Einträge von

Kautex beliefert OEM mit Unterbodenschutz

Der deutsche Automobilzulieferer Kautex hat einen Auftrag für ein spezielles Unterbodenschutzblech für Batteriepacks erhalten. Das von einem nicht näher genannten Automobilhersteller georderte Schutzblech soll eine leichte, anpassbare Lösung darstellen, die aus Thermoplast- oder Metallverbundhybrid gefertigt wird.

Toyota produziert Batteriepack in Türkei

Der japanische Automobilkonzern Toyota will die zweite Generation seines C-HR-Modells in der türkischen Provinz Sakarya produzieren. Neben der Fahrzeugherstellung soll auch eine Fertigungslinie für die Batterie des Plug-in-Hybriden entstehen. Die Montagelinie soll eine Kapazität von 75.000 Einheiten pro Jahr erreichen.

BMW startet erste Zelllackierungslinie

Die erste Produktionsanlage für die Zelllackierung von BMW hat im Leipziger Werk den Serienbetrieb aufgenommen. Neben den zwei bestehenden Fertigungslinien für Batteriemodule sollen bis April 2024 eine weitere Batteriemodullinie, vier Zelllacklinien und zwei Montagelinien zur Produktion von Hochvoltbatterien starten.

Kontrolmatik baut Gigafactory in den USA

Die „Kontrolmatik Technologies“-Tochterfirma Pomega Energy Storage Technologies setzt am 2. Februar in South Carolina den ersten Spatenstich für ihre erstes US-amerikanisches Werk zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien. Die 50.000 Quadratmeter große Anlage in Colleton County soll Mitte 2024 die Produktion aufnehmen.

EAS präsentiert XNO-Zellen

Die EAS Batteries GmbH aus Nordhausen hat ihr zylindrisches 4690-Zelldesign mit XNO-Anodenmaterial des englischen Entwicklers Echion Technologies vorgestellt. Die Lithium-Ionen-Batterie soll eine symmetrische 7C-Dauerleistung und -Laderate in Kombination mit einer Energiedichte von mehr als 300 Wattstunden pro Liter erzielen.

Start-up Recharge könnte Britishvolt wiederbeleben

Das australische Start-up-Unternehmen „Recharge Industries“ hat ein unverbindliches Angebot für den insolventen Batterie-Konzern Britishvolt unterbreitet. Die zuerst von „The Australian Financial Review“ gemeldete Offerte könnte die Pläne für den Bau eines großen Werks in Nordengland wiederbeleben.

Statevolt erwirbt Areal für Gigafactory

Die US-amerikanische Italvolt-Schwester Statevolt hat im kalifornischen Imperial Valley ein knapp 55 Hektar großes Areal für den Bau einer 54-Gigawattstunden-Batteriefabrik erworben. Bei voller Betriebskapazität soll die Gigafactory eine der größten in Nordamerika sein und Batterien für 650.000 Elektrofahrzeuge pro Jahr produzieren.

Tata lotet europäische Zellfertigung aus

Der indische multinationale Mischkonzern Tata Group erwägt die Errichtung eines Werks zur Herstellung von Elektrofahrzeug-Batterien in Europa. Derzeit prüfe das Unternehmen zwei Produktionsstandorte, einen davon in Europa, um den Bedarf an Batteriezellen seiner Luxusauto-Sparte „Jaguar Land Rover“ zu decken.

Großbritannien erhält neue Gigafactory

Der US-Batteriehersteller Nanotech Energy prüft laut einer offiziellen Mitteilung sieben Standorte in Großbritannien für eine neue Gigafactory im Wert von umgerechnet 1,14 Milliarden Euro. Die endgültige Entscheidung werde auf Basis technischer Aspekte und strategischer Absprachen mit OEM-Partnern getroffen.

Hersteller von Batteriezellen der nächsten Generation

„Battery-News.de“ präsentiert einen weltweiten Auszug von Unternehmen, die derzeit an künftigen Batteriezelltechnologien forschen. Dabei geht es primär um den Bereich von Feststoffbatterien auf oxidischer, sulfidischer oder Polymer-Basis. Der Überblick wurde indes um Unternehmen mit Fokus auf Silizium-Anoden ergänzt. Die Jahreszahl bezieht sich auf eine erstmalig größere Umsetzung einer realen Produktion.

Britishvolt meldet Insolvenz an

Das in finanzielle Schieflage geratene Batterie-Unternehmen Britishvolt hat einen Antrag auf Bestellung eines Insolvenzverwalters gestellt. Der Schritt gilt als Rückschlag für die britische Automobilindustrie, die Batteriewerke benötigt, um zu verhindern, dass ein Großteil der heimischen Automobilproduktion auf das europäische Festland verlagert wird.

Italvolt kooperiert mit StoreDot

Der italienische Batteriezellproduzent Italvolt ist eine strategische Partnerschaft mit StoreDot eingegangen. Das Unternehmen mit Sitz in Israel entwickelt schnell aufladbare Elektrofahrzeug-Batterien sowie Akkus mit hoher Energiedichte. Der Vereinbarung zufolge erwirbt Italvolt eine Lizenz für StoreDots extreme Schnellladetechnologie.

„Wir müssen uns durch innovative Faktoren hervorheben“

Der Markt der Zellproduktion wird stark von asiatischen Unternehmen bestimmt. Es gibt jedoch auch Betriebe in Deutschland, die sich schrittweise zu bedeutenden Akteuren in der Zellproduktion entwickeln. Einer von ihnen ist die UniverCell Holding GmbH. CEO Dr. Stefan Permien gibt im Interview mit Battery-News.de Einblicke in die Pläne und Ziele des Unternehmens.