
Trotz der Entscheidung für Münster arbeitet Ulm weiter an dem Aufbau einer Batterieforschung. Dafür könnte eine Millionen-Förderung vom Bund helfen.
Trotz der Entscheidung für Münster arbeitet Ulm weiter an dem Aufbau einer Batterieforschung. Dafür könnte eine Millionen-Förderung vom Bund helfen.
AIDA bemüht sich Maßnahmen wie Flüssiggas-Betankung oder Batteriespeicher in die betriebenen Schiffe zu integrieren. Die Emissionen der Schiffe sollen somit...
Die Unternehmen Bye Aerospace & OXIS Energy forschen gemeinsam an Elektroflugzeugen - Die Li-S-Batterie bietet sich durch eine große Energiedichte...
Wie kann ein Elektroauto am besten recycelt werden? – Schweizer Empa und der Verband der Auto-Importeure untersuchen verschiedene Recycling-Optionen für...
Wiederverwendung oder Recycling - Nach der Batterienutzung bieten sich vermehrte Nutzungsmöglichkeiten wie Anwendungen von stationären Speichern oder das Recycling mit...
Viele Experten rechnen der Solid-State Batterie die größten Zukunftschancen bezüglich Sicherheit und Leistung aus. Prof. Dahn, Dalhousie University, präsentierte ein...
Die All-Solid-State-Batterie wird als potenzielle Nachfolgetechnologie der momentan genutzten Varianten gesehen. Aber was passiert eigentlich, wenn äußere Kräfte auf die...
Voltaiq hat eine neue Studie zu den größten Herausforderungen im Rahmen der Batteriesystementwicklung vorgestellt. Interessant sind insbesondere die Initialbedenken.
Lithium-Ionen-Batterien sind die Befähiger der Elektromobilität. Doch was könnte die Nachfolgetechnologie sein? In diesem Zusammenhang wird die Solid-State-Batterie als mögliche...
CATL und die Toyota Motor Corporation haben die Basis für die gemeinsame Zusammenarbeit vorgestellt: Neben der längerfristigen Abnahme von Zellen...