Einträge von

Kauf von Britishvolt ist abgeschlossen

Der Kauf des insolventen Batterieproduzenten Britishvolt durch das US-australische Unternehmen Recharge Industries ist bestätigt. Ein entsprechendes Abkommen, das sich Anfang Februar angekündigt hatte, wurde nun offiziell unterzeichnet. Mit dem Erwerb von Britishvolt gilt die geplante Zellfertigung in Northumberland als gesichert.

Hina testet Natrium-Batterie im E-Auto

Der für die Entwicklung von Natrium-Ionen-Batterien (NIB) bekannte chinesische Produzent Hina Battery hat eine Partnerschaft mit dem Automobilkonzern JAC angekündigt. Gemeinsam mit Sehol, dem Joint Venture aus JAC und Volkswagen Anhui, wurde zudem ein Testfahrzeug mit Natrium-Ionen-Batterien ausgestattet.

VDMA und PEM aktualisieren Batterie-Produktionsleitfäden

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen haben gemeinsam zwei Leitfäden zu aktuellen Innovationen und Erkenntnissen in der Batterieherstellung veröffentlicht. Die Dokumente widmen sich den Produktionsprozessen von Lithium-Ionen-Batteriezellen und von All-Solid-State-Batteriezellen (ASSB).

Türkei: Ford gründet Batterie-JV

Die Ford Motor Company, LG Energy Solution und die Koç Holding haben eine unverbindliche Absichtserklärung zur Gründung eines neuen Joint Ventures (JV) zum Bau einer Gigafactory in der Türkei unterzeichnet. Die Fertigung von Batteriezellen für Elektrofahrzeuge soll in der Stadt Ankara errichtet werden.

Northvolt geht eventuell an die Börse

Der schwedische Batterie-Hersteller Northvolt steht offenbar kurz davor, an die Börse zu gehen. Laut der Nachrichtenagentur Reuters wird Northvolt voraussichtlich Goldman Sachs und Morgan Stanley mit der Leitung eines Börsengangs beauftragen. Dies könne zu einer Unternehmensbewertung von mehr als 20 Milliarden US-Dollar führen.

Northvolt bezieht Kupferfolie von SK

Der schwedische Batterieproduzent Northvolt hat einen Liefervertrag für Kupferfolien mit dem südkoreanischen Konzern SK abgeschlossen. Der Vertrag für die anodenseitig verwendeten Elektrodenfolien beträgt umgerechnet eine Milliarde Euro. Das Liefervolumen soll 80 Prozent des Bedarfs an Kupferfolie von Northvolt decken.

Freyr prüft Bau einer LFP-Fabrik

Der Zellproduzent Freyr Battery und die Investitionsgesellschaft Finnish Minerals Group überlegen eine Produktionsanlage für LFP-Material zu errichten. Die Unternehmen prüfen zunächst gemeinsam die Möglichkeit einer Errichtung einer solchen Anlage. Die möglichen Kapazitäten wären 20.000 Tonnen oder 60.000 Tonnen pro Jahr.

Tesvolt baut neue Gigafactory

Die Tesvolt AG hat den Bau einer neuen Fertigung für Batteriesysteme bekanntgegeben. Die Fertigung mit einer geplanten Kapazität von vier Gigawattstunden soll am Stammsitz in Lutherstadt Wittenberg entstehen. Neben dem Produktionsgebäude soll ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum errichtet werden.

Seed-Finanzierung von cylib wächst

Der Aachener Recycling-Start-up-Betrieb „cylib“ hat die Seed-Finanzierungsrunde von Oktober 2022 um acht Millionen Euro auf insgesamt 11,6 Millionen Euro erweitert. Das Spin-off der RWTH Aachen recycelt Lithium-Ionen-Batterien mit einer angestrebten Effizienz von 90 Prozent. Ab 2024 will „cylib“ eine Recycling-Fabrik in Aachen betreiben.

Ford will Gigafactory in Michigan bauen

Ford hat Pläne für den Bau eines Batteriewerks für Elektrofahrzeuge angekündigt. Die Gigafactory soll in Michigan entstehen und rund 3,5 Milliarden US-Dollar kosten. Gemeinsam mit CATL sollen in den USA Kunden für eine kostengünstigere Technologie gewonnen werden, die in China entwickelt wurde.

InoBat und Gotion für Gigafactory in Europa

Die Batteriehersteller InoBat aus der Slowakei und Gotion High-Tech aus China planen ein gemeinsames Werk zur Zell- und Modulfertigung für Elektrofahrzeuge in Europa. Für eine Produktionsstätte mit einer Jahreskapazität von 40 Gigawattstunden haben beide Parteien eine unverbindliche Absichtserklärung unterzeichnet.