


Marelli erhält BMS-Großauftrag
Der japanische Automobilzulieferer Marelli hat einen Auftrag zur Lieferung seines Batteriemanagementsystems (BMS) erhalten. Einer offiziellen Mitteilung des Unternehmens zufolge soll das System soll in künftigen vollelektrischen Klein- und Mittelklassewagen eines global agierenden Automobilkonzerns verbaut werden.

BMW startet erste Zelllackierungslinie
Die erste Produktionsanlage für die Zelllackierung von BMW hat im Leipziger Werk den Serienbetrieb aufgenommen. Neben den zwei bestehenden Fertigungslinien für Batteriemodule sollen bis April 2024 eine weitere Batteriemodullinie, vier Zelllacklinien und zwei Montagelinien zur Produktion von Hochvoltbatterien starten.

Kontrolmatik baut Gigafactory in den USA
Die „Kontrolmatik Technologies“-Tochterfirma Pomega Energy Storage Technologies setzt am 2. Februar in South Carolina den ersten Spatenstich für ihre erstes US-amerikanisches Werk zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien. Die 50.000 Quadratmeter große Anlage in Colleton County soll Mitte 2024 die Produktion aufnehmen.

EAS präsentiert XNO-Zellen
Die EAS Batteries GmbH aus Nordhausen hat ihr zylindrisches 4690-Zelldesign mit XNO-Anodenmaterial des englischen Entwicklers Echion Technologies vorgestellt. Die Lithium-Ionen-Batterie soll eine symmetrische 7C-Dauerleistung und -Laderate in Kombination mit einer Energiedichte von mehr als 300 Wattstunden pro Liter erzielen.

Start-up Recharge könnte Britishvolt wiederbeleben
Das australische Start-up-Unternehmen „Recharge Industries“ hat ein unverbindliches Angebot für den insolventen Batterie-Konzern Britishvolt unterbreitet. Die zuerst von „The Australian Financial Review“ gemeldete Offerte könnte die Pläne für den Bau eines großen Werks in Nordengland wiederbeleben.

Thüringen: CATL will Produktion erweitern
Der chinesische Batteriehersteller CATL plant die Installation von sechs Produktionslinien in seinem neuen Werk in Thüringen bis Ende 2023. Der Konzern hoffe, bis Juni die Zulassung für eine Erweiterung auf 24 Gigawattstunden zu erhalten. Die 1,8-Milliarden-Euro-Fabrik ist die erste des Unternehmens in Europa.

Statevolt erwirbt Areal für Gigafactory
Die US-amerikanische Italvolt-Schwester Statevolt hat im kalifornischen Imperial Valley ein knapp 55 Hektar großes Areal für den Bau einer 54-Gigawattstunden-Batteriefabrik erworben. Bei voller Betriebskapazität soll die Gigafactory eine der größten in Nordamerika sein und Batterien für 650.000 Elektrofahrzeuge pro Jahr produzieren.

Tata lotet europäische Zellfertigung aus
Der indische multinationale Mischkonzern Tata Group erwägt die Errichtung eines Werks zur Herstellung von Elektrofahrzeug-Batterien in Europa. Derzeit prüfe das Unternehmen zwei Produktionsstandorte, einen davon in Europa, um den Bedarf an Batteriezellen seiner Luxusauto-Sparte „Jaguar Land Rover“ zu decken.

Großbritannien erhält neue Gigafactory
Der US-Batteriehersteller Nanotech Energy prüft laut einer offiziellen Mitteilung sieben Standorte in Großbritannien für eine neue Gigafactory im Wert von umgerechnet 1,14 Milliarden Euro. Die endgültige Entscheidung werde auf Basis technischer Aspekte und strategischer Absprachen mit OEM-Partnern getroffen.

Leclanché erreicht Kobalt-Reduktion
Der Schweizer Batterieproduzent Leclanché hat neue G/NMCA-Zellen präsentiert. Die in einem wasserbasierten Verfahren mit reduziertem Kobalt-Anteil hergestellten Zellen sollen eine um 20 Prozent höhere Energiedichte als herkömmliche Lithium-Ionen-Zellen aufweisen und umweltfreundlicher in der Produktion sein.

BMW plant Batterie-Testzentrum und Montagewerk
BMW plant den Bau eines großen Montagewerks für Hochvoltbatterien im niederbayerischen Irlbach. Im nahegelegenen Wackersdorf will das Unternehmen außerdem ein Batterie-Testzentrum entstehen lassen. Ab 2025 sollen dort Speicher, Batteriemodule und Elektrofahrzeuge geprüft werden.

Rock Tech startet Lithium-Konverter-Bau
Das deutsch-kanadische Unternehmen „Rock Tech Lithium“ hat eine Genehmigung für den vorzeitigen Baubeginn seines Lithium-Konverters im brandenburgischen Guben erhalten. Rock Tech plant, in den kommenden Wochen mit den ersten Arbeiten an dem rund 683 Millionen US-Dollar teuren Projekt auf dem eigenen Areal zu starten.

Britishvolt meldet Insolvenz an
Das in finanzielle Schieflage geratene Batterie-Unternehmen Britishvolt hat einen Antrag auf Bestellung eines Insolvenzverwalters gestellt. Der Schritt gilt als Rückschlag für die britische Automobilindustrie, die Batteriewerke benötigt, um zu verhindern, dass ein Großteil der heimischen Automobilproduktion auf das europäische Festland verlagert wird.

Italvolt kooperiert mit StoreDot
Der italienische Batteriezellproduzent Italvolt ist eine strategische Partnerschaft mit StoreDot eingegangen. Das Unternehmen mit Sitz in Israel entwickelt schnell aufladbare Elektrofahrzeug-Batterien sowie Akkus mit hoher Energiedichte. Der Vereinbarung zufolge erwirbt Italvolt eine Lizenz für StoreDots extreme Schnellladetechnologie.

LG und Honda gründen Joint Venture
LG Energy und Honda Motor haben ein Joint Venture zur Produktion von Lithium-Ionen-Batterien geschlossen. Die hergestellten Zellen sollen ausschließlich für die von Honda produzierten Elektrofahrzeuge verwendet werden. Noch zu Beginn dieses Jahres soll dafür ein Batteriewerk errichtet werden. Der Produktionsstart ist für Ende 2025 angesetzt.

Norwegen: Elinor plant Gigafactory
Das von der Investment-Firma „Valinor“ gegründete Unternehmen „Elinor Batteries“ hat mit der Umsetzung seiner Gigafabrik-Pläne im mittelnorwegischen Orkland begonnen. Um finanzielle und technologische Risiken zu begrenzen, werde der Standort in Modulen entwickelt. Im zweiten Quartal 2026 soll die Produktion anlaufen.

Für BMW: Samsung erwägt Werk in Ungarn
Der südkoreanische Batteriehersteller Samsung SDI plant einem Pressebericht zufolge in Ungarn den Bau einer Gigafabrik für E-Fahrzeuge von BMW. Die Produktionsstätte könnte in der Nähe der bereits existierenden Werke in Ungarn entstehen. Es wird über eine Investitionssumme von umgerechnet etwa 750 Millionen Euro spekuliert.

PowerCo erwirbt Grundstück in Sagunt
Die VW-Batterie-Tochter PowerCo hat für mehr als 63 Millionen Euro ein 1,3 Millionen Quadratmeter großes Grundstück im spanischen Parc Sagunt gekauft. An diesem Standort will das Unternehmen des Volkswagen-Konzerns eine Gigafactory für Batteriezellen errichten, die im Jahr 2026 eröffnet werden soll.

Verkauf? Britishvolt führt Gespräche
Das Batterie-Unternehmen Britishvolt verhandelt mit einem Investorenkonsortium über den Verkauf einer Mehrheitsbeteiligung. Die Gespräche sollen darauf abzielen, „die Nachhaltigkeit und Finanzierung zu sichern, die notwendig sind, um die Entwicklung und Herstellung von Batterien in Großbritannien fortzusetzen“, teilt das Unternehmen mit.

SK On überdenkt türkische Gigafactory
Der E-Mobil-Batterieproduzent SK On wird demnächst entscheiden, ob er ein mit Ford geplantes Batteriezellen-Joint-Venture in der Türkei weiterverfolgt. Im März 2022 hatte SK On eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die Tageszeitung „Dong-A Ilbo“ hatte vor Kurzem indes berichtet, SK On wolle die Idee aufgrund aus makroökonomischen Gründen aufgeben.

Fraunhofer-Bericht blickt auf Europa
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat den „Umfeldbericht zum europäischen Innovationssystem Batterie 2022“ veröffentlicht. Die Publikation nimmt Entwicklungen und Herausforderungen des europäischen Batteriemarkts in den Fokus und gewährt Einblicke in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen.

Ultradünner Festelektrolyt: Erfolg der Uni Bayreuth
Forschende der Universität Bayreuth haben eine etwa sieben Mikrometer dünne Elektrolytschicht erschaffen. Einer offiziellen Mitteilung der Hochschule zufolge besteht die Schicht aus einem Verbundwerkstoff, der aus einem Polymer und keramischen Nanofasern zusammengesetzt ist.

Rheinmetall erhält Großauftrag
Der Technologiekonzern Rheinmetall hat einen Großauftrag im Bereich der Elektromobilität erhalten. Für mehr als 250 Millionen Euro soll Rheinmetall die neue 900-Volt-Generation einer elektrisch betriebenen Fahrzeugflotte eines deutschen Premiumherstellers mit neuartigen Schaltschützen ausrüsten.

BMW plant Fertigung von Feststoffbatterien
BMW will eine Pilotanlage zur Fertigung von Feststoffbatterien in Deutschland errichten. Das geht aus einer Mitteilung des mitunter von BMW unterstützten Feststoffbatterie-Spezialisten Solid Power hervor, von dem das entsprechende Anlagendesign stammen soll. BMW ist im Besitz einer Forschungs- und Entwicklungslizenz des US-Unternehmens.

Deutschland: CATL startet Zellfertigung
Die Contemporary Amperex Technology Thuringia GmbH (CATT) als erstes Werk von CATL außerhalb Chinas hat planmäßig mit der Serienproduktion von Lithium-Ionen-Batteriezellen begonnen. Die erste Charge lief von der neu installierten Produktionslinie in Thüringen bereits vom Band. Die übrigen Linien seien in Vorbereitung.

QuantumScape liefert A0-Sample aus
QuantumScape hat seine ersten 24-schichtigen Prototyp-Lithium-Metall-Batteriezellen zu Testzwecken an Automobil-OEMs gegeben. Die Auslieferung der Zellen, die als A0-Muster bezeichnet werden, gilt als bedeutender Schritt auf dem Weg zur Kommerzialisierung der Technologie – etwa im Automobil- und Unterhaltungsbereich.

BASF versorgt Prime Planet mit NMC
BASF hat die erste Charge von Kathodenmaterialien an das Toyota- und Panasonic-Unternehmen „Prime Planet Energy & Solutions“ ausgeliefert. Das Nickel-Kobalt-Mangan (NMC)-Aktivmaterial für die Anwendung in Elektrofahrzeugen wurde in einer der weltweit größten Anlagen zur Kalzinierung in Japan produziert.

Dürr beliefert CATL mit Anlagen
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbauer Dürr liefert künftig Produktionstechnologie an den Batteriehersteller CATL. Bei dem Auftrag gehe es um mehrere Anlagen zur Lösemittelrückgewinnung. Sie sollen in die Beschichtungslinien des ersten europäischen CATL-Werks integriert werden, das derzeit in Thüringen entsteht.

Redwood errichtet Batterie-Campus in USA
Das Batterie-Recycling-Unternehmen Redwood hat angekündigt, für 3,5 Milliarden Dollar einen „Battery Materials Campus“ zu errichten. In der Nähe von Charleston im US-Bundesstaat South Carolina will der Konzern auf knapp 2,5 Millionen Quadratmetern Anoden- und Kathodenkomponenten recyceln, veredeln und herstellen.

Lucid bezieht Zellen von Panasonic
Panasonic Energy und der US-E-Mobil-Bauer Lucid haben eine Vereinbarung zur Lieferung von Batterien geschlossen. Die Zellen sollen im „Lucid Air“ sowie im kommenden SUV-Modell „Gravity“ zum Einsatz kommen. Ihre Produktion erfolge in Japan und in der von Panasonic zuletzt angekündigten Zellfabrik in De Soto im US-Bundesstaat Kansas.

VW verschiebt Standort-Entscheid
Die Volkswagen AG hat die Entscheidung über ihren Standort der nächsten Gigafabrik vertagt. Gründe dafür seien die weltwirtschaftliche Unsicherheit und erhöhte Energiepreise, teilt die Nachrichtenagentur Reuters mit. Die Entscheidung hat VW zufolge keine Auswirkungen auf den Baubeginn oder den Produktionsstart.

Gigafabrik: Envision baut in Sunderland
Envision AESC hat mit dem Bau einer Gigafabrik im englischen Sunderland begonnen. Mit anfänglich zwölf Gigawattstunden soll die Zellproduktion im Jahr 2025 mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden den Betrieb aufnehmen. Zuletzt war eine Startkapazität von elf Gigawattstunden für das Jahr 2024 kommuniziert worden.

Hyundai und SK On entscheiden Standort
Hyundai und der Batterieentwickler und -produzent SK On haben einen gemeinsamen Standort für eine neue Fabrik zur Herstellung von Elektrofahrzeug-Batterien ausgewählt. Von Bartow County im US-Bundesstaat Georgia aus wollen die südkoreanischen Unternehmen künftig Hyundai-Automobilwerke in den USA beliefern.

Sunlight Group erwirbt „Triathlon“
Die „Sunlight Group Energy Storage Systems“ mit globalem Fokus auf Fahrzeugbatterien und Energiespeichersystemen hat 51 Prozent des Stammkapitals der deutschen Triathlon Holding GmbH erworben. Beide Unternehmen sollen fusionieren und ihre jeweiligen Aktivitäten danach unverändert fortsetzen.

Trockenbeschichtung: Siemens skaliert Anlagentechnik
Siemens, LiCAP und BW Papersystems kooperieren künftig bei der Herstellung und Vermarktung innovativer Trockenelektroden-Fertigungssysteme für die Batteriezellen-Industrie. Die Partner wollen dabei Lösungen speziell für Hochleistungsbatteriezellen entwickeln.

Neues Envision-Werk soll BMW bedienen
Der Zellhersteller Envision AESC hat 810 Millionen Euro in den Bau einer Batteriefabrik in South Carolina investiert. Ein Großteil der Zellen soll an BMW geliefert werden. Das Werk soll 2025 die Produktion aufnehmen und werde 1.170 neue Arbeitsplätze schaffen. Anfangs sollen jährlich 30 Gigawattstunden Batteriekapazität produziert werden.

Ultium Cells erhöht Gigafactory-Kapazität
Ultium Cells investiert weitere 275 Millionen US-Dollar in seine Gigafactory in Spring Hill. Damit soll das Produktionsvolumen des Werks in Tennessee von 35 auf 50 Gigawattstunden pro Jahr wachsen. Die neue Investition ergänze die vor 20 Monaten angekündigten Ausgaben von 2,3 Milliarden Dollar. Die Produktion soll Ende 2023 beginnen.

Nordamerika: VW und PowerCo suchen Gigafactory-Standort
Volkswagen und sein Batterie-Unternehmen PowerCo wollen mit einer Expansion nach Nordamerika den Aufbau ihres weltweiten Batteriegeschäfts beschleunigen. In Kanada werden derzeit gemeinsam mit der dortigen Regierung potenzielle Standorte für eine PowerCo-Zellfabrik sondiert.

Energiespeicher-Unternehmen erhält sechs Millionen Dollar
Die „Second Life“-Energiespeicher-Anbieter Cactos und Smartville aus Finnland und Kalifornien arbeiten derzeit jeweils verstärkt an der Umwandlung von alten Elektroauto-Batterien zu stationären Energiespeichern. Smartville hat dafür einen Zuschuss von sechs Millionen US-Dollar erhalten.

Lithium: Keliber startet Bau einer Raffinerie
Der finnische Bergbaukonzern Keliber will noch vor Weihnachten 2022 mit dem Bau einer Lithiumhydroxid-Raffinerie im „Kokkola Industrial Park“ beginnen. Die Produktion der Anlage, die auf einem Areal von 20.000 Quadratmetern entsteht, soll im Jahr 2025 starten. Das Unternehmen investiert rund 588 Millionen Euro in das Projekt.

Customcells plant weitere Fertigungen
Customcells mit Sitz in Itzehoe plant den Bau von mindestens zwei weiteren Batteriezellen-Fabriken in Deutschland. Eine Fertigung soll für den Automotive- und eine für den Luftfahrverkehr entstehen. Derzeit verfügt das Unternehmen bereits über zwei Produktionsstandorte in Deutschland und ist Teil des Joint Ventures „Cellforce“ mit Porsche.

Manz liefert Montage-Anlagen an Sunlight
Das deutsche Maschinenbau-Unternehmen Manz liefert vier automatische Montagelinien an die Sunlight Group. Das auf industrielle Mobilitäts- und Energiespeicher spezialisierte Unternehmen erweitere damit seine Produktionskapazität auf jährlich 3,2 Gigawattstunden. Drei der Montagelinien sollen in Griechenland errichtet werden.

Hochvoltbatterie: BMW baut Werk in Debrecen
BMW will am ungarischen Standort Debrecen ein Werk zur Fertigung von Hochvoltbatterien für die Fahrzeuge der „Neuen Klasse“ errichten. Die Inbetriebnahme sei parallel zum Start der Fahrzeugproduktion geplant. Vor Kurzem hatten bereits die Bauarbeiten für das Batteriewerk auf einem Areal von 140.000 Quadratmetern begonnen.

EAS verhilft BMW zu eigener Batteriezelle
Die EAS Batteries GmbH mit Sitz in Nordhausen hat BMW bei der Entwicklung seiner ersten eigenen zylindrischen Batteriezelle in entscheidendem Maße assistiert. Dabei handelt es sich um großformatige Rundzellen mit einem Durchmesser von 46 Millimetern, die BMW im vergangenen September angekündigt hatte.

Dekra baut neues Batterietestzentrum
Die Prüforganisation Dekra plant die Errichtung eines Testzentrums für Batteriesysteme. Die Anlage soll am Unternehmenssitz im brandenburgischen Klettwitz entstehen und künftig Systeme sowohl für automobile als auch für stationäre Anwendungen untersuchen. Das neue Labor soll 2024 in Betrieb gehen.

LG Chem plant größte CAM-Fabrik der USA
Der südkoreanische Batteriezellenhersteller LG Chem hat den Bau einer Fertigung für Kathodenaktivmaterialien (CAM) angekündigt. Das Werk im US-Bundesstaat Tennessee soll ab 2027 eine jährliche Kapazität von 120.000 Tonnen produzieren. Das rund 3,2 Milliarden Euro teure Vorhaben soll 1,2 Millionen Elektrofahrzeuge pro Jahr versorgen.

Altech entwickelt Batteriespeicher für Gewerbe und Industrie
Die Altech Advanced Materials AG plant die Herstellung von Batteriepacks speziell für den Betrieb mit erneuerbarer Energie in gewerblicher und industrieller Netzinfrastruktur. Dies geschieht im Rahmen des Batterie-Joint-Ventures mit dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS).

Batterie-Sparte: VW spricht mit Investoren
VW steht vor einem teilweisen Börsengang seiner Batterie-Sparte PowerCo. Dafür gebe es derzeit Gespräche mit sogenannten Pre-IPO-Investoren, die sich an der Tochtergesellschaft beteiligen wollen und so ihre Bewertung im Vorfeld des Börsengangs ermöglichen. Aktuell erarbeitet Volkswagen mit Beratern eine mögliche Vertragsstruktur.

LiNa demonstriert Natrium-Metal-Akku
Der britische Zellentwickler „LiNa Energy“ hat mit der erfolgreichen Demonstration seiner Natrium-Metall-Batterie durch den kommerziellen Partner „ion Ventures“ einen Meilenstein erreicht. „LiNa Energy“ mit Sitz in Lancaster strebt den Vertrieb seiner Batteriezellen unter anderem für den stationäen Speichersektor an.

Toyota produziert Batteriepack in Türkei
Der japanische Automobilkonzern Toyota will die zweite Generation seines C-HR-Modells in der türkischen Provinz Sakarya produzieren. Neben der Fahrzeugherstellung soll auch eine Fertigungslinie für die Batterie des Plug-in-Hybriden entstehen. Die Montagelinie soll eine Kapazität von 75.000 Einheiten pro Jahr erreichen.

Marelli erhält BMS-Großauftrag
Der japanische Automobilzulieferer Marelli hat einen Auftrag zur Lieferung seines Batteriemanagementsystems (BMS) erhalten. Einer offiziellen Mitteilung des Unternehmens zufolge soll das System soll in künftigen vollelektrischen Klein- und Mittelklassewagen eines global agierenden Automobilkonzerns verbaut werden.

BMW startet erste Zelllackierungslinie
Die erste Produktionsanlage für die Zelllackierung von BMW hat im Leipziger Werk den Serienbetrieb aufgenommen. Neben den zwei bestehenden Fertigungslinien für Batteriemodule sollen bis April 2024 eine weitere Batteriemodullinie, vier Zelllacklinien und zwei Montagelinien zur Produktion von Hochvoltbatterien starten.

Kontrolmatik baut Gigafactory in den USA
Die „Kontrolmatik Technologies“-Tochterfirma Pomega Energy Storage Technologies setzt am 2. Februar in South Carolina den ersten Spatenstich für ihre erstes US-amerikanisches Werk zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien. Die 50.000 Quadratmeter große Anlage in Colleton County soll Mitte 2024 die Produktion aufnehmen.

EAS präsentiert XNO-Zellen
Die EAS Batteries GmbH aus Nordhausen hat ihr zylindrisches 4690-Zelldesign mit XNO-Anodenmaterial des englischen Entwicklers Echion Technologies vorgestellt. Die Lithium-Ionen-Batterie soll eine symmetrische 7C-Dauerleistung und -Laderate in Kombination mit einer Energiedichte von mehr als 300 Wattstunden pro Liter erzielen.

Start-up Recharge könnte Britishvolt wiederbeleben
Das australische Start-up-Unternehmen „Recharge Industries“ hat ein unverbindliches Angebot für den insolventen Batterie-Konzern Britishvolt unterbreitet. Die zuerst von „The Australian Financial Review“ gemeldete Offerte könnte die Pläne für den Bau eines großen Werks in Nordengland wiederbeleben.

Thüringen: CATL will Produktion erweitern
Der chinesische Batteriehersteller CATL plant die Installation von sechs Produktionslinien in seinem neuen Werk in Thüringen bis Ende 2023. Der Konzern hoffe, bis Juni die Zulassung für eine Erweiterung auf 24 Gigawattstunden zu erhalten. Die 1,8-Milliarden-Euro-Fabrik ist die erste des Unternehmens in Europa.

Statevolt erwirbt Areal für Gigafactory
Die US-amerikanische Italvolt-Schwester Statevolt hat im kalifornischen Imperial Valley ein knapp 55 Hektar großes Areal für den Bau einer 54-Gigawattstunden-Batteriefabrik erworben. Bei voller Betriebskapazität soll die Gigafactory eine der größten in Nordamerika sein und Batterien für 650.000 Elektrofahrzeuge pro Jahr produzieren.

Tata lotet europäische Zellfertigung aus
Der indische multinationale Mischkonzern Tata Group erwägt die Errichtung eines Werks zur Herstellung von Elektrofahrzeug-Batterien in Europa. Derzeit prüfe das Unternehmen zwei Produktionsstandorte, einen davon in Europa, um den Bedarf an Batteriezellen seiner Luxusauto-Sparte „Jaguar Land Rover“ zu decken.

Großbritannien erhält neue Gigafactory
Der US-Batteriehersteller Nanotech Energy prüft laut einer offiziellen Mitteilung sieben Standorte in Großbritannien für eine neue Gigafactory im Wert von umgerechnet 1,14 Milliarden Euro. Die endgültige Entscheidung werde auf Basis technischer Aspekte und strategischer Absprachen mit OEM-Partnern getroffen.

Leclanché erreicht Kobalt-Reduktion
Der Schweizer Batterieproduzent Leclanché hat neue G/NMCA-Zellen präsentiert. Die in einem wasserbasierten Verfahren mit reduziertem Kobalt-Anteil hergestellten Zellen sollen eine um 20 Prozent höhere Energiedichte als herkömmliche Lithium-Ionen-Zellen aufweisen und umweltfreundlicher in der Produktion sein.

BMW plant Batterie-Testzentrum und Montagewerk
BMW plant den Bau eines großen Montagewerks für Hochvoltbatterien im niederbayerischen Irlbach. Im nahegelegenen Wackersdorf will das Unternehmen außerdem ein Batterie-Testzentrum entstehen lassen. Ab 2025 sollen dort Speicher, Batteriemodule und Elektrofahrzeuge geprüft werden.

Rock Tech startet Lithium-Konverter-Bau
Das deutsch-kanadische Unternehmen „Rock Tech Lithium“ hat eine Genehmigung für den vorzeitigen Baubeginn seines Lithium-Konverters im brandenburgischen Guben erhalten. Rock Tech plant, in den kommenden Wochen mit den ersten Arbeiten an dem rund 683 Millionen US-Dollar teuren Projekt auf dem eigenen Areal zu starten.

Britishvolt meldet Insolvenz an
Das in finanzielle Schieflage geratene Batterie-Unternehmen Britishvolt hat einen Antrag auf Bestellung eines Insolvenzverwalters gestellt. Der Schritt gilt als Rückschlag für die britische Automobilindustrie, die Batteriewerke benötigt, um zu verhindern, dass ein Großteil der heimischen Automobilproduktion auf das europäische Festland verlagert wird.

Italvolt kooperiert mit StoreDot
Der italienische Batteriezellproduzent Italvolt ist eine strategische Partnerschaft mit StoreDot eingegangen. Das Unternehmen mit Sitz in Israel entwickelt schnell aufladbare Elektrofahrzeug-Batterien sowie Akkus mit hoher Energiedichte. Der Vereinbarung zufolge erwirbt Italvolt eine Lizenz für StoreDots extreme Schnellladetechnologie.

LG und Honda gründen Joint Venture
LG Energy und Honda Motor haben ein Joint Venture zur Produktion von Lithium-Ionen-Batterien geschlossen. Die hergestellten Zellen sollen ausschließlich für die von Honda produzierten Elektrofahrzeuge verwendet werden. Noch zu Beginn dieses Jahres soll dafür ein Batteriewerk errichtet werden. Der Produktionsstart ist für Ende 2025 angesetzt.

Norwegen: Elinor plant Gigafactory
Das von der Investment-Firma „Valinor“ gegründete Unternehmen „Elinor Batteries“ hat mit der Umsetzung seiner Gigafabrik-Pläne im mittelnorwegischen Orkland begonnen. Um finanzielle und technologische Risiken zu begrenzen, werde der Standort in Modulen entwickelt. Im zweiten Quartal 2026 soll die Produktion anlaufen.

Für BMW: Samsung erwägt Werk in Ungarn
Der südkoreanische Batteriehersteller Samsung SDI plant einem Pressebericht zufolge in Ungarn den Bau einer Gigafabrik für E-Fahrzeuge von BMW. Die Produktionsstätte könnte in der Nähe der bereits existierenden Werke in Ungarn entstehen. Es wird über eine Investitionssumme von umgerechnet etwa 750 Millionen Euro spekuliert.

PowerCo erwirbt Grundstück in Sagunt
Die VW-Batterie-Tochter PowerCo hat für mehr als 63 Millionen Euro ein 1,3 Millionen Quadratmeter großes Grundstück im spanischen Parc Sagunt gekauft. An diesem Standort will das Unternehmen des Volkswagen-Konzerns eine Gigafactory für Batteriezellen errichten, die im Jahr 2026 eröffnet werden soll.

Verkauf? Britishvolt führt Gespräche
Das Batterie-Unternehmen Britishvolt verhandelt mit einem Investorenkonsortium über den Verkauf einer Mehrheitsbeteiligung. Die Gespräche sollen darauf abzielen, „die Nachhaltigkeit und Finanzierung zu sichern, die notwendig sind, um die Entwicklung und Herstellung von Batterien in Großbritannien fortzusetzen“, teilt das Unternehmen mit.

SK On überdenkt türkische Gigafactory
Der E-Mobil-Batterieproduzent SK On wird demnächst entscheiden, ob er ein mit Ford geplantes Batteriezellen-Joint-Venture in der Türkei weiterverfolgt. Im März 2022 hatte SK On eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die Tageszeitung „Dong-A Ilbo“ hatte vor Kurzem indes berichtet, SK On wolle die Idee aufgrund aus makroökonomischen Gründen aufgeben.

Fraunhofer-Bericht blickt auf Europa
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat den „Umfeldbericht zum europäischen Innovationssystem Batterie 2022“ veröffentlicht. Die Publikation nimmt Entwicklungen und Herausforderungen des europäischen Batteriemarkts in den Fokus und gewährt Einblicke in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen.

Ultradünner Festelektrolyt: Erfolg der Uni Bayreuth
Forschende der Universität Bayreuth haben eine etwa sieben Mikrometer dünne Elektrolytschicht erschaffen. Einer offiziellen Mitteilung der Hochschule zufolge besteht die Schicht aus einem Verbundwerkstoff, der aus einem Polymer und keramischen Nanofasern zusammengesetzt ist.

Rheinmetall erhält Großauftrag
Der Technologiekonzern Rheinmetall hat einen Großauftrag im Bereich der Elektromobilität erhalten. Für mehr als 250 Millionen Euro soll Rheinmetall die neue 900-Volt-Generation einer elektrisch betriebenen Fahrzeugflotte eines deutschen Premiumherstellers mit neuartigen Schaltschützen ausrüsten.

BMW plant Fertigung von Feststoffbatterien
BMW will eine Pilotanlage zur Fertigung von Feststoffbatterien in Deutschland errichten. Das geht aus einer Mitteilung des mitunter von BMW unterstützten Feststoffbatterie-Spezialisten Solid Power hervor, von dem das entsprechende Anlagendesign stammen soll. BMW ist im Besitz einer Forschungs- und Entwicklungslizenz des US-Unternehmens.

Deutschland: CATL startet Zellfertigung
Die Contemporary Amperex Technology Thuringia GmbH (CATT) als erstes Werk von CATL außerhalb Chinas hat planmäßig mit der Serienproduktion von Lithium-Ionen-Batteriezellen begonnen. Die erste Charge lief von der neu installierten Produktionslinie in Thüringen bereits vom Band. Die übrigen Linien seien in Vorbereitung.

QuantumScape liefert A0-Sample aus
QuantumScape hat seine ersten 24-schichtigen Prototyp-Lithium-Metall-Batteriezellen zu Testzwecken an Automobil-OEMs gegeben. Die Auslieferung der Zellen, die als A0-Muster bezeichnet werden, gilt als bedeutender Schritt auf dem Weg zur Kommerzialisierung der Technologie – etwa im Automobil- und Unterhaltungsbereich.

BASF versorgt Prime Planet mit NMC
BASF hat die erste Charge von Kathodenmaterialien an das Toyota- und Panasonic-Unternehmen „Prime Planet Energy & Solutions“ ausgeliefert. Das Nickel-Kobalt-Mangan (NMC)-Aktivmaterial für die Anwendung in Elektrofahrzeugen wurde in einer der weltweit größten Anlagen zur Kalzinierung in Japan produziert.

Dürr beliefert CATL mit Anlagen
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbauer Dürr liefert künftig Produktionstechnologie an den Batteriehersteller CATL. Bei dem Auftrag gehe es um mehrere Anlagen zur Lösemittelrückgewinnung. Sie sollen in die Beschichtungslinien des ersten europäischen CATL-Werks integriert werden, das derzeit in Thüringen entsteht.

Redwood errichtet Batterie-Campus in USA
Das Batterie-Recycling-Unternehmen Redwood hat angekündigt, für 3,5 Milliarden Dollar einen „Battery Materials Campus“ zu errichten. In der Nähe von Charleston im US-Bundesstaat South Carolina will der Konzern auf knapp 2,5 Millionen Quadratmetern Anoden- und Kathodenkomponenten recyceln, veredeln und herstellen.

Lucid bezieht Zellen von Panasonic
Panasonic Energy und der US-E-Mobil-Bauer Lucid haben eine Vereinbarung zur Lieferung von Batterien geschlossen. Die Zellen sollen im „Lucid Air“ sowie im kommenden SUV-Modell „Gravity“ zum Einsatz kommen. Ihre Produktion erfolge in Japan und in der von Panasonic zuletzt angekündigten Zellfabrik in De Soto im US-Bundesstaat Kansas.

VW verschiebt Standort-Entscheid
Die Volkswagen AG hat die Entscheidung über ihren Standort der nächsten Gigafabrik vertagt. Gründe dafür seien die weltwirtschaftliche Unsicherheit und erhöhte Energiepreise, teilt die Nachrichtenagentur Reuters mit. Die Entscheidung hat VW zufolge keine Auswirkungen auf den Baubeginn oder den Produktionsstart.

Gigafabrik: Envision baut in Sunderland
Envision AESC hat mit dem Bau einer Gigafabrik im englischen Sunderland begonnen. Mit anfänglich zwölf Gigawattstunden soll die Zellproduktion im Jahr 2025 mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden den Betrieb aufnehmen. Zuletzt war eine Startkapazität von elf Gigawattstunden für das Jahr 2024 kommuniziert worden.

Hyundai und SK On entscheiden Standort
Hyundai und der Batterieentwickler und -produzent SK On haben einen gemeinsamen Standort für eine neue Fabrik zur Herstellung von Elektrofahrzeug-Batterien ausgewählt. Von Bartow County im US-Bundesstaat Georgia aus wollen die südkoreanischen Unternehmen künftig Hyundai-Automobilwerke in den USA beliefern.

Sunlight Group erwirbt „Triathlon“
Die „Sunlight Group Energy Storage Systems“ mit globalem Fokus auf Fahrzeugbatterien und Energiespeichersystemen hat 51 Prozent des Stammkapitals der deutschen Triathlon Holding GmbH erworben. Beide Unternehmen sollen fusionieren und ihre jeweiligen Aktivitäten danach unverändert fortsetzen.

Trockenbeschichtung: Siemens skaliert Anlagentechnik
Siemens, LiCAP und BW Papersystems kooperieren künftig bei der Herstellung und Vermarktung innovativer Trockenelektroden-Fertigungssysteme für die Batteriezellen-Industrie. Die Partner wollen dabei Lösungen speziell für Hochleistungsbatteriezellen entwickeln.

Neues Envision-Werk soll BMW bedienen
Der Zellhersteller Envision AESC hat 810 Millionen Euro in den Bau einer Batteriefabrik in South Carolina investiert. Ein Großteil der Zellen soll an BMW geliefert werden. Das Werk soll 2025 die Produktion aufnehmen und werde 1.170 neue Arbeitsplätze schaffen. Anfangs sollen jährlich 30 Gigawattstunden Batteriekapazität produziert werden.

Ultium Cells erhöht Gigafactory-Kapazität
Ultium Cells investiert weitere 275 Millionen US-Dollar in seine Gigafactory in Spring Hill. Damit soll das Produktionsvolumen des Werks in Tennessee von 35 auf 50 Gigawattstunden pro Jahr wachsen. Die neue Investition ergänze die vor 20 Monaten angekündigten Ausgaben von 2,3 Milliarden Dollar. Die Produktion soll Ende 2023 beginnen.

Nordamerika: VW und PowerCo suchen Gigafactory-Standort
Volkswagen und sein Batterie-Unternehmen PowerCo wollen mit einer Expansion nach Nordamerika den Aufbau ihres weltweiten Batteriegeschäfts beschleunigen. In Kanada werden derzeit gemeinsam mit der dortigen Regierung potenzielle Standorte für eine PowerCo-Zellfabrik sondiert.

Lithium: Keliber startet Bau einer Raffinerie
Der finnische Bergbaukonzern Keliber will noch vor Weihnachten 2022 mit dem Bau einer Lithiumhydroxid-Raffinerie im „Kokkola Industrial Park“ beginnen. Die Produktion der Anlage, die auf einem Areal von 20.000 Quadratmetern entsteht, soll im Jahr 2025 starten. Das Unternehmen investiert rund 588 Millionen Euro in das Projekt.

Customcells plant weitere Fertigungen
Customcells mit Sitz in Itzehoe plant den Bau von mindestens zwei weiteren Batteriezellen-Fabriken in Deutschland. Eine Fertigung soll für den Automotive- und eine für den Luftfahrverkehr entstehen. Derzeit verfügt das Unternehmen bereits über zwei Produktionsstandorte in Deutschland und ist Teil des Joint Ventures „Cellforce“ mit Porsche.

Manz liefert Montage-Anlagen an Sunlight
Das deutsche Maschinenbau-Unternehmen Manz liefert vier automatische Montagelinien an die Sunlight Group. Das auf industrielle Mobilitäts- und Energiespeicher spezialisierte Unternehmen erweitere damit seine Produktionskapazität auf jährlich 3,2 Gigawattstunden. Drei der Montagelinien sollen in Griechenland errichtet werden.

Hochvoltbatterie: BMW baut Werk in Debrecen
BMW will am ungarischen Standort Debrecen ein Werk zur Fertigung von Hochvoltbatterien für die Fahrzeuge der „Neuen Klasse“ errichten. Die Inbetriebnahme sei parallel zum Start der Fahrzeugproduktion geplant. Vor Kurzem hatten bereits die Bauarbeiten für das Batteriewerk auf einem Areal von 140.000 Quadratmetern begonnen.

EAS verhilft BMW zu eigener Batteriezelle
Die EAS Batteries GmbH mit Sitz in Nordhausen hat BMW bei der Entwicklung seiner ersten eigenen zylindrischen Batteriezelle in entscheidendem Maße assistiert. Dabei handelt es sich um großformatige Rundzellen mit einem Durchmesser von 46 Millimetern, die BMW im vergangenen September angekündigt hatte.

Dekra baut neues Batterietestzentrum
Die Prüforganisation Dekra plant die Errichtung eines Testzentrums für Batteriesysteme. Die Anlage soll am Unternehmenssitz im brandenburgischen Klettwitz entstehen und künftig Systeme sowohl für automobile als auch für stationäre Anwendungen untersuchen. Das neue Labor soll 2024 in Betrieb gehen.

LG Chem plant größte CAM-Fabrik der USA
Der südkoreanische Batteriezellenhersteller LG Chem hat den Bau einer Fertigung für Kathodenaktivmaterialien (CAM) angekündigt. Das Werk im US-Bundesstaat Tennessee soll ab 2027 eine jährliche Kapazität von 120.000 Tonnen produzieren. Das rund 3,2 Milliarden Euro teure Vorhaben soll 1,2 Millionen Elektrofahrzeuge pro Jahr versorgen.

Altech entwickelt Batteriespeicher für Gewerbe und Industrie
Die Altech Advanced Materials AG plant die Herstellung von Batteriepacks speziell für den Betrieb mit erneuerbarer Energie in gewerblicher und industrieller Netzinfrastruktur. Dies geschieht im Rahmen des Batterie-Joint-Ventures mit dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS).

Batterie-Sparte: VW spricht mit Investoren
VW steht vor einem teilweisen Börsengang seiner Batterie-Sparte PowerCo. Dafür gebe es derzeit Gespräche mit sogenannten Pre-IPO-Investoren, die sich an der Tochtergesellschaft beteiligen wollen und so ihre Bewertung im Vorfeld des Börsengangs ermöglichen. Aktuell erarbeitet Volkswagen mit Beratern eine mögliche Vertragsstruktur.

LiNa demonstriert Natrium-Metal-Akku
Der britische Zellentwickler „LiNa Energy“ hat mit der erfolgreichen Demonstration seiner Natrium-Metall-Batterie durch den kommerziellen Partner „ion Ventures“ einen Meilenstein erreicht. „LiNa Energy“ mit Sitz in Lancaster strebt den Vertrieb seiner Batteriezellen unter anderem für den stationäen Speichersektor an.

Varta legt Pläne für Batteriewerk auf Eis
Varta hat den geplanten Aufbau einer Batteriefabrik für Elektrofahrzeuge aus finanziellen Gründen vorerst gestoppt. In einer offiziellen Mitteilung des Unternehmens werden globale Krisen und die daraus resultierenden Energie- und Rohstoffpreise sowie Produktionsunterbrechungen auf Kundenseite als Begründung genannt.