„So, wie es im Moment aussieht, werden wir dieses Ziel nicht erreichen.“
Die Bundesregierung hatte das Ziel ausgegeben, bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen. (LINK)
Veröffentlicht am: 06.10.2019
Die zugrundeliegende Technologie der Lithium-Ionen-Batterie wurde bereits im vergangenen Jahrtausend entwickelt. Wirklich Fahrt hat ihre Entwicklung aber erst in den vergangenen Jahren aufgenommen. Um die Entwicklung nachzuzeichnen wollen wir die letzten drei Jahre in 15 prägenden, aber vielleicht vergessenen Zitaten nachzeichnen. Selbstverständlich gibt es viele weitere wichtige Aussagen. Welche Aussagen waren für Sie die Prägendsten? Schreiben Sie uns.
„So, wie es im Moment aussieht, werden wir dieses Ziel nicht erreichen.“
Die Bundesregierung hatte das Ziel ausgegeben, bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen. (LINK)
„Da werden wir ihn stoppen, an der Linie von 30.000 Euro.“
VW-Chef Diess reagiert auf den Konkurrenten Tesla und ruft mit dem ID eine Serie aus, die in Konkurrenz zu den Autos von Elon Musk treten soll. (LINK)
„Wir kämpfen aktuell für eigene Batteriefertigungen […]. Denn eigene Batteriefertigungen sind wichtig für das nötige Know-how und bringen zusätzlich Beschäftigungspotential mit sich. […] Es ist fünf vor zwölf. Zögern ist ein absolutes No-Go.“
Audi Betriebsratchef Mosch fordert im Rahmen der Ermittlungen im Dieselskandal ein radikales Umdenken und einen rechtzeitigen Strategieschwenk, um Arbeitsplätze zu erhalten. (LINK)
„Es ist wie mit dem Bier zapfen. Die ersten 80 Prozent gehen ganz schnell, dann kommt der Schaum.“
Ein Opel Entwicklungsingenieur über die Herausforderungen beim Laden. (LINK)
„Wir müssen die Leistungsfähigkeit der Batterien über einen langen Zeitraum garantieren. Das kann ich jetzt natürlich alles versprechen, aber wenn ich es später nicht einlösen kann, hat das für uns als Hersteller kostspielige Konsequenzen.“
Daimler Truck Chef Martin Daum weist auf die Bedeutung der Planung der Kunden für den zukünftigen Unternehmenserfolg hin. (LINK)
„Der deutsche Maschinenbau müsste sich mal überlegen, ob er nicht möglicherweise gerade den Bereich Batteriefertigung verschläft. Wir wollen jetzt chinesische Technologie nach Deutschland bringen.“
Der damalige Chef von CATL weist darauf hin, dass 90% der verwendeten Maschinen nicht aus Deutschland kommt, wie es sonst häufig vorkommt. (LINK)
„Unsere Unternehmensstrategie sieht vor, Batterien extern zuzukaufen“
Ford-Deutschland-Chef Gunnar Herrmann gibt die Strategie im Interview mit der Westfalenpost für die Zukunft vor. (LINK)
„Üblicherweise werden Komponenten günstiger, wenn man große Volumina ordert. Bei den Elektroauto-Batterien ist nun das Gegenteil der Fall.“
Ford-Deutschland-Chef Gunnar Herrmann zeigt sich besorgt aufgrund der engen Kapazitäten und der steigenden Preise. (LINK)
„Die jüngsten Analysen haben gezeigt, dass die Zahl der Arbeitsplätze steigen wird, wenn wir in Europa auf Elektrofahrzeuge umstellen, vorausgesetzt die dafür nötigen Batterien werden hier hergestellt und nicht außerhalb Europas.“
EU-Forschungskommissar Carlos Moedas empfiehlt eine Beschleunigung der Bemühungen, um Arbeitsplätze in Europa zu sichern. (LINK)
„Im Moment gilt die Faustregel, dass ein Kilogramm einer modernen Lithium-Ionen-Batterie das Auto etwa einen Kilometer weit bringt, im Winter etwas weniger. […] Realistisch ist es, demnächst mit einem Kilo Batteriemasse auf 1,3 Kilometer Reichweite zu kommen.“
Prof. Martin Winter über die Reichtweitendebatte von Lithium-Batterien in Elektrofahrzeugen. (LINK)
„Wir sollten uns in Europa auf das konzentrieren, was wir können: Materialen entwickeln und produzieren, die zum Maßstab werden. Berlin und Brüssel sollten aufhören, eine volkseigene Batteriezellproduktion aufzubauen. Das Risiko, Steuermilliarden in den Sand zu setzen, ist zu groß.“
Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer über die Bestrebungen von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. (LINK)
„Die Zellhersteller haben bis vor wenigen Monaten die Autohersteller mit Kampfpreisen angelockt, weil es Überkapazitäten gab. Nun drehen sie die Preisschraube hoch.“
Lars Peter-Häfele von Inverto weist auf die Preistaktik der asiatischen Zulieferer und die Gefahr der Abhängigkeit hin. (LINK)
„Wenn Tesla im nächsten Jahr mit dem Verkauf des Model Y beginnt und sein Geschäft vergrößert, gehen uns die Batterien aus. Was machen wir dann?“
Panasonic CEO Tsuga fordert engere Abstimmung mit dem Autobauer, um die Versorgung sicherzustellen. (LINK)
„Eine intelligente Batteriezelle wird von der Bedeutung her vergleichbar sein mit einem heute technisch hoch anspruchsvollen Kolben“
IG-Metall-Chef Jörg Hofmann versucht die Bedeutung der Zellkompetenz mit Altbekanntem zu erklären. (LINK)
„Ich denke, die nächste große Sache wird die Standardisierung von Batterien sein.“
EU-Energiekommissar Maroš Šefčovič über die Themen, denen sich die zukünftige EU-Kommission widmen muss. (LINK)