
Autor: Lara Biekowski
Veröffentlicht am: 25.10.2019
An die 2.500 Kilometer Reichweite, keine Ladezeit und recyclebar – die Aluminium-Luft Batterie, eine Erfindung aus Großbritannien, soll über diese Eigenschaften verfügen und wird nun als nächste industrielle Revolution angepriesen.
Wunschdenken oder Realität? Am vergangenen Freitag unterzeichnete der Erfinder der Batterie, Trevor Jackson, ein britischer Ingenieur und ehemaliger Offizier der Royal Navi, einen Vertrag über mehrere Millionen Pfund. Nun soll er mit der massenhaften Herstellung dieses Energiespeichers beginnen, der eine deutlich höhere Energiedichte als eine Lithium-Ionen-Batterie aufweist, was wiederum zu einer verbesserten Stromspeicherung führt.
Das Konzept an sich ist nichts Neues, doch weist es auch eine Reihe von Nachteilen auf. Jackson soll einige davon im Laufe der vergangenen 20 Jahre nun beseitigt haben. Im Gegensatz zur Lithium-Ionen-Batterie kann man Aluminium-Luft-Batterien nicht wieder aufladen. Dies kann gleichzeitig auch als Vorteil gesehen werden: Statt sein Elektroauto für längere Zeit abzustellen, um es zu laden, muss einfach kurz an einer Tankstelle gehalten werden, um die Batterie auszutauschen. Dadurch stellt sich dann aber die Frage hinsichtlich der Nachhaltigkeit. Auch hier scheint es eine Antwort zu geben: Recycling. Zur Umweltbilanz finden sich allerdings noch keine genaueren Werte.
Jackson soll außerdem den bislang verwendeten Elektrolyt, welcher durch seine stark ätzende Eigenschaft ein Sicherheitsrisiko darstellte, durch einen neuen ersetzt haben. Die Inhaltsstoffe hat der Brite bislang nicht preisgegeben, behauptet aber, das Gemisch sei sogar trinkbar. Des Weiteren konnte der Forscher die Kosten für Aluminium-Luft-Batterien durch einen modularen Aufbau senken.
Austin Electric, ein Ingenieursunternehmen aus Essex, plant im nächsten Jahr Tausende von Jacksons Batterien in Elektrofahrzeuge zu integrieren. Eine unabhängige Bewertung der Regierungsagentur UK Trade and Investment ergab bereits 2017, dass es sich um eine sehr attraktive Batterie auf der Grundlage einer gut etablierten Technologie handeln würde.