
Autor: Alexander Lütkehaus
Veröffentlicht am: 31.07.2019
In Kanada hat ein Unternehmen einen neuen Akku entwickelt, mit dem deutlich höhere Reichweiten für Elektroautos möglich sein sollen. Der neu entwickelte Akku des Startups XNRGI besteht aus einer Lithium-Metall-Batterie und soll die Li-Ionen-Batterie hinsichtlich Leistungsdichte und Ladegeschwindigkeit überragen. Besonders ist die Bauart aus Wafern (Waffeln) ähnlich der Computerchip-Herstellung, woraus der Name „Powerchip“ resultiert. Vorteilhaft sind Parallelen bei der Herstellung, sodass der Akku schnell und günstig in großen Mengen produziert werden kann. Die Technologie basiert auf vielen Millionen „Mikrobatterien“, die auf der Waferoberfläche angebracht sind. Möglich sei dadurch laut Unternehmen eine bis zu sechsfach größere Energiedichte im Vergleich zur Li-Ionen-Batterie. Außerdem soll eine Selbstentzündung nicht möglich sein, sodass sich auch sicherheitstechnische Vorteile ergeben würden. Im Vordergrund des Unternehmens stehen jedoch vorerst stationäre Speicher, von denen erste im Jahr 2020 ausgeliefert werden sollen. Für die Elektromobilität ist ein Einsatz im Jahr 2024 geplant.





























