
Autor: Die Redaktion
Veröffentlicht am: 03.07.2020
Vortrag 1: „Global competition in battery production“
Sebastian Kawollek, PEM der RWTH Aachen
+++ Modul und Pack Fertigung oft in-Haus, Batteriezelle aktuelle noch eine asiatische Zulieferer Komponente +++
+++ Idee zur Herstellung einer Pipeline von Innovationen, die langfristig in die Produktion eingeführt werden +++
+++ Formation und Aging bietet Potenzial für 30 – 40% Zeitersparnisse +++
+++ Forschungsfertigungen wie in Münster notwendiger Schritt +++
+++ Europa hat das Rennen in der Zellfertigung noch nicht verloren +++
Vortrag 2: „Challenges in setting up an open access battery manufacturing facility“
Ahmad Mikael Mohsseni, UK Battery Industrialisation Centre
+++UK BIC offene Forschungsfabrik direkt unter der Gigafactory Fabrikgröße +++
+++ UK BIC mit Lehrauftrag im Bereich der Batteriezellfertigung, Ausbildung von Personal in verschiedenen Arbeitsschritten der Batteriezellfertigung +++
+++ Partnerfindung und Einarbeitung von theoretischem Wissen in die praktische Produktion zentrale Bausteine einer Batteriezellfertigung +++
+++ Verständnisaufbau für Prozess durch Start im kleinen und Schritt für Schritt Annäherung an die benötigte Größenordnung +++
+++ Entwicklungen hin zu zylindrischen Batteriezellen ohne Zelltab als ein Forschungsfeld bei UK BIC +++
Vortrag 3: „Challenges in battery manufacturing2
„Challenges and future developments of sustainable electrode production lines“
Prof. Arno Kwade, Director Institute for particle technology (IPAT)
+++ Reduktion von CO2 zentraler Punkt in der Batteriezellproduktion +++
+++ Ebenso nachhaltiges Zelldesign von Bedeutung +++
+++ Großer Markt für Batterierecycling in der Zukunft absehbar +++
+++ Trocken Beschichtung Zukunftsthema +++
+++ Bessere Maschinentechnik in der Zukunft benötigt +++
+++ Maschinelles Lernen sehr wichtig für künftige Batteriegenerationen +++
+++ Unabhängigkeit von asiatischen Rohstoffimportanten durch eigene europäische Alternativen oder Produktion von z.B. Lithium aktuell noch nicht absehbar +++
+++ Kobaltfreie Batteriezellen werden sich zeitnah auf dem Markt etablieren, LFP-Zellen sind dabei keine gute technische Alternative zu NMC-Zellen, LMO- und LMNO-Zellen bieten diese eher +++
„Challenges and innovations in cell assembling & -finishing“
Christian Offermanns, PEM der RWTH Aachen
+++ In der Zukunft wird es eine Vielzahl neuer Technologien geben, die entsprechend industrialisiert werden müssen +++
+++ Adaptive Produktion kann die Abfallrate um 40 – 68% reduzieren +++
+++ Geschwindigkeit und Präzision zentrale Bausteine des Cellstackings +++
+++ Formationszeiten benötigen meist 24 h. RWTH Aachen Forschung schafft 8 h +++
+++ Modulare Batteriezellfertigung wichtig für zukünftige Anforderungen +++