

Autor: Die Redaktion
Veröffentlicht am 21.02.2022
Die beiden Aachener Unternehmen Digatron und Safion bündeln künftig ihre Kompetenzen in Entwicklung und Produktion. Digatron als ein führender Anbieter von Batterietest- und Formationslösungen soll seinen Kooperationspartner zudem bei der Ausweitung der Vertriebsaktivtät unterstützen. Safion will eigenen Angaben zufolge den Ausbau des weltweiten Vertriebs seiner Batteriediagnose-Technologie beschleunigen.
Sekundenschnelle Batteriediagnose
Die Safion GmbH verfügt über Wurzeln in der Batterieforschung an der RWTH Aachen. Basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen hat das Unternehmen Lösungen zur Bewertung und Diagnose der Batteriequalität entwickelt. Diese Methode sei entlang der gesamten Wertschöpfungskette anwendbar und bewerte Lithium-Ionen-Batterien innerhalb weniger Sekunden.
Verfahren von Safion – Zyklisierer von Digatron
Die Technologie berge hohes Potenzial, sagt Digatron-Gründer und -Eigentümer Rolf Beckers. Sie sei „das richtige Produkt zur richtigen Zeit“ und werde „die Lösung für kommende Herausforderungen der Batterieindustrie und der E-Mobilität sein“. Laut Safion-Gründer und -CEO Dr. Alexander Gitis weisen beide Unternehmen eine Vielzahl von Berührungspunkten auf. Beide Akteure planen nun, die Testlösung von Safion in den Batterie-Zyklisierer von Digatron zu integrieren.





























