Der TÜV Rheinland steigt in die Prüfung von Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge im europäischen Markt ein. Das Labor wird mit einer Fläche von rund 2.000 Quadratmetern zu den größten und modernsten seiner Art in Europa gehören. Das Investitionsvolumen beträgt über 22 Millionen Euro, im Vollbetrieb werden 25 Mitarbeitende im Prüfzentrum tätig sein.
Beiträge
Die koreanischen Unternehmen Hyundai, Kia und LG Chem haben in einer gemeinschaftlichen Kooperation den Wettbewerb EV & Battery Challenge ins Leben gerufen. Ziel des Wettbewerbs ist es vielversprechende Start-Ups im Bereich von Elektrofahrzeugen und Batterien zu finden und durch das Event eine Kommunikationsstruktur zwischen Start-Ups und den etablierten Unternehmen zu schaffen.
Nach vielfältige Gerüchten seit Anfang des Jahres bestätigt Volkswagen die Investition von rund 2 Milliarden Euro in zwei chinesiche Unternehmen mit dem Schwerpunkt Elektromobilität.
Der Elektroautopionier Tesla hat in seinem Bereich der stationären Energiespeicher die Marke von 100.000 Powerwall genannte Heimspeicher Verkäufen erreicht.
Reiner Elektrosportwagen von Ferrari erst ab 2025!
Während die Elektrifizierung der Fahrzeugflotten der meisten Automobilhersteller schnell voranschreitet, drückt der italienische Automobilhersteller Ferrari auf die Bremse. Den ersten rein elektrischen Sportwagen wird es voraussichtlich erst ab 2025 geben. Grund dafür sei das Entwicklungsstadium der Batterietechnologie.
Die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Akkus ist steigend. Blickt man zurück in die 90er Jahre, so waren damals Camcorder die Geräte, für die ein Großteil der Lithium-Ionen-Akkus eingesetzt wurden. Ein Jahrzehnt später wurden diese dann von Laptops und anschließend Smartphones abgelöst. Bis 2010 – dann kamen die Elektrofahrzeuge ins Spiel.
An die 2.500 Kilometer Reichweite, keine Ladezeit und recyclebar – die Aluminium-Luft Batterie, eine Erfindung aus Großbritannien, soll über diese Eigenschaften verfügen und wird nun als nächste industrielle Revolution angepriesen.
„Millionen-Meilen-Batterie” könnte die Lebensdauer und Reichweite von Teslas Elektrofahrzeugen deutlich steigern. Beeindruckende Testergebnisse versprechen Gesamtreichweiten von 1,61 Mio. Kilometern.
VW startet mit der Weltpremiere des ID.3 in die Klimaneutralität. Liegen die Batteriekosten bereits unter einer wichtigen Kostengrenze?
Wirtschaftsminister Altmaier freut sich über einen weiteren Schritt zur Stärkung des europäischen Batteriemarktes. Namenhafte Unternehmen werden bereits mit dem Verbund in Verbindung gebracht.
Bosch möchte eine führende Position im Markt für 48-Volt-Hybridsysteme einnehmen. Hierfür kooperiert das Unternehmen nun für die Produktion einzelner Zellen mit CATL.
Für das Testen von Batterien müssen Prüflabore mit entsprechender Ausrüstung und technischen Anlagen ausgestattet werden. Welche Herausforderungen und Aufgaben bei der Auslegung von Batterietestern anfallen, hat uns Herr Grupe von Digatron erzählt.
Chinas Unterstützung für Elektrofahrzeuge begünstigt den Aufstieg von BYD. Kann das Unternehmen im Rahmen seiner Expansion auch international abseits vom chinesischen Markt bestehen?
Flotte für die Olympischen Spiele ist weitgehend elektrifiziert. Toyota als weltweiter Partner der Olympischen und Paralympischen Spiele will auch speziell entwickelte Fahrzeugtypen einsetzen.