Das Analyseunternehmen PreScouter hat seine Untersuchungen bezüglich der Verwendung mobiler Energiespeicher für den Luftfahrtbereich vorgestellt. Die Autoren verweisen auf die hohe Bedeutung dieses wachsenden Bereichs mit einem erwarteten Volumen von 212 Mrd. USD für 2023 und die Bedeutung für die zukünftige Technologieentwicklung. Einerseits können die Schadstoffausstöße deutlich verringert werden bei gleichzeitiger Reduktion von Gewicht und Größe. Für die zukünftige Luftfahrt seien insbesondere drei Anwendungsbereiche hervorzuheben:
- Transport von Passagieren
- Knotenpunkte für zukünftige Netzwerktechnologien wie 5G
- Überwachungsinstrumente für zivile und militärische Zwecke
In diesem Zusammenhang sprechen die Autoren den Technologien Lithium-Schwefel, Lithium-Luft sowie Superkondensatoren große Potenziale für den nächsten Technologiesprung zu. Auch Brennstoffzellen seien weiter sehr attraktiv, wenn die Speichermöglichkeiten sich weiterentwickeln.
Im Rahmen Ihrer Studien haben die Autoren unterschiedliche Luftfahrtkonzepte wie den ThalesAlenia Stratobus oder VoloCity auf ihre Energieversorgungskonzepte untersucht und einen umfassenden Vergleich der Technologien zusammengestellt. Die herkömmlichen Blei-Säure Batterien besitzen den Vorteil, dass Sie günstig und zuverlässig eingespielt sind. Nachteilig sind die geringe Anzahl an Lebenszyklen sowie die geringe Energiedichte. Im Vergleich dazu besitzt die Brennstoffzelle ebenfalls eine lange Historie und exzellente Energiekonversionseffizienzen. Die Zuverlässigkeit, Ausdauer und Leistungsfähigkeit der Lithium-Ionen-Technologie komplettiert den Vergleich herkömmlicher Technologien und besitzt auch zukünftig ideale Eigenschaften für die sich ändernde Luftfahrtindustrie. Die Li-S-Technologie besitzt Vorteile bezüglich der Recyclebarkeit, der Energiedichte und den nicht-toxischen Komponenten. Der Rohstoff Schwefel ist insbesondere sehr günstig und gut erhältlich. Gleichzeitig stellt beispielsweise die Degradation der Kathode eine Herausforderung für die Entwicklung und die Optimierung im Einsatz dar. Eine noch höhere Energiedichte von 3500 Wh/kg wird den Li-Luft Batterien zugesprochen. Die Herausforderungen bestehen hier in der Erhöhung der Lebenszyklen und der Verbesserung der Energieeffizienz. Die Superkondensatoren komplettieren den Technologievergleich mit ihrer hohen Power Density und ausgedehnten Lebenserwartung bei geringer Voltzahl und hoher Selbstentladung.