
Am 21. und 22. Oktober finden in der „BatteryCityMünster“ erstmals die „Battery Production Days“ statt. Aussteller und Sponsoren können sich noch bewerben.
Am 21. und 22. Oktober finden in der „BatteryCityMünster“ erstmals die „Battery Production Days“ statt. Aussteller und Sponsoren können sich noch bewerben.
Am Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen ist das vom Bund geförderte Forschungsprojekt TRAICELL zur KI-gestützten Effizienzsteigerung der Batteriezellen-Produktion gestartet.
Der chinesische Batteriehersteller „HiNa Battery“ hat Natrium-Ionen-Batteriezellen für Nutzfahrzeuge vorgestellt, die in bis zu 25 Minuten vollständig aufgeladen sein sollen.
LG Energy Solution und Doosan Bobcat planen die gemeinsame Entwicklung standardisierter Lithium-Ionen-Batterien für kleine Baumaschinen wie Kompaktlader und Mini-Bagger.
CATL hat die zweite Generation seiner Natrium-Ionen-Batterie angekündigt. Sie soll 2025 auf den Markt kommen und voraussichtlich 2027 in Serie produziert werden.
CustomCells beteiligt sich an einem mit acht Millionen Euro geförderten Forschungsprojekt in Baden-Württemberg für eine Pilotfertigung großformatiger Rundzellen.
„Farasis Energy“ hat eine Weiterentwicklung seiner Technologie vorgestellt, die eine 6C-Schnellladung und damit eine Ladezeit des Batteriesystems von rund zehn Minuten ermöglichen soll.
Eine Analyse aktueller Tesla- und BYD-Batterien durch Forschende deutscher Institute gewährt Einblicke in zentrale Unterschiede und deren Auswirkungen auf die Elektrofahrzeug-Industrie.
Der chinesische Autohersteller BYD will Festkörperbatterien mit sulfidbasierten Elektrolyten ab 2027 in Fahrzeugen einsetzen und ab 2030 damit den Massenmarkt bedienen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt nach dem Wegfall jeglicher Förderungen nun bis zu 25 Millionen Euro für die Batterieforschung zur Überbrückung bereit.