Einträge von

Auch in der Krise für Sie da!

Mit der Absage von Konferenzen aufgrund von Covid-19 schwinden die Möglichkeiten individuelle Kontakte zu knüpfen. Battery-News.de unterstützt Sie kostenlos beim Finden des richtigen Partners für Ihr Anliegen im Bereich der Batterie.
Senden Sie uns Ihren Kontaktwunsch oder Anliegen formlos an info@battery-news.de und wir unterstützen Sie den passenden Kontakt zu finden.

Chinas Einfluss auf die Lithium-Ionen-Batterielieferkette

Obwohl weltweite Forschungsinstitute und Unternehmen verschiedenen Projekte verfolgen, um Alternativen in der chemischen Beschaffenheit von Lithium-Ionen-Batterien zu erarbeiten, dominiert heut immer noch die Nickel-Kobalt-Mangan-Kathodenchemie die weltweite Produktion von Lithium-Ionen-Elektrofahrzeugbatterien. Untersucht man die drei Elemente im Detail so wird der chinesische Einfluss sichtbar.

BYD präsentiert die „Blade“-Batterie

BYD hat bei einer Online-Einführungsveranstaltung unter dem Motto „The Blade Battery – Unsheathed to Safeguard the World“ offiziell die Einführung der ersten Blade-Batterie bekannt gegeben, einer Entwicklung, die die Bedenken hinsichtlich der Batteriesicherheit in Elektrofahrzeugen künftig mindern soll.

Koreanische Batteriehersteller mit mehr Marktmacht

Der gemeinsame Marktanteil der drei großen südkoreanischen Hersteller von Elektrofahrzeugenbatterien LG Chem Ltd., Samsung SDI Co. und SK Innovation Co. hat im Februar erstmals 40 Prozent überschritten, wie aktuell veröffentlichte Branchendaten zeigten. Dabei stieg der Marktanateil vor allem wegen den engen Kooperationen mit Herstellern von Elektrofahrzeugen weltweit.

VW könnte demnächst Akkus für unter 100 US-Dollar/kWh herstellen

Der Preis von E-Auto-Akkus gilt als ein entscheidendes Kriterium für die Wirtschaftlichkeit von Elektroautos weltweit. Insbesondere in den vergangenen Jahren ist der Preis pro kWh bei Lithium-Ionen-Akkus signifikant gesunken. So belegen Statistiken, dass der Preis pro Kilowattstunde Kapazität weltweit im Zeitraum von 2010 bis 2018 um rund 85% gefallen ist. Klar ist dabei, dass eine Zunahme der Massenproduktion die Preise je Batterie sinken lässt.

155 Millionen Euro für Batterieinnovationen

Das Land Baden-Württemberg hat Förderungen von rund 155 Millionen Euro speziell für die Batterieforschung angekündigt und freigegeben. Man wolle zu einem europäischen Zentrum der Batterie werden. Im Rahmen des IPCEI könnten insgesamt bis zu 500 Millionen Euro bereitgestellt, um mit der weltweiten Konkurrenz Schritt halten zu können.