Wie unlängst in einem Bericht der United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD) bekanntgegeben wurde, wird der Bedarf an den bereits kritischen Elementen der Batteriezellfertigung in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Gleichzeitig soll die Bedeutung fossiler Energieträger weiter erheblich abnehmen, während sich der UNCTAD in seiner Analyse auch auf den aktuell zu beobachtenden Preisverfall am Rohölmarkt beruft.
Beiträge
Während CATL wohl künftig kobaltfreie LFP-Batterien an Tesla liefern wird und damit ein Problem der Rohstoffversorgung von Lithium-Ionen-Batterien aktueller Bauart löst, bleibt die Versorgung heutiger Batterien mit Lithium weiterhin eine Herausforderung. Mehrere Unternehmen wollen nun Deutschland zum nächsten Lithium Rohstoffproduzenten machen und den heimischen Batteriezellfertigungsmarkt mit dem wertvollen Rohstoff beliefern.
Was darf die Speichertechnologie kosten, um die fossilen Brennstoffe komplett zu ersetzen und den Bedarf zu glätten? Eine Studie errechnet 20 USD/kWh, Lithium-Ionen-Batterien sind noch zu teuer.
Bedeutung und Herausforderungen der Lithium-Ionen-Batterie. Wir sprachen mit dem Universitätsprofessor und Lehrstuhlinhaber für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik an der RWTH Aachen Professor Dirk Uwe Sauer über die Bedeutung sowie aktuelle Herausforderungen der Lithium-Ionen-Batterie aus technologischer Sicht und für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Reiner Elektrosportwagen von Ferrari erst ab 2025!
Während die Elektrifizierung der Fahrzeugflotten der meisten Automobilhersteller schnell voranschreitet, drückt der italienische Automobilhersteller Ferrari auf die Bremse. Den ersten rein elektrischen Sportwagen wird es voraussichtlich erst ab 2025 geben. Grund dafür sei das Entwicklungsstadium der Batterietechnologie.
Safety First. Wir sprachen mit der Maschinenbauingenieurin Saskia Wessel über die Sicherheit und das Testen von Lithium-Ionen-Batterien. Frau Wessel ist aktuell als Oberingenieurin am Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen verantwortlich für den Bereich der Batterieentwicklung und betreut bereits seit 4 Jahren das Battery Abuse Center im eLab der RWTH Aachen.
Der Münchner Großkonzern und deutsche Pionier der E-Mobilität in Serienfertigung BMW, einigt sich mit der chinesischen Firma Ganfeng Lithium auf zukünftige Rohstoff Lieferungen in einem Gesamtwert von 540 Millionen Euro bis zum Jahr 2024.
Die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Akkus ist steigend. Blickt man zurück in die 90er Jahre, so waren damals Camcorder die Geräte, für die ein Großteil der Lithium-Ionen-Akkus eingesetzt wurden. Ein Jahrzehnt später wurden diese dann von Laptops und anschließend Smartphones abgelöst. Bis 2010 – dann kamen die Elektrofahrzeuge ins Spiel.
Für die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien wurden drei Batterieforscher mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet. Die Technologie wurde von dem verleihenden Nobelpreis-Komitee als zukunftsweisend und revolutionär für die Gesellschaft eingestuft.
Wie wird eine Lithium-Ionen-Batterie hergestellt und wie sehen die Produktionsprozesse einzelner Komponenten aus? Detaillierte Einblicke hierüber gibt ein neuer Informationsflyer des PEM Lehrstuhls der RWTH und des VDMA.
Trotz der Entscheidung für Münster arbeitet Ulm weiter an dem Aufbau einer Batterieforschung. Dafür könnte eine Millionen-Förderung vom Bund helfen.
Die World Intellectual Property Organization hat ihren neuen Bericht zur Innovationskraft herausgegeben. Es wird deutlich, dass die Batterie für die Trendthemen der Zukunft als wichtiger Befähiger benötigt wird.
In drei Broschüren haben wir uns dieser Frage erneut gewidmet und die Produktions-prozesse der Batteriezelle sowie des Batteriemoduls und des Batteriepacks detailliert analysiert.
Das Batterieforum Deutschland betreibt seit 2015 eine umfassende Datenbank über die in Deutschland betriebene Forschung rund um sekundäre, chemische Energiespeicher.
Die bekannte Technologie-Roadmap für die Fertigungstechnik von Batteriesystemen ist in einer aktualisierten Form erschienen. Das Konsortium aus…