
Ein Team von Forschenden des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) hat erstmals Lithium-Schwefel-Pouchzellen mit reduziertem Elektrolytanteil unter praxisnahen Bedingungen untersucht.
Ein Team von Forschenden des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) hat erstmals Lithium-Schwefel-Pouchzellen mit reduziertem Elektrolytanteil unter praxisnahen Bedingungen untersucht.
Das EU-Projekt „HiQ-CARB“ hat nach Angaben des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC über einen Zeitraum von vier Jahren deutliche Fortschritte bei...
QuantumScape hat seine Partnerschaft zur Kommerzialisierung von Festkörperbatterien (SSB) mit der VW-Tochter PowerCo ausgebaut, die bis zu 131 Millionen US-Dollar...
Der chinesische Batteriehersteller SVOLT Energy plant, im vierten Quartal mit der Testproduktion seiner ersten Generation von Semi-Feststoffbatterien mit einer Kapazität...
Der italienische Automatisierungsspezialist Comau hat einen 500-Quadratmeter-Trockenraum mit Taupunkt-Bedingungen von bis zu minus 50 Grad Celsius in Betrieb genommen.
Das Fraunhofer FEP in Dresden hat einen Rolle-zu-Rolle-Prozess zur beidseitigen Beschichtung von Polymerfolien mit Kupfer oder Aluminium entwickelt.
RWTH Aachen, Fraunhofer FFB und der Mischtechnik-Spezialist „HS Tumbler“ arbeiten an einer schnelleren Industrialisierung neuartiger Produktions- und Batterietechnologien.
„Morrow Batteries“ aus Norwegen und das schwedische Testlabor SEEL kooperieren künftig bei der Entwicklung von Lithium-Nickel-Manganoxid (LNMO)-Batteriezellen.
„Euro Manganese“ aus Kanada und „Integrals Power“ aus Großbritannien erwägen eine Vereinbarung zur Lieferung von hochreinem Mangan-Sulfat aus Tschechien.
Comau aus Italien arbeitet künftig mit Intecells aus den USA zusammen, um den Einsatz von Kaltplasma in der Produktion von...