„Battery-News.de“ präsentiert einen aktuellen Auszug europäischer Hersteller und Fertigungsstandorte internationaler Unternehmen für passive Komponenten in der Batteriezelle. Produzenten und Entwickler für Komponenten auf Modul- und Pack-Ebene werden demnächst in einer separaten Karte berücksichtigt.
„Battery-News.de“ präsentiert einen aktuellen Auszug europäischer Unternehmen mit direktem Bezug zu oder unterstützender Tätigkeit für 2nd-Life-Anwendungen von Batterien. Die Landkarte gliedert sich in die fünf Kategorien „Sammeln und Transport zur Anlage“, „Identifizierung und Zustandsbestimmung“, „Auswahl der End-of-Life-Strategie“, „Technische Aufbereitung“ sowie „Integration und Installation“.
Die Batterielandschaft zeichnet sich durch eine hohe Produktvielfalt aus, wobei neue Materialien und innovative Zellkonzepte sich am Horizont abzeichnen und Impulse für weiteres Wachstum und Anwendungsvielfalt setzen könnten. Die Unterschiede zeigen sich in verschiedenen Produktmerkmalen. Ein genauerer Blick auf den Markt zeigt, dass sich bislang noch keine bevorzugte und entsprechend dominante Zellvariante durchgesetzt hat.
„Battery-News.de“ präsentiert eine Landkarte mit einem aktuellen Auszug der europäischen Testcenter für Batterien und Batteriesysteme.
„Battery-News.de“ präsentiert einen aktuellen Auszug der europäischen Modul- und Packproduktion für Elektrofahrzeuge und Heimspeicher.
Waschmittel? – Klar. Klebstoff? – Auch. Aber Batterietechnik? Die Henkel AG & Co. KGaA mit Hauptsitz in Düsseldorf ist so gut wie jedem bekannt. Weniger geläufig ist das Engagement des Unternehmens im Bereich von Materialien und Lösungen für Elektrofahrzeug-Batterien. Welche Batterie- und E-Mobilitäts-Innovationen stehen auf der Schwelle zur Marktreife? Das erklärt Dr. Keon Woo Lee, Leiter des Batteriespezialisten-Teams von Henkel und Trend-Experte in Sachen sichere Batteriesysteme, Batteriezellentechnologie, Systemintegration und nachhaltige Batterie, im Interview mit „Battery-News.de“.
Können Simulationen von Ingenieuranwendungen auch die Entwicklung von Batterien beflügeln? „Wir haben Innovationssprünge erlebt, die ohne die Nutzung von Simulation gar nicht möglich gewesen wären oder viel länger bis zur Serienfertigung gebraucht hätten“, sagt Dr. Jorge Carregal-Ferreira, Produktbereichsleiter bei der CADFEM Germany GmbH im Interview mit „Battery-News.de“.
Nach der Veröffentlichung des „Battery Atlas“ und einem Blick auf die Produktionskapazität von Batteriezellen in Nordamerika schauen die Battery-News jetzt auf den asiatischen Markt. Die Karte erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit der Batterieprojekte. Sämtliche Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen.
„Battery-News.de“ präsentiert einen aktuellen Auszug europäischer Maschinen- und Anlagenhersteller, die in sämtlichen Skalierungsstufen in der Batterieproduktion vertreten sind. Die Übersicht beschränkt sich auf Hersteller, die mindestens einen Prozessschritt in der Batterieproduktion abbilden können.
„Battery-News.de“ präsentiert einen aktuellen Auszug der europäischen Modul- und Packproduktion für Elektrofahrzeuge und Heimspeicher. Hersteller von Modulen oder Packs für Fahrräder und Roller wurden dabei nicht berücksichtigt.
„Battery-News.de“ präsentiert einen aktuellen Auszug der von Batterieherstellern in Europa momentan verwendeten Zellchemien und Zellformate. Die entsprechenden Daten stammen wie gewohnt aus offiziellen Mitteilungen der jeweiligen Akteure und aus seriösen Quellen zur Batterieproduktion.
Nachdem „Battery-News.de“ zu Beginn der Woche den Battery Atlas 2022 mit europäischem Fokus präsentiert hat, blickt das Nachrichtenportal zum Ende der Woche Richtung Westen und gibt ein Update zu den Batterieprojekten in Nordamerika.
Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen hat den ersten europaweiten „Battery Atlas“ ins Leben gerufen. Das gemeinsam mit der Fachabteilung „Batterieproduktion“ des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) entstandene Werk bildet auf rund 20 Seiten das aktuelle Engagement von Zellherstellern, Modul- und Packproduzenten, Zulieferern von Anlagen und Batterie-Aktivmaterial sowie Recycling-Unternehmen und Batterietestzentren ab.
„Battery-News.de“ präsentiert eine Übersicht zur Entwicklung der Batterieproduktion von Lithium-Ionen-Batterien in Europa bis zum Jahr 2030. Die entsprechenden Daten stammen wie gewohnt aus offiziellen Mitteilungen der jeweiligen Akteure und aus seriösen Quellen zur Batterieproduktion.
Derzeit gibt es fast wöchentlich neue Ankündigungen zu weltweit entstehenden Gigafabriken. Damit ein solches Werk auch wirklich auf eine produzierte Jahreskapazität von mehreren Gigawattstunden kommt, gilt es, Lithium-Ionen-Batterien effizient herzustellen. Ein notwendiger Fertigungsprozess bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien ist das Vakuumtrocknen. Das deutsche Unternehmen „PINK GmbH Thermosysteme“ erhielt zuletzt den Auftrag mehrere Vakuumöfen für einen europäischen Zellhersteller zu entwickeln und zu fertigen. Welche Innovationen hinter dieser Entwicklung stecken und welche weiteren Pläne das Unternehmen verfolgt , erklärt Michael Schmitt, „Head of Drying and Plasma Technology Division“, im Interview.