Japan und Europa: Gemeinsame Initiative für nachhaltiges Batterierecycling

Japan und Europa werden bis 2025 gemeinsam an einem Batterierecycling-System arbeiten, um den Informationsaustausch über Abbaustätten und Lieferanten von Batteriemineralien zu erleichtern. Das Ziel ist es, die Dominanz Chinas als Lieferant seltener Metalle wie Lithium zu verringern und die Rückverfolgbarkeit strategischer Materialien zu verbessern, um Abwanderung zu verhindern und Wiederverwendung zu fördern.

Die japanische Agentur zur Förderung der Informationstechnologie wird eine Absichtserklärung mit europäischen Partnern unterzeichnen, um den Informationsaustausch und die gegenseitige Zertifizierung zu erleichtern. Beide Regionen verfügen bereits über eigene Plattformen zur Verwaltung von Informationen über Elektroautobatterien.

Japan treibt sein eigenes industrielles Datenplattformprojekt namens Ouranos Ecosystem voran, an dem rund 50 Unternehmen beteiligt sind, darunter führende Automobilhersteller wie Toyota, Nissan und Honda sowie das Batterie-Joint-Venture Prime Planet Energy & Solutions.

In Europa ist die öffentlich-private Datenplattform Catena-X bereits aktiv, geleitet von bekannten Automobilherstellern wie BMW und der Mercedes-Benz-Gruppe. Eine Verbindung zwischen Ouranos und Catena-X ist bis 2025 geplant, wobei die vertraulichen Informationen japanischer Unternehmen geschützt bleiben.

Das Hauptziel dieser Initiative besteht darin, Informationen über Batteriematerialien auszutauschen und deren Rückverfolgbarkeit zu ermöglichen, um einen unerlaubten Abfluss zu verhindern.

Die Europäische Union plant, Vorschriften zur regionalen Recyclingpflicht von EV-Batteriematerialien wie Lithium und Kobalt einzuführen. Zur Erfüllung dieser Vorschriften werden Batteriepässe wie Catena-X und Ouranos benötigt, um Informationen entlang der gesamten Lieferkette aufzuzeichnen, einschließlich Herkunftsländer der Materialien, Produktionsgeschichte, Recyclingrate und Kohlendioxidemissionen. Japanische Unternehmen mit Uranos-Zertifizierung können sich dann automatisch in der EU zertifizieren lassen.

Quelle: https://asia.nikkei.com/Spotlight/Supply-Chain/Japan-Europe-to-link-industrial-data-platforms-for-EV-battery-materials

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Hinweise zum Artikel

Empfehlung

  • All Post
  • Batterieentwicklung
  • Batteriekomponenten
  • Batterieproduktion
  • Batterierecycling
  • Top Story
  • Unsere Partner informieren
Geladen – Der Batterie-Podcast
Future Battery Forum 2024
Battery News © 2023 | Impressum | Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen