof Battery Systems – Solutions for E-Mobility
- Dr. Jens Bockstette, Futavis, Batteriemanagementsysteme für E-Nutzfahrzeuge
- Markus Hackmann, P3 Group, Technologiepfade für Elektro-Nutzfahrzeuge
+++ Eröffnung der electrive.net Veranstaltung +++
Vortrag 1&2: Aktivitäten des BMWi zum Aufbau einer Batteriezellfertigung in Deutschland und Europa
Dr. Tim Schulze, BMWi & Uwe Seidel, VDI/VDE-IT
+++ Garantie fairer Arbeitsplätze nötig +++
+++ Batteriezellfertigung wesentlicher Bestandteil des Strukturwandels +++
+++ Europäische Werte bei der Produktion von Batterien nötig, Thema Nachhaltigkeit, CO2-optimierte Produktion +++
+++ Politischer Prozess schon seit 2018 fokussiert, Peter Altmaier schon 2018 Treiber für nachhaltige Wirtschaft +++
+++ Wertschöpfungsnetzwerk aus Innovation, Produktion und Recycling beim Thema Batterie nötig +++
+++ Förderung bis zum Marktfertigen Produkt möglich +++
+++ Zwei IPCEI „Summer“ und „Autumn“, Varta Teil der ersten Förderung +++
+++ Batteriewertschöpfungskette ist nicht von der Pandemie betroffen +++
+++ Vernetzungskonferenz in Berlin zum Thema in Planung +++
Vortrag 3: Globaler Wettbewerb in der Batterieproduktion
Dr. Heiner Heimes, PEM der RWTH Aachen
+++ Geschwindigkeit muss zentraler Punkt bei der Batteriezellproduktion werden +++
+++ Batterie entwickelt sich von reiner Zukaufkomponente zu Joint-Venture Produkt +++
+++ Lokale Fertigung in Europa zeigte Vorteile in Coronazeiten und bringt auch künftig vorteile +++
+++ Pilotanlagen müssen gefüttert werden mit Forschungsprojekten +++
+++ Energieverbrauch in der Fertigung muss optimiert werden +++
+++ Forschungsfertigung notwendiger Baustein für europäische Batteriekompetenz +++
+++ Europäische Batteriezellen müssen durch Qualität den Kostendruck aus Asien angreifen +++
+++ 2020 wird das Jahr der Batterie, nicht trotz sondern wegen Covid-19. Covid-19 macht deutlich, dass der direkte, lokale Zugriff auf eine eigene Zellproduktion für OEMs unerlässlich ist. +++
Vortrag 4: Customizing lithium-ion cells – From the first material tests to series production
Leopold König, CUSTOMCELLS®
+++ Mit der Auswahl der Materialien ist es nicht getan, die Komposition muss stimmen +++
+++ Man braucht kleine Iterationsschleifen, um die Kosten zu optimieren. Änderungen in Serie sehr kostspielig +++
+++ Mit Bottom-Up Ansatz damals gestartet +++
+++ Kobaltfreie Batterien erst in zehn Jahren auf Leistungsniveau der kobalthaltigen +++
Diskussion zum ersten Vortragsblock
+++ Deutsche OEMs hätten ihre heutigen Entwicklungen 5 Jahre früher starten müssen (König) +++
+++ Die deutsche Industrie hat den Handlungsbedarf heute verstanden (Heimes) +++
Vortrag 5: Batterietechnologien für kommerzielle Anwendungen der Zukunft
Sven Schulz, AKASOL
+++ Enge Kooperationen mit asiatischen Herstellern +++
+++ Alle Batteriesysteme von AKASOL sind flüssiggekühlt +++
+++ Hybrid & Wasserstofftechnik in der Zuknft gut denkbar +++
+++ Schnellladen im Busbereich großes Thema +++
+++ Rundzelle für AKASOL interessantes Batterieformat +++
+++ Entwicklung Lithium-Ionen wird bis 2030 weitergehen +++
+++ Vorteile von LFP erreichen nicht das Niveau der Lithium-Ionen-Batterie, Weiterentwicklung von LFP Zellen begrenzt +++
+++ Noch ein Weg zu gehen bei Solide-State Batterien +++
+++ Es wird unterschiedliche Lösungen im Langstreckenbereich geben +++
+++ AKASOL hat in Corona-Zeiten bisher durchproduziert und zum Teil neue Aufträge erhalten +++
Vortrag 6: Future-Proof Battery Systems – Solutions for E-Mobility
Nico Münch, Webasto Battery Systems
+++ Zusammenarbeit mit strategischen Partnern beim Thema Batteriezelle +++
+++ Große OEMs wollen individuelle Batterien +++
+++ Definition einer robusten Standardbatterie in Partnerschaft mit Samsung SDI, Zellen aus Ungarn +++
Vortrag 6: Technologiepfade für Elektro-Nutzfahrzeuge
Markus Hackmann, P3 automotive GmbH
+++ Volvo und Daimler mit Entwicklungen zu einem Brennstoffzellen Fahrzeug +++
+++ Elektrische Busse mit hohem Marktpotenzial, Schulbusbereich spannend +++
+++ 10 % des Gesamtmarktes bis 2030 entfällt auf Busse und LKWs +++
+++ Batterie wird es auf der Langstrecke schwer haben +++
+++ Pantographen reizvoll für hohe Ladeleistungen +++
+++ Aufwendiger Genehmigungsprozess und hohe Kosten bei Oberleitungsladen in Deutschland, Technologie eher kritisch gesehen +++
+++ Konsortium für Lkw-Schnellladeinfrastruktur Möglichkeit für die nahe Zukunft +++
Vortrag 7: Batteriemanagementsysteme für E-Nutzfahrzeuge
Dr. Jens Bockstette, Futavis
+++ BMS Systeme von 24 bis 1000 V bei Futavis verfügbar +++
+++ On- & Offroad Lösungen beim BMS möglich +++
+++ Streetscooter aus schmerzt und ist nicht nachvollziehbar (auf Nachfrage) +++
Diskussion zum zweiten Vortragsblock
+++ Förderungen schön und gut, aber Unternehmen müssen aus eigenem Antrieb handeln, VW als Beispiel (Schulz) +++
+++ Bestes Gefühl bei Northvolt und VW in Bezug auf Batterieproduktion (Münch) +++
+++ Serienprojekte suchen passende Batteriezellen mit 3 – 5 Jahren Vorlauf (Schulz) +++
+++ Große Hersteller müssen sich mit Batteriezellen auseinander setzen, Mischung aus interner Produktion und externer Belieferung künftig als Modell gut denkbar (Schulz) +++
+++ Herbert Diess ist nach Elon Musk der wichtigste Mann für die Elektromobilität (Hackmann) +++
+++ Ladeleistungen über einem Megawatt nicht zwigend nötig bei Heavy-Duty (Schulz) +++