
Autor: Benedikt Hürter
Veröffentlicht am: 20.04.2020
Aktuelle Lage der Corona-Virus-Ausbreitung – Weniger starke Zunahme in Ländern mit hohen Lithium-Ionen-Produktionskapazitäten
Bei Abruf der letzten vorliegenden Daten auf Seiten der Johns Hopkins Universität gibt es momentan weltweit über 2.400.000 bestätigte Infektionsfälle mit dem neuartigen Coronavirus COVID-19.
Die meisten Fälle wurden demnach in den USA verzeichnet, gefolgt von Spanien und Italien. Deutschland befindet sich momentan an fünfter Stelle mit knapp 145.000 bestätigten Fälle in allen Bundesländern. Positiv anzumerken sind die mittlerweile über 625.000 Genesenen. Leider stieg auch die Anzahl der Todesfälle weiter an und zeigt die besondere Betroffenheit von Italien und Spanien mit den weltweit meisten Todesfällen.
+++ Die Datenlage ändert sich momentan stündlich, bitte prüfen Sie immer die aktuellen Neuigkeiten. +++
Aussicht auf Kaufunterstützung stärkt Aktienwerte deutscher Automobilbauer
Am Montagmorgen hat die Aussicht auf Kaufunterstützung die Aktien von BMW, Daimler und VW gestützt.
Ölpreis unter 15 Dollar – unvorteilhafte Voraussetzungen für die Lithium-Ionen-Batterie
Der Ölpreis ist auf den niedrigsten Stand seit 1989 gefallen. Die Auswirkungen auf die LIB haben wir in einem Artikel zusammengefasst.
Daimler beginnt Produktion nach Corona-Stillstand
Der Automobilbauer Daimler beginnt in Teilen der Werken seine Produktion. Fokus seien hierbei insbesondere Teile, die von vielen anderen Werken genutzt werden wie Getriebe.
SK Innovation nimmt Produktion von Lithium-Ionen-Batterien in Südkorea wieder auf
SK Innovation hat angekündigt, die Werke in Südkorea wieder zu öffnen. 80% der Personals sollen wieder in den Fabriken arbeiten.
Enorme ökonomische und soziale Tragweite von möglichen Schließungen der Kobalt-Minen im Kongo
Der für die Minenaktivitäten zuständige Minister des Kongo hat auf die besondere Bedeutung der Minen für das Land hingewiesen. So werden 95% des Exports und rund 35% des BIP des Kongos durch entsprechende Waren erbracht wie die die Agentur Reuters berichtet.
Schnellerer Elektronentransport durch Graphen-Glättung
Professor Christian Schönenberger vom Swiss Nanoscience Institute der Universität Basel hat mit seinem Team eine Methode entwickelt, um kleinste Unebenheiten zu begradigen und somit einen schnelleren Transport von Elektronen zu ermöglichen.
https://www.chemie.de/news/1165893/glatteres-graphen-schnellere-elektronen.html
Kalifornien: 56% der Feuer in Müllsammelanlagen aufgrund von Lithium-Ionen-Batterien
Einem Bericht zufolge sorgten Lithium-Ionen-Batterien für rund 56% der gemeldeten Feuer auf Waste Management Facilites in Kalifornien.
https://www.linkedin.com/pulse/2019-report-annual-reported-waste-recycling-facility-fires-fogelman/