
Der chinesische Batteriehersteller Gotion High-Tech hat mit der Pilotproduktion seiner Festkörperbatterie „GEMSTONE” begonnen. Die Anlage erreiche eine Ausbeute von 90 Prozent.
Der chinesische Batteriehersteller Gotion High-Tech hat mit der Pilotproduktion seiner Festkörperbatterie „GEMSTONE” begonnen. Die Anlage erreiche eine Ausbeute von 90 Prozent.
UL Solutions aus den USA hat in Aachen sein EU-weit erstes Batterie-Testlabor zur Prüfung von Akkus für Elektrofahrzeuge und stationäre Energiespeicher eröffnet.
General Motors und LG Energy Solution haben angekündigt, prismatische lithium-mangan-reiche (LMR) Batteriezellen mit gesteigerter Energiedichte bis 2028 serienreif zu machen.
Der südkoreanische Batteriehersteller SK On hat neue Forschungsergebnisse zu Festkörperbatterien auf Basis von Polymeroxid und von Sulfid veröffentlicht.
Einer aktuellen Studie von Partnern aus Forschung und Wirtschaft zufolge können Batteriezellhersteller durch den gezielten Einsatz von Prozesssimulation massive Vorteile erzielen.
In Münster hat die Errichtung der Fraunhofer-„FFB Fab“ begonnen. Auf zirka 20.000 Quadratmetern sollen dort bis Ende 2027 moderne Produktions- und Forschungsanlagen entstehen.
Stellantis und „Factorial Energy“ haben erfolgreich Festkörperbatteriezellen mit schnellen Ladezeiten und hoher Energiedichte für den Einsatz in Elektrofahrzeugen getestet.
CATL hat drei neue Batteriesysteme vorgestellt. Im Mittelpunkt stand mit Naxtra die dem Unternehmen zufolge erste serienreife Natrium-Ionen-Batterie.
Am 21. und 22. Oktober finden in der „BatteryCityMünster“ erstmals die „Battery Production Days“ statt. Aussteller und Sponsoren können sich noch bewerben.
Am Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen ist das vom Bund geförderte Forschungsprojekt TRAICELL zur KI-gestützten Effizienzsteigerung der Batteriezellen-Produktion gestartet.