Der deutsche Autobauer und VW Tochter, Audi sowie der Baden-württembergische Energielieferant, EnBW, möchten bis zum Ende des Jahres eine skalierbare Batteriespeicheranlage für erneuerbare Energiequellen im EnBW-Werk in Heilbronn entwickeln.
Beiträge
Der Elektrofahrzeughersteller Electra hat sich verpflichtet, ein System zu verwenden, das den Zustand einer Elektroautobatterie überwacht und eine Angabe macht, wann eine Batterie am besten für die Nutzung in einer Second-Life Anwendung geeignet ist und entsprechend gewechselt werden sollte.
Die beiden skandinavischen Unternehmen Northvolt aus Schweden und Norsk Hydro aus Norwegen, arbeiten künftig im Recycling von Lithium-Ionen-Batterien, in einem in Norwegen bei Frederikstad beheimateten Joint-Venture, zusammen. Dazu nutzen die Unternehmen ihre Expertisen zu den jeweiligen Kernprodukten ihrer Portfolien, die zum einen Batteriezellen bei Northvolt und zum anderen eine große Produktpalette an Aluminiumprodukten bei Hydro sind.
Der Chemieriese BASF, das russische Unternehmen Norilsk Nickel und das finnische Unternehmen Fortum haben eine Vereinbarung über den Bau eines Batterie-Recyclingzentrums in Finnland unterzeichnet, welches den Elektroautomarkt bedienen soll. Die Unternehmen planen die Verwendung von Metallen aus recycelten Batterien zur Herstellung von neuen Batteriematerialien unter Verwendung von erneuerbarer Energiequellen.
Das kanadische Lithium-Ionen-Batterierecycling Unternehmen Li-Cycle errichtet in Monroe County im Bundesstaat New York seine erste Batterierecyclinganlage in den Vereinigten Staaten. Die Nachricht wurde von der Entwicklungsplattform des Bundesstaats New York Empire State Development (ESD) verkündet.
In einem am 01.12.2019 gestartetem Projektvorhaben aus einem Konsortium von 13 Partnern aus Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft soll bis zum Ende des Jahres 2022 die Frage gelöst werden wie ein industrialisiertes Recycling von Lithium-Ionen-Batterien aussehen kann.
Die Wiederaufbereitung und das Recycling der im EV verbrauchten Lithium-Ionen-Batterien ist ein bisher noch gering entwickelter Zukunftsmarkt. Die Experten der University of Warwick sind dabei eine der führenden Entitäten bei der Erforschung von neuen Recyclingkonzepten insbesondere für Batteriepacks auf Basis von Pouchzellen.
Unter dem Slogan „EV Battery – Yesterday´s Scrap is Tomorrow´s Gold” untersucht das PEM der RWTH Aachen die Demontagefähigkeit aktueller Batteriepacks aus Elektrofahrzeugen mit dem Ziel der Wertsteigerung von Batterien durch die Verlängerung der Lebensdauer. Der Schwerpunkt liegt in der Betrachtung des Zustands der Batteriekomponenten im Hinblick auf ihre Wiederverwendbarkeit in einem zweiten Lebenszyklus (Remanufacturing), die Untersuchung des Alterungsverhaltens der Batteriezellen und der benötigen Analyseverfahren sowie der wirtschaftlichen Beurteilung des Remanufacturing-Prozesses. Die Bewertung des aktuellen Batteriedesigns auf Zell-, Modul- und Packebene ermöglicht außerdem Handlungsempfehlungen für das Konstruieren eines innovativen Designs4Remanufacturing.
Nach dem Projektstart im Oktober 2018 ist nun die Testphase des Forschungsprojektes zum Batterie-Recycling zwischen Umicore und Audi abgeschlossen. Dem Forschungsteam ist es gelungen 90 Prozent des Kobalts und Nickels aus den Audi e-tron Batterien zu recyclen. Ab Januar 2020 soll die nächste Phase des Projektes mit dem Ziel eines geschlossenen Kreislaufes für die Materialien Kobalt und Nickel starten.
Der schwedische Batteriehersteller Northvolt unter der Leitung des Ex-Tesla-Managers Peter Carlsson hat angekündigt, ab 2020 eine Recycling-Anlage für Batterien mit Nickel-, Mangan, Cobalt- und Aluminium-haltigen Kathoden in Betrieb zu nehmen. Diese soll in Västerås, dem Standort von Northvolt Labs, bis zu einhundert Tonnen Batteriematerialien pro Jahr recylcen.
An die 2.500 Kilometer Reichweite, keine Ladezeit und recyclebar – die Aluminium-Luft Batterie, eine Erfindung aus Großbritannien, soll über diese Eigenschaften verfügen und wird nun als nächste industrielle Revolution angepriesen.
Partnerschaft zwischen Mercedes-Benz Energy und Beijing Electric Vehicle für Entwicklung von 2nd-Life Batterien gegründet. Das Ziel ist es die Nachhaltigkeit zu steigern und Rohstoffe einzusparen.