WACKER entwickelt Gap-Filler für Leistungselektronik im E-Auto

Die Wacker Chemie AG mit Sitz in München hat einen sogenannten Gap-Filler präsentiert, der gezielt für Anwendungen im Bereich der Leistungselektronik von Elektrofahrzeugen entwickelt wurde. Die silikonbasierte Masse bestehe aus einem Zwei-Komponenten-System, das bei Raumtemperatur durch Additionsreaktion aushärte. Der Gap-Filler besitze gute elektrisch isolierende Eigenschaften und erreiche eine Wärmeleitfähigkeit von etwa vier Watt pro Meter und Kelvin.

Robust auch bei extremen Temperaturen

Laut dem Unternehmen erweist sich das Material in thermischen Beständigkeitstests als besonders robust. So verkrafte es dauerhaft Temperaturen bis 150 Grad Celsius, ohne dass sich seine Wärmeleitfähigkeit oder andere Materialeigenschaften signifikant veränderten. Auch Thermo-Schocks mit schnellen Temperaturwechseln zwischen minus 40 Grad und 150 Grad Celsius seien unproblematisch. Messungen des thermischen Widerstands hätten gezeigt, dass ein mit dem Gap-Filler hergestellter Verbund zwischen Leistungselektronik und Kühlsystem auch unter derartigen Bedingungen intakt bleibt und seine Wärmeleitfähigkeit nahezu unverändert beibehält.

Einfache Verarbeitung

Vor der Aushärtung sei der als „SEMICOSIL® 9649 TC“ vermarktete Gap-Filler eine standfeste Masse, die mit zunehmender Scherung – beispielsweise beim Mischen und Dosieren – dünnflüssiger werde. Die scherverdünnende Eigenschaft sei so eingestellt, dass sich die Masse ohne Schwierigkeiten maschinell fördern und in Form einer Raupe applizieren lasse. Verarbeiter sollen damit eine hohe Dosiergeschwindigkeit und äußerst hohe Dosiergenauigkeiten erzielen können.

Silikone für sichere Elektrofahrzeuge

Silikone können einem thermischen Durchgehen vorbeugen und benachbarte Bauteile schützen. Neben Gap-Fillern liefert Wacker viele weitere Spezial-Silikone zur Erhöhung der Batteriesicherheit, zum Beispiel Pottings. Dazu werden Batteriekomponenten wie die Batteriezellen, das Zellkontaktiersystem oder Batterie-Entlüftungsschlitze vergossen. Auch beim Thermomanagement von Leistungselektronik spielen Silikone eine wichtige Rolle.

Quelle:
Pressemitteilung per E-Mail

Newsletter

Hinweise zum Artikel

Empfehlung

  • All Post
  • Batterieentwicklung
  • Batteriekomponenten
  • Batterieproduktion
  • Batterierecycling
  • Gesponserter Beitrag
  • Top Story
  • Unsere Partner informieren
6th Future Battery Forum
Geladen – Der Batterie-Podcast
Nach oben scrollen