+++ Mahle eröffnet neues Forschungs- und Testzentrum +++ Republik Kongo und Firmen stoppen Arbeit in Kobalt-Minen +++ LG Chem kündigt Produktionsstop in Zellfabrik in Michigan an +++ AKASOL AG: Serienproduktion sowie Prototypen- und Musterbau laufen weiter +++ TWAICE sammelt in Finanzierungsrunde 11 Millionen Euro ein +++ Ölpreis bei 26 USD +++
Vor zwölf Monaten ging Battery-News.de online: In dieser Zeit ist viel auf der Seite passiert. Wir durften spannende Partnerschaften schließen und uns auf hohem fachlichem Niveau austauschen. Genauso spannend sind die Entwicklungen im Bereich der Lithium-Ionen-Batterie, die wir im Folgenden stichpunktartig rekapitulieren wollen. Dass die Musik momentan sehr laut spielt zeigt schon ein Blick auf die aktuellen Zahlen: Alleine Volkswagen plant die Fertigung von über 20 Millionen elektrisch angetriebenen Fahrzeugen bis 2028 und die geplante Fertigungskapazität beträgt für Lithium-Ionen-Zellen allein Europa rund 400 GWh.
Der bekannte Produktionstechniker Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dr. h.c. Fritz Klocke, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Technologie der Fertigungsverfahren, Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie, spricht über die aus seiner Sicht wichtigsten Herausforderungen im Bereich der Produktion von Lithium-Ionen-Zellen sowie die Chancen und Möglichkeiten der Forschungsfabrik Batteriezelle in Münster.
Festkörperbatterien sind das Buzzword der Populärmedien und für viele der nächste Technologiesprung. Battery-News.de sprach mit Prof. Dr. Olivier Guillon, Direktor des Instituts für Energie- und Klimaforschung am Forschungszentrum Jülich, über seine Forschungsaktivitäten zum Thema Festkörperbatterien und die wichtigen nächsten Schritte auf dem Weg zur Markteinführung.
Vakuumtechnik ist für verschiedene Schritte der Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien prozesstechnisch qualitätsabsichernd- aber vor allem auch sicherheitsrelevant. Battery-News.de sprach mit Dr. Sina Forster, Business Development Managerin von Leybold, die seit Jahren in Themen der Vakuumtechnik für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien involviert ist, über prozesstechnische Herausforderungen und die Entwicklung der Technologie.
Das Lithium-Ionen-Batterien für automobile Anwendungen, Rasenmäher und kabellose Kopfhörer genutzt werden ist weithin bekannt. Sicherlich weniger bekannt ist, dass spezielle Bauformen der Lithium-Ionen-Batterie auch in der Raumfahrt Anwendung finden und weder in China, Japan oder Korea, sondern in Deutschland produziert werden.
Battery-News.de sprach mit Michael Deutmeyer, Managing Director von EAS Batteries aus Nordhausen, über die Entwicklung der Lithium-Ionen-Batterie sowie unterschiedliche Zellformate und Neuentwicklungen.
Tesla ist bekannt für Elektrofahrzeuge mit hochwertigen Batterien, die lange Lebensdauer und starke Leistungskennwerte kombinieren. Um weiterhin mit der Marktentwicklung Schritt halten zu können oder auch teilweise dem restlichen Markt einen Schritt voraus zu sein, unternimmt das Unternehmen bekanntermaßen hohe Anstrengungen und betreibt einen großen Forschungs- und Entwicklungsaufwand.
Bedeutung und Herausforderungen der Lithium-Ionen-Batterie. Wir sprachen mit dem Universitätsprofessor und Lehrstuhlinhaber für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik an der RWTH Aachen Professor Dirk Uwe Sauer über die Bedeutung sowie aktuelle Herausforderungen der Lithium-Ionen-Batterie aus technologischer Sicht und für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Safety First. Wir sprachen mit der Maschinenbauingenieurin Saskia Wessel über die Sicherheit und das Testen von Lithium-Ionen-Batterien. Frau Wessel ist aktuell als Oberingenieurin am Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen verantwortlich für den Bereich der Batterieentwicklung und betreut bereits seit 4 Jahren das Battery Abuse Center im eLab der RWTH Aachen.
Der Startschuss ist gefallen. Am gestrigen Mittwoch, den 27.11.2019, fand das Projekt-Kick-Off für die Batterieforschungsfabrik „Forschungsfertigung Batteriezelle“ der Fraunhofer Gesellschaft statt. Die Fraunhofer „Forschungsfertigung Batteriezelle“ soll als nationales Entwicklungszentrum einen wesentlichen Beitrag leisten, um die bestehenden technologischen Lücken der Zellherstellung für Batterien und Akkus am Produktionsstandort Deutschland weiter zu schließen.
Die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Akkus ist steigend. Blickt man zurück in die 90er Jahre, so waren damals Camcorder die Geräte, für die ein Großteil der Lithium-Ionen-Akkus eingesetzt wurden. Ein Jahrzehnt später wurden diese dann von Laptops und anschließend Smartphones abgelöst. Bis 2010 – dann kamen die Elektrofahrzeuge ins Spiel.
Das chinesische Unternehmen Contemporary Amperex Technology hat jüngst die Zusammenarbeit mit Daimler verkündet. Nun sind durch Lieferverträge mit VW, BMW und Daimler der Großteil der deutschen Autobauer Kunden des Großkonzerns. Wir wollen uns das Unternehmen und seine Aktivitäten einmal genauer anschauen.
Battery-News.de hat sich mit Dr. Sarah Michaelis vom VDMA über die Zukunft der Batterieproduktion in Deutschland mit den Chancen und Herausforderungen unterhalten. Das Rennen gegen asiatische Hersteller aufzugeben sei fatal für die deutsch Wirtschaft und entspreche auch nicht den Tatsachen. Vielmehr müsse man das vorhandene Know-How nutzen und in die Serienproduktion starten.
Für das Testen von Batterien müssen Prüflabore mit entsprechender Ausrüstung und technischen Anlagen ausgestattet werden. Welche Herausforderungen und Aufgaben bei der Auslegung von Batterietestern anfallen, hat uns Herr Grupe von Digatron erzählt.
Chinas Unterstützung für Elektrofahrzeuge begünstigt den Aufstieg von BYD. Kann das Unternehmen im Rahmen seiner Expansion auch international abseits vom chinesischen Markt bestehen?