„Battery Production Days“ bieten sechs Themen-Sessions

Die neuen „Battery Production Days“ (BPD) in der #BatteryCityMünster informieren am 21. und 22. Oktober 2025 mit sechs großen Themen-Sessions zu unterschiedlichen Aspekten der Batterieproduktion. Das Event von Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB, Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen und „Campus Forum“ bietet dabei jeweils drei Sessions pro Tag.

Digitalisierung, Qualitätssicherung, Fabrikplanung

Am 21. Oktober dreht sich in den ersten drei Sessions alles um Innovationen sowie die Digitalisierung in der Batteriezellfertigung, um Qualitätssicherung und moderne Fabrikplanung. Session 1 widmet sich insbesondere neuen Fertigungstechnologien zur Effizienzsteigerung von der Elektrodenfertigung bis zur Zellfinalisierung, nachhaltigen Produktionsansätzen zur Reduzierung von Ausschuss, Energie- und Materialverbrauch sowie fortschrittlichen Anlagenkonzepten für innovative Zellformate und skalierbare Fertigungslinien. In Session 2 geht es um Interoperabilität in der Zellfertigung und damit um die Frage, wie Menschen, Maschinen, IT-Systeme und Datenstandards zusammenspielen müssen. Session 3 beleuchtet, wie sich Fehler in der Produktion und in der Batteriezelle selbst vermeiden lassen, welche Herausforderungen und Lösungsansätze beim Hochlauf von Batterie-Fabriken existieren und wie Partikelverunreinigungen vor allem in Rein- und Trockenräumen umgehbar sind.

Innovative Zellen, Analyse, Testing und Recycling

Am 22. Oktober widmen sich die übrigen drei Sessions Innovationen in der Batteriezelle, Batterie-Testing und -Analyse sowie Batterie-Recycling und „End-of-Life“. Session 4 thematisiert innovative Materialien für künftige Zellgenerationen, die Skalierung der Fertigung innovativer Materialien, die Chancen und Herausforderungen der Natrium-Ionen-Technologie im Speziellen sowie disruptive Entwicklung von Zellkomponenten im Allgemeinen. Session 5 befasst sich mit innovativen inline-fähigen Prüfverfahren zur Detektion produktionsbedingter Zelldefekte, mit wechselseitigen Implikationen zwischen Batteriezelldesign und Performance-Eigenschaften sowie mit einer verminderten Dauer zeitaufwendiger Testverfahren mit Hilfe digitaler Zwillinge. In Session 6 geht es um innovative Konzepte für einen sicheren und wirtschaftlichen Batterietransport, um Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit des Batterie-Recyclings in Europa, um automatisierte Demontage als Schlüsselprozess für eine Batterie-Kreislaufwirtschaft und um neue Technologien zur Rückgewinnung kritischer Rohstoffe aus Recycling-Materialien.

Anmeldung zu den BPD 2025

Im Zuge weiterer Programmpunkte können die Teilnehmenden eine spezielle Ausstellung besuchen und vier thematisch unterschiedlich geführte Touren durch die offene Forschungsfabrik „FFB PreFab“ und die „FFB Fab“ wahrnehmen. Die Battery-News sind Medienpartner der BPD 2025.

Hier geht es zur Anmeldung:
https://battery-production-days.de/

Newsletter

Hinweise zum Artikel

Empfehlung

  • All Post
  • Batterieentwicklung
  • Batteriekomponenten
  • Batterieproduktion
  • Batterierecycling
  • Gesponserter Beitrag
  • Top Story
  • Unsere Partner informieren
EPTS 2025 -Three Conferences, One Vision.
6th Future Battery Forum
Geladen – Der Batterie-Podcast
Nach oben scrollen