Beiträge

Das von der EU mit 11,8 Millionen Euro geförderte Projekt (CObalt-free Batteries for FutuRe Automotive Applications) soll künftige Batteriegenerationen vom kritischen Rohstoff Kobalt, als Baustein der Kathode heutiger Batteriezellen, befreien und bis zum Jahr 2024 technische Alternativen für das seltene Element finden.

In der deutschsprachigen Forschungsszene werden regelmäßig Forschungsergebnisse auf Weltniveau publiziert. Wir möchten gerne relevante, spannende oder auch beeindruckende Ergebnisse in einer Serie kurz vorstellen. Heute befassen wir uns mit der Dissertation über Elektrodenstrukturherstellung für Dünnschichtbatterien von Aiko Bünting.

Mit einer Laufzeit von drei Jahren fördert das Kompetenzcluster „ProZell“ seit Oktober 2019 die Entwicklung der Batteriezellproduktion in Deutschland.

In einem am 01.12.2019 gestartetem Projektvorhaben aus einem Konsortium von 13 Partnern aus Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft soll bis zum Ende des Jahres 2022 die Frage gelöst werden wie ein industrialisiertes Recycling von Lithium-Ionen-Batterien aussehen kann.

Der Startschuss ist gefallen. Am gestrigen Mittwoch, den 27.11.2019, fand das Projekt-Kick-Off für die Batterieforschungsfabrik „Forschungsfertigung Batteriezelle“ der Fraunhofer Gesellschaft statt. Die Fraunhofer „Forschungsfertigung Batteriezelle“ soll als nationales Entwicklungszentrum einen wesentlichen Beitrag leisten, um die bestehenden technologischen Lücken der Zellherstellung für Batterien und Akkus am Produktionsstandort Deutschland weiter zu schließen.

Battery-News.de hält Sie stets auf dem Laufenden: Hier finden Sie neue Ausschreibungen zu Fördervorhaben mit Fristterminen für die Einreichung von neuen Projektskizeen.