Battery-News präsentiert eine aktuelle Übersicht zu geplanten und bereits umgesetzten Projekten im Bereich des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien. Die neue Karte zeigt erstmals, welche Verfahren an den einzelnen Standorten geplant sind – mechanisches, hydrometallurgisches, pyrometallurgisches oder direktes Recycling.
„Circularity Hub“ entsteht in Aachen
Einige Standorte aus der Karte 2024 sind nicht mehr enthalten, da die entsprechenden Unternehmen das Batterie-Recycling nicht weiterverfolgen. Zugleich wurden neue Projekte ergänzt oder konkretisiert, etwa an den deutschen Standorten Goslar und Aachen. Da Innovationen im Batterie-Recycling von großer Bedeutung sind, errichtet der Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen derzeit einen „Circularity Hub“ mit einer automatisierten Anlage zur Batteriedemontage, zum mechanischen Recycling und zur Aktivmaterial-Produktion. Die Anlagen sollen vor allem für industrierelevante Forschungsthemen und Herausforderungen zum Einsatz kommen.
Kontakt für weitere Informationen
Die entsprechenden Daten stammen aus offiziellen Mitteilungen der jeweiligen Akteure und aus verlässlichen Quellen zum Batterie-Recycling. Sollte ein Unternehmen fehlen oder es generelle Anmerkungen geben, nimmt das Team der Battery-News gern entsprechende Hinweise entgegen. Für weitere Informationen zum Batterie-Recycling und zum „Circularity Hub“ steht zudem PEM-Forschungsgruppenleiterin Natalia Soldan per E-Mail an n.soldan@pem.rwth-aachen.de zur Verfügung.