Das chinesische Unternehmen „LEAD Intelligent Equipment“ hat eine neue Trockenbeschichtungsanlage für Anoden und Kathoden von Lithium-Batterien vorgestellt. Dem Unternehmen zufolge handelt es sich um ein integriertes System, das speziell für die industrielle Massenproduktion ausgelegt ist. Der Verzicht auf Lösungsmittel und energieintensive Trocknungsschritte soll eine ressourcenschonendere Fertigung ermöglichen.
Bis zu 60 Prozent weniger Heizenergie
Die Trockenbeschichtung gilt als Alternative zu etablierten Nassprozessen, bei denen das Entfernen von Lösungsmitteln bis zu 35 Prozent des Energiebedarfs in der Zellfertigung verursacht. Laut LEAD verarbeitet die Anlage Bahnbreiten von bis zu 1.000 Millimetern und erreicht Produktionsgeschwindigkeiten von 80 Metern pro Minute bei Anoden beziehungsweise 60 Metern pro Minute bei Kathoden. Ein variabel ausgelegtes Heizsystem mit elektrischen Heizelementen soll den Energiebedarf im Vergleich zu ölbeheizten Varianten um bis zu 60 Prozent senken.
Materialkosten 20 Prozent niedriger
Beim Fasern der Pulver werde durch eine dreistufige Temperaturregelung zudem ausschließlich werksinternes Kühlwasser genutzt, was den Bedarf an externer Kühltechnik reduziere. Zur Prozessüberwachung gehören Echtzeit-Messungen des Walzenspalts mit einer Genauigkeit von ±1 Mikrometer, automatische Justagen sowie ein Unterdrucksystem zur Staub- und Materialrückgewinnung. LEAD zufolge können die Gesamtenergiekosten auf diese Weise um mehr als ein Drittel und die Materialkosten um etwa 20 Prozent gesenkt werden.
Quelle:
https://www.leadintelligent.com/en/lead-launches-dry-coating-system-cutting-energy-use-and-cost/