
Einer aktuellen Studie von Partnern aus Forschung und Wirtschaft zufolge können Batteriezellhersteller durch den gezielten Einsatz von Prozesssimulation massive Vorteile erzielen.
Einer aktuellen Studie von Partnern aus Forschung und Wirtschaft zufolge können Batteriezellhersteller durch den gezielten Einsatz von Prozesssimulation massive Vorteile erzielen.
In Münster hat die Errichtung der Fraunhofer-„FFB Fab“ begonnen. Auf zirka 20.000 Quadratmetern sollen dort bis Ende 2027 moderne Produktions- und Forschungsanlagen entstehen.
Stellantis und „Factorial Energy“ haben erfolgreich Festkörperbatteriezellen mit schnellen Ladezeiten und hoher Energiedichte für den Einsatz in Elektrofahrzeugen getestet.
CATL hat drei neue Batteriesysteme vorgestellt. Im Mittelpunkt stand mit Naxtra die dem Unternehmen zufolge erste serienreife Natrium-Ionen-Batterie.
Am 21. und 22. Oktober finden in der „BatteryCityMünster“ erstmals die „Battery Production Days“ statt. Aussteller und Sponsoren können sich noch bewerben.
Am Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen ist das vom Bund geförderte Forschungsprojekt TRAICELL zur KI-gestützten Effizienzsteigerung der Batteriezellen-Produktion gestartet.
Der chinesische Batteriehersteller „HiNa Battery“ hat Natrium-Ionen-Batteriezellen für Nutzfahrzeuge vorgestellt, die in bis zu 25 Minuten vollständig aufgeladen sein sollen.
LG Energy Solution und Doosan Bobcat planen die gemeinsame Entwicklung standardisierter Lithium-Ionen-Batterien für kleine Baumaschinen wie Kompaktlader und Mini-Bagger.
CATL hat die zweite Generation seiner Natrium-Ionen-Batterie angekündigt. Sie soll 2025 auf den Markt kommen und voraussichtlich 2027 in Serie produziert werden.
CustomCells beteiligt sich an einem mit acht Millionen Euro geförderten Forschungsprojekt in Baden-Württemberg für eine Pilotfertigung großformatiger Rundzellen.