„Rohmann Automation“ lädt für 1. Juni zum Fachkongress „Robotics meets eMobility“ nach Ingelheim ein. Die Veranstaltung mit führenden Herstellern von Komponenten der Elektromobilität soll die Marktteilnehmer der Branche mit denen aus dem Robotik-Bereich enger miteinander vernetzen.

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) lädt für 22. und 23. Juni zu seiner Jahrestagung nach Steinhagen bei Bielefeld ein. Die Veranstaltung in den Räumen des Unternehmens Plasmatreat wird von Keynote-Beiträgen von PowerCo-COO Sebastian Wolf und Plasmatreat-CEO Christian Buske begleitet.

Am 27. und 28. April findet in Aachen die „Advanced Battery Power Conference“ statt. Die Veranstaltung gilt als eine der bekanntesten Konferenzen auf dem Gebiet von Forschung, Entwicklung und Einsatz von Batteriespeichern in der Automobil-, Industrie- und Energietechnik.

Am 14. Juni geht in München die Fachmesse „electrical energy storage (ees) Europe“ unter dem Motto „Innovating Energy Storage“ an den Start. Im Rahmen der Veranstaltung für Batterien und Energiespeichersysteme präsentieren mehr als 500 Aussteller auf 45.000 Quadratmetern Fläche die Innovationen der Branche.

Das Elektromobilitätslabor (eLab) der RWTH Aachen ist mit einem eigenen „Innovationspodcast“ zu Themen der E-Mobilität an den Start gegangen. Wie im „eLab“ selbst, sei es auch im Podcast das Ziel, Forschung und Industrie näher zusammenzubringen und Kooperationen für gemeinsame Entwicklungen zu fördern.

Der Branchendienstleister „electrive.net“ richtet am Mittwoch, 14. September, seine etablierte Konferenz für Elektromobilität aus. Die Online-Veranstaltung „electrive.net LIVE“ widmet sich mit hochkarätigen Akteuren aus Forschung von 10 bis 14 Uhr dem Thema „Batterie-Wertschöpfungskette für E-Fahrzeuge“. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Universität Bayreuth verlängert die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Batterietechnik bis zum 15. August 2022. Kern des deutschlandweit einzigartigen Studiengangs ist ein diziplinübergreifendes Studienprogramm aus ingenieur- und naturwissenschaftlichen Inhalten im Bereich Batterietechnik.

Die Universität Bayreuth stellt am Mittwoch, 22. Juni, um 13 Uhr ihren neuen Master-Studiengang „Batterietechnik“ in einer Online-Videokonferenz vor. Das Angebot ziele darauf ab, nationale und internationale Expert:innen auf dem Gebiet der Batterietechnologie für Spitzenpositionen in Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft auszubilden.

Nach 24-monatiger Pause lädt die Fachabteilung Batterieproduktion des VDMA wieder zu ihrer Jahrestagung ein. Die Veranstaltung am 19. und 20. Mai widmet sich mit verschiedenen Marktständen den zahlreichen aktuellen Themen aus dem Bereich der Batteriefertigung. Die Anmeldung ist noch bis 29. April möglich.

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) nimmt das Batterie-Recycling intensiver in den Blick. Dazu sollen der VDMA-Fachverband Abfall- und Recyclingtechnik (ART) und die Fachabteilung Batterieproduktion verstärkt zusammenarbeiten. Eine entsprechende Auftaktveranstaltung findet am 15. März statt.

Der VDMA warnt vor einem Wettbewerbsnachteil der deutschen und eruopäischen Branche im Sektor der Batterieproduktion. Gemeinsam mit Porsche lädt der Verband dahern für Mittwoch, 2. Februar, um 18:30 Uhr zur virtuellen Diskussion „Alle wollen Batterien – doch wer baut die Maschinen, um sie herzustellen?“ bei LinkedIn ein.

Der „Battery-News.de“-Partner „electrive.net“ lädt für Mittwoch, 13. Oktober, von 10 bis 14 Uhr zu seiner Online-Konferenz für Elektromobilität ein. Im Vordergrund steht diesmal die Batterietechnologie. Industrialisierungsexperte Dr. Heiner Heimes vom Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen analysiert dabei den aktuellen Batteriemarkt.

Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen lädt für 26. bis 29. Oktober 2021 zur Woche der Elektromobilität nach Aachen ein. Bestandteil am 26. und 27. Oktober: die 9. Elektromobilproduktionstage (EPT). Das etablierte Event schlägt die Brücke zwischen Industrie und Forschung und gilt als Drehscheibe zur Vertiefung von Fachwissen.

Das Seminar Batterieproduktion vermittelt den Teilnehmern einen umfassenden Einblick in die Grundlagen der einzelnen Fertigungsprozesse einer Batterie und die besonderen Anforderungen für den Einsatz in Elektrofahrzeugen. Dazu werden sowohl die Produktionsprozesse der Batteriezelle als auch des Batteriemoduls und -packs detailliert vorgestellt und durch praktische Erfahrungen ergänzt.

Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs ist ein fundamentaler Wandel in der Automobilbranche und stellt etablierte Unternehmen vor große Herausforderungen. Insbesondere durch den Einzug des Hochvoltspeichers als gänzlich neue Komponente im Fahrzeug werden grundlegende Fragen der Sicherheit aufgeworfen.