GM und Redwood planen Energiespeicher mit US-Batterien

General Motors und Redwood Materials haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung von Energiespeicherlösungen unterzeichnet. Im Fokus stehen dabei sowohl neue, in den USA produzierte Batterien von GM als auch gebrauchte Batteriepacks aus Elektrofahrzeugen des Automobilkonzerns. Das Vorhaben baut auf einer bestehenden Zusammenarbeit der beiden Unternehmen auf. Im Juni 2025 hatte Redwood die Geschäftseinheit „Redwood Energy“ gegründet, die gebrauchte Akkus aus Elektrofahrzeugen verwendet und neue Module für stationäre Speicherlösungen herstellt.

Weltweit größte Anlage mit Second-Life-Batterien

Die Systeme sollen den steigenden Strombedarf decken, der etwa durch KI-Rechenzentren entsteht. In einer Pilotanwendung in Sparks im US-Bundesstaat Nevada kommen bereits gebrauchte GM-Batterien zum Einsatz. Dabei handelt es sich um die derzeit weltweit größte Anlage mit Second-Life-Batterien und die größte Mikronetzinstallation Nordamerikas. Sie verfügt über eine Kapazität von zwölf Megawatt sowie 63 Megawattstunden und versorgt ein auf künstliche Intelligenz spezialisiertes Unternehmen mit Strom.

Quelle:
https://news.gm.com/home.detail.html/Pages/news/us/en/2025/jul/0716-GM-Redwood-Materials-pursue-use-US-built-batteries-energy-storage.html

Newsletter

Hinweise zum Artikel

Empfehlung

  • All Post
  • Batterieentwicklung
  • Batteriekomponenten
  • Batterieproduktion
  • Batterierecycling
  • Gesponserter Beitrag
  • Top Story
  • Unsere Partner informieren
Geladen – Der Batterie-Podcast
EPTS 2025 -Three Conferences, One Vision.
6th Future Battery Forum
Nach oben scrollen